trailer: Herr Palm, Bottrop wurde zur InnovationCity Ruhr gekürt. Was hat Bottrop, was andere Städte im Revier nicht haben?
Markus Palm: Bottrop hat im Wettbewerb des Initiativkreises Ruhr eine ausgezeichnete Bewerbung abgeliefert und ist nach meiner wie auch nach Ansicht der unabhängigen Fachjury bestmöglicher Standort: ein urbaner Mix, der sich ideal auf andere Städte übertragen lässt. Zudem hat die Bottroper Verwaltung mit ihrem engagierten Oberbürgermeister durch Teamgeist und eine schlüssige Gesamtkonzeption überzeugt. Dazu kam jede Menge Erfahrung in Sachen integrierte Stadtplanung und innovativer Klimaschutz. Vor allem konnte die Stadt ihre Bürger begeistern: In einer Mobilisierungskampagne sind Unterschriften von 20.000 Einwohnern zusammengekommen.
Wie beurteilen Sie die Chancen, dass in zehn Jahren im Ruhrgebiet eine Expo zum Thema Klimaschutz stattfindet?
Eine Klima-Expo im Ruhrgebiet würden wir sehr begrüßen. Wo sonst, wenn nicht hier in der traditionellen Energieregion Europas passt solch eine Ausstellung? Dabei könnte InnovationCity ein wichtiger Baustein sein: als Projekt, das die Innovationskraft der Region anhand konkreter Beispiele im energetischen Stadtumbau präsentiert. Unser Ziel ist es, im Bottroper Pilotgebiet bis 2020 die gesamte Produktpalette zukunftsweisender Energiespar-Lösungen modellhaft vorzustellen.
Sind Sie mit der finanziellen Ausstattung der InnovationCity zufrieden?
Das Land NRW und der Initiativkreis fördern InnovationCity mit einer Anschubfinanzierung. Diese Plattform ist eine sehr gute Ausgangsbasis für die weiteren Schritte. Abgesehen von der Anschubfinanzierung durch das Land NRW steht für InnovationCity kein Förderbetrag zur Verfügung. Der Initiativkreis hatte festgestellt, dass es für 75 Prozent aller vorgesehenen Maßnahmen bereits Geschäftsmodelle gibt. Daher setzen wir auf die Bündelung der Kräfte von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und auf neue Formen von Public-Private-Partnership. Derzeit erarbeiten wir konkrete Beteiligungsmodelle für Unternehmen.
Markus Palm (42) ist Geschäftsführer der InnovationCity Ruhr Management GmbH.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter