Es war ein gelungener Auftakt zum Kulturhauptstadtjahr 2110, dem 21., das Deutschland ausrichten durfte. Zum zweiten Mal nach 2010 war es das Ruhrgebiet, das seine Wandlungsfähigkeit und seine kulturellen Leistungen der europäischen Öffentlichkeit präsentieren konnte. Hauptspielstätte ist in diesem Jahr ein ehemaliges Kohlekraftwerk in Datteln, das im Jahr 2014 ans Netz gegangen war und bis 2050 vor allem Strom für die Bahn lieferte und danach zum neuen Hauptstandort für das bei der vergangenen Kulturhauptstadt eröffnete Ruhr-Museum wurde. Bei karibischen Klängen und frühsommerlichen Temperaturen stellten zum Neujahrstag Theatergruppen, bildende Künstler und Musiker aus allen wichtigen Städten des Reviers ihr Programm für das gerade begonne Jahr vor: Die Oper Waltrop plant zusammen mit Musikhäusern aus Paris, London und New York die Aufführung des bislang spektakulärsten Zyklus der Werke von John Cage, was Kritiker als arges Zugeständnis an den Massengeschmack und Hinweis für die Verflachung des Kulturhaupstadtprogramms werteten.
Ganz im Zeichen des Mottos der Ruhr2110 „Blaues Ruhrgebiet“ steht der große Bilderzyklus der Fotografengruppe Roter Delphin. „Unter den Wassern der großen Ruhr.“ Es zeigt den Wandel der Ruhrgebietsstädte nach dem Abschalten der Bergbaupumpen 2043, das dazu führte, dass der Grundwasserspiegel in weiten Teilen des Ruhrgebiets stieg und Städte wie Essen, Bochum, Dortmund und Duisburg langsam in einem großen See versanken, der sich vor 20 Jahren mit der Ruhr zum Ruhrdelta verband, einer einzigartigen Wasserlandschaft, die seitdem Touristen aus der ganzen Welt anzieht. Der Bilderzyklus zeigt auf beeindruckende Weise, wie sich Flora und Fauna innerhalb kürzester Zeit diese einstige Industrielandschaft vereinnahmten.
Von kaum einem anderen Ort hat man so einen schönen Blick auf die schon beinahe meerhaft wirkende Ruhr wie von der Aussichtsplattform des einstigen Kraftwerks in Datteln, das als einziges europäisches Binnenland-Museum mit Strand gilt. Höhepunkt der Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres war dann auch eine große Strandparty, auf der die Replikanten der Beach Boys nicht fehlen durften. Wenn Brian Wilson „I Get Around“ anstimmt und im Norden die Sonne in der Ruhr versinkt – das hat schon einen ganz besonderen Charme.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 1: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert