trailer: Herr Palm, Bottrop wurde zur InnovationCity Ruhr gekürt. Was hat Bottrop, was andere Städte im Revier nicht haben?
Markus Palm: Bottrop hat im Wettbewerb des Initiativkreises Ruhr eine ausgezeichnete Bewerbung abgeliefert und ist nach meiner wie auch nach Ansicht der unabhängigen Fachjury bestmöglicher Standort: ein urbaner Mix, der sich ideal auf andere Städte übertragen lässt. Zudem hat die Bottroper Verwaltung mit ihrem engagierten Oberbürgermeister durch Teamgeist und eine schlüssige Gesamtkonzeption überzeugt. Dazu kam jede Menge Erfahrung in Sachen integrierte Stadtplanung und innovativer Klimaschutz. Vor allem konnte die Stadt ihre Bürger begeistern: In einer Mobilisierungskampagne sind Unterschriften von 20.000 Einwohnern zusammengekommen.
Wie beurteilen Sie die Chancen, dass in zehn Jahren im Ruhrgebiet eine Expo zum Thema Klimaschutz stattfindet?
Eine Klima-Expo im Ruhrgebiet würden wir sehr begrüßen. Wo sonst, wenn nicht hier in der traditionellen Energieregion Europas passt solch eine Ausstellung? Dabei könnte InnovationCity ein wichtiger Baustein sein: als Projekt, das die Innovationskraft der Region anhand konkreter Beispiele im energetischen Stadtumbau präsentiert. Unser Ziel ist es, im Bottroper Pilotgebiet bis 2020 die gesamte Produktpalette zukunftsweisender Energiespar-Lösungen modellhaft vorzustellen.
Sind Sie mit der finanziellen Ausstattung der InnovationCity zufrieden?
Das Land NRW und der Initiativkreis fördern InnovationCity mit einer Anschubfinanzierung. Diese Plattform ist eine sehr gute Ausgangsbasis für die weiteren Schritte. Abgesehen von der Anschubfinanzierung durch das Land NRW steht für InnovationCity kein Förderbetrag zur Verfügung. Der Initiativkreis hatte festgestellt, dass es für 75 Prozent aller vorgesehenen Maßnahmen bereits Geschäftsmodelle gibt. Daher setzen wir auf die Bündelung der Kräfte von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und auf neue Formen von Public-Private-Partnership. Derzeit erarbeiten wir konkrete Beteiligungsmodelle für Unternehmen.
Markus Palm (42) ist Geschäftsführer der InnovationCity Ruhr Management GmbH.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 1: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert