In Roberto Ciullis Inszenierung in Mülheim gibt denen ihre Identität zurück, deren tote Körper aus dem Mittelmeer geborgen wurden.
Während im Fernsehen noch die Rückblenden des vergangenen Jahrzehnts laufen, hat das Maschinenhaus Essen mit dem Stück „One World Is Not Enough“ schon Pläne für das neue Jahr.
Thorsten Bihegue inszeniert Roland Schimmelpfennigs dramatische Petitesse über die Probleme der verschiedenen Arten.
Beim VariO werden in den Herner Flottmann-Hallen zum dritten Mal Performances, Akrobatik und Zirzensisches dargeboten.
Moritz Peters inszeniert Max Frischs Parabel von Naivität und fehlender Courage im Umgang mit dem Bösen.
Ulrich Greb inszeniert im Schloss den Roman von Albert Camus. Sind wir selbst schon infiziert?
Die Gruppe Sir Gabriel Traffique ruft im Depot eine neue Stunde Null aus mit einem „perfomativen Prozess um das richtige Leben im falschen“.
Zum Ende des Jahres unterhalten das Schauspielhaus Bochum und das Grillo-Theater Essen mit einem Roboterjungen und einem magischen Adventskalender.
Der November wird immersiv. Tobias Staab und Tobias Wiethoff, die beiden Kuratoren vom DIVE-Festival im Planetarium und im Schauspielhaus Bochum über die Wahrnehmung im Theater.
Das Theater Oberhausen zeichnet das unglaubliche Leben der Marita Lorenz nach: KZ-Überlebende, Geliebte Fidel Castros, Agentin der CIA.

Kampf, Verlust und Liebe
Vorweihnachtliche Stücke für junges Publikum im Ruhrgebiet – Prolog 11/25
„Jede Inszenierung ist eine Positionierung“
Regisseur Kieran Joel über „Antichristi“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 11/25
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25