Es war ein gelungener Auftakt zum Kulturhauptstadtjahr 2110, dem 21., das Deutschland ausrichten durfte. Zum zweiten Mal nach 2010 war es das Ruhrgebiet, das seine Wandlungsfähigkeit und seine kulturellen Leistungen der europäischen Öffentlichkeit präsentieren konnte. Hauptspielstätte ist in diesem Jahr ein ehemaliges Kohlekraftwerk in Datteln, das im Jahr 2014 ans Netz gegangen war und bis 2050 vor allem Strom für die Bahn lieferte und danach zum neuen Hauptstandort für das bei der vergangenen Kulturhauptstadt eröffnete Ruhr-Museum wurde. Bei karibischen Klängen und frühsommerlichen Temperaturen stellten zum Neujahrstag Theatergruppen, bildende Künstler und Musiker aus allen wichtigen Städten des Reviers ihr Programm für das gerade begonne Jahr vor: Die Oper Waltrop plant zusammen mit Musikhäusern aus Paris, London und New York die Aufführung des bislang spektakulärsten Zyklus der Werke von John Cage, was Kritiker als arges Zugeständnis an den Massengeschmack und Hinweis für die Verflachung des Kulturhaupstadtprogramms werteten.
Ganz im Zeichen des Mottos der Ruhr2110 „Blaues Ruhrgebiet“ steht der große Bilderzyklus der Fotografengruppe Roter Delphin. „Unter den Wassern der großen Ruhr.“ Es zeigt den Wandel der Ruhrgebietsstädte nach dem Abschalten der Bergbaupumpen 2043, das dazu führte, dass der Grundwasserspiegel in weiten Teilen des Ruhrgebiets stieg und Städte wie Essen, Bochum, Dortmund und Duisburg langsam in einem großen See versanken, der sich vor 20 Jahren mit der Ruhr zum Ruhrdelta verband, einer einzigartigen Wasserlandschaft, die seitdem Touristen aus der ganzen Welt anzieht. Der Bilderzyklus zeigt auf beeindruckende Weise, wie sich Flora und Fauna innerhalb kürzester Zeit diese einstige Industrielandschaft vereinnahmten.
Von kaum einem anderen Ort hat man so einen schönen Blick auf die schon beinahe meerhaft wirkende Ruhr wie von der Aussichtsplattform des einstigen Kraftwerks in Datteln, das als einziges europäisches Binnenland-Museum mit Strand gilt. Höhepunkt der Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres war dann auch eine große Strandparty, auf der die Replikanten der Beach Boys nicht fehlen durften. Wenn Brian Wilson „I Get Around“ anstimmt und im Norden die Sonne in der Ruhr versinkt – das hat schon einen ganz besonderen Charme.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ich, Menschenfeind
Intro – Mehrheiten und Wahrheiten
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter