So viel Leben passt eigentlich nicht in ein Leben. Was Marita Lorenz durchgemacht hat, ob erzwungen oder selbstverschuldet, reicht bei anderen für mindesten drei komplette Existenzen: Sie hat mit ihrer Mutter das KZ überlebt, sie war die Geliebte Fidel Castros, wurde zu einer Abtreibung gezwungen, war Agentin der CIA, sollte Castro ermorden, schmuggelte Waffen, überlebte neun Mordanschläge – und das ist beileibe nicht alles. Nicht weiter verwunderlich, dass das Theater an einem solchen Stoff Gefallen findet. Was es damit jenseits biografischen Sightseeings erzählen will, ist die andere Frage.
Das Theater Oberhausen beauftragte den Dramatiker Dominik Busch, der sogar noch Gelegenheit hatte, mit Marita Lorenz persönlich zu sprechen, bevor sie im Sommer in Oberhausen starb. Sein Stück „Alles ist wahr – Die neun Leben der Marita Lorenz“ greift verschiedene Stationen heraus wie Kindheit und Jugend, die erste Begegnung mit Castro 1959, die Abtreibung, das Engagement bei der CIA und einem Attentatskommando sowie das Altersheim. Dominik Busch beschreibt diese Stationen in einer farbigen Sprache, die vor Einfühlung nicht zurückschreckt. Hausregisseurin Babett Grube kontert diese Strategie, indem sie alle Rollen von vier Frauen in schwarzen Hosen und olivgrünen Blusen bzw. Uniformjacken (Kostüme: Hsin-Hwuei Tseng) verkörpern lässt (Susanne Burkhard, Shari Asha Crosson, Elisabeth Hoppe, Nina Karimy). Das Quartett wechselt sich als Marita ab. Die anfangs distanzierte Erzählhaltung gewinnt ganz allmählich an szenischer Prägnanz. Da werden es vor dem Rundhorizont mit Foto-Projektionen (Bühne: Marie Gimpel) Schießübungen und Mutproben veranstaltet. Marita begegnet auf einem abstrahierten Schiff dem venezolanischen Ex-Diktator Jiminez, mit dem sie die Tochter Monica zeugt – und einem Anschlag entgeht.
Der Abend changiert zwischen Erinnerung und Vergegenwärtigung und doch kommt man Marita Lorenz nicht wirklich nah. Man versteht weder ihre Seitenwechsel, noch die Sehnsucht nach dem ständigen Agenten-Thrill. Eine politische Haltung ist auch nirgendwo in Sicht. Oder geht es um eine dezisionistische Lebensführung ohne jede moralische Grundierung? Die Frage, was dieses Leben uns sagen soll, bleibt so letztlich genauso im Dunkel wie eine Geheimdienstoperation.
„Alles ist wahr“ | R: Babett Grube | 9., 23., 30.11. je 19.30 Uhr | Theater Oberhausen | 0208 85 78 18 4
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Auf geht‘s Feminismus
Feministisches Mini-Festival im Theater Oberhausen – Bühne 03/20
Tragödie mit Diskokugel
Horváths „Glaube Liebe Hoffnung“ in Oberhausen – Theater Ruhr 01/20
„Eine fehlende Herzensbildung im Elternhaus“
Regisseur Martin G. Berger über „Peer Gynt“ als Musical – Premiere 01/20
Amouröse Programmierung
„Ein Sommernachtstraum“ am Theater Oberhausen – Theater Ruhr 07/19
„Da findet ein wirklicher Austausch statt“
Romi Domkowsky über das Westwind Festival – Premiere 06/19
Ab in den Cosmos
Arthur Millers „Tod eines Handlungsreisenden“ in einem Warenhaus – Auftritt 05/19
Nicht nur für junges Publikum
Das 35. Westwind Festival in Oberhausen – Prolog 05/19
Unberührbare Souveränität
Frank Wedekinds „Lulu“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 03/20
Totenmesse fürs Malochertum
„After Work“ in den Bochumer Kammerspielen – Theater Ruhr 02/20
Von Büchern überschüttet
„Sokrates der Überlebende / Wie die Blätter“ in Mülheim – Theater Ruhr 02/20
Drei wilde C´s im Schnee
„After Midnight“ im Essener Grillo – Theater Ruhr 02/20
Gespenstisches Raunen
Die Performance „Geister“ am Schauspielhaus Bochum – Theater Ruhr 02/20
Ein hochemotionaler Spiegel
Khaled Hasseinis „Drachenläufer“ in Castrop-Rauxel – Theater Ruhr 01/20
Donna Quichotta der Best Ager
„Linda“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 01/20
Spiegelei, Toast und Tier
„Das Reich der Tiere“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 12/19
Heute geht es auch ohne Brandbeschleuniger
„Biedermann und die Brandstifter“ in Essen – Theater Ruhr 11/19
Desinfiziert und doch tot
„Die Pest“ in Moers – Theater Ruhr 11/19
Wenn Datenberge erodiert sind
„Identität“ in Dortmund – Theater Ruhr 11/19
Aufm Arbeitsamt wird gesabbert
„Willems wilde Welt“ von theater glassbooth – Theater Ruhr 07/19
Mit Drogen locker durchs Leben
Huxleys „Schöne neue Welt“ in Bochum – Theater Ruhr 07/19
Berichten von der Richtung
Peter Brook bei den Ruhrfestspielen – Theater Ruhr 06/19
Schaut wie die Kirschbäume fallen
„Der Kirschgarten“ in Essen – Theater Ruhr 06/19
Morden als Maloche
Harold Pinters „Der Stumme Diener“ in Essen – Theater Ruhr 06/19