Während über die Rundfunkempfänger und Bildröhren die Rückblenden auf das zweite vergangene Jahrzehnt des neuen Jahrtausends rauschen und flimmern, hat das Maschinenhaus Essen schon konkrete Pläne für das neue Jahr. Und da ist das erste Highlight eineLive-Katastrophenfilm-Performance ab 14 Jahren. Passend zu den aktuellen Klimadiskussionen will das Armada Theaterkollektiv die Auswirkungen menschlichen Handelns auf das Ökosystem untersuchen. Unter den Hauptdarstellern beim Dieseln in die Katastrophe findet sich auch die moderne Wegwerfgesellschaft, die wohl das Fass zum Überlaufen bringen wird, wenn da nicht umgehend ein Umdenken erzeugt wird. Das Stück „One World Is Not Enough“ stellt dabei im Januar die entscheidende Frage, ob die Welt, in der wir heute alle leben, überhaupt noch zu retten ist und so zelebrieren sie im Maschinenhaus die dystopische Idee vom Untergang des Homo Sapiens auf der Erde und das anhand einer Miniaturwelt auf der Bühne. Allerdings politisch „schonungslos“ auf humorvolle wie poetische Weise.
Schon im Dezember wird es auf der Bühne ziemlich politisch. Das „Sächsische Schweiz kollektiv“ zeigt mit „Tiere!“ eine theatrale Dokumentation. Das sei schließlich ein beliebtes Unterhaltungs- und Bildungsformat für die ganze Familie. Aber die ziemlich performative Truppe, die mit Masken, Objekten und physischen Einlagen arbeitet, zeigt natürlich nicht nur die fast verhungerten Eisbären. Sie, ich zitiere mal, „verpackt naturwissenschaftliche Informationen häppchenweise in poetisch-narrative Texte, kombiniert diese mit wahlweise atemberaubendem oder superniedlichem Bildmaterial, würzt das Ganze ordentlich mit pathetischer Filmmusik und macht so aus jeder Kreatur einen vermenschlichten Protagonisten in einer spannenden Geschichte des Überlebens“. Das hört sich in der Tat spannend an und wird wohl auch ziemlich witzig, wenn sie dann mit acht eigenhändig angefertigten Ganzkörperkostümen über die Bühne robben und flattern. Der tiefere Kern erschließt sich beim Nachdenken über den Bezug des Menschen zu seiner Umwelt, eben als mega-egozentrisches Säugetier auf einem Planeten, den wir nicht alleine bewohnen.
Tiere! | Di 17.12. 20 Uhr | One World Is Not Enough | Fr 17.1. 20 Uhr | Maschinenhaus Essen | 0201 837 84 24
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wider das Mechanistische
„LandScaping 0.1“ im Maschinenhaus in Essen – Bühne 02/21
Krank durch Geschlechterklischees
Performerin Saskia Ruskat im Maschinenhaus Essen – Festival 09/20
Unter dem Meer
„Mermaid“ im Maschinenhaus Essen – Bühne 04/20
Der letzte Sturm im Schuhkarton
Live-Katastrophenfilm-Performance in Essen – Bühne 01/20
All That Jazz
PENG Festival im Maschinenhaus Essen – Musik 10/19
Knalleffekt
3. PENG Festival in Essen – das Besondere 10/18
Let’s Fetz!
„Physical Fetz Nr.1“ – Festival des Physical Theatre Netzwerks. 13./14.4. im Maschinenhaus in Essen – Bühne 04/18
Mann gegen Mann
„Im Dickicht der Städte“ am Theater Oberhausen – Prolog 03/21
Der überflüssige Mensch
Johan Simons „Iwanow“ im Livestream aus Bochum – Prolog 03/21
Tanz allüberall
Festival tanz nrw für Ende April geplant – Festival 03/21
Kitchen Stories
„Die Hausherren“ als Uraufführung im Livestream am PRT Bochum – Prolog 03/21
Polyandrie ist wohl auch keine Lösung
Premiere: „Ursprung der Liebe“ am Theater Oberhausen – Bühne 03/21
Höhlengleichnis
„Innen.Nacht“ als Premiere im Live-Stream am Theater Oberhausen – Prolog 03/21
Bruchstücke
Performance & Artisttalk zu „Home away from home“ in Essen – Prolog 02/21
Die Toten zum Verwesen freigegeben
„Antigone. Ein Requiem“ im Theater an der Ruhr in Mülheim – Bühne 02/21
Stimmungsvolles Fabulieren
„Shamrock!“ im Consol Theater in Gelsenkirchen – Bühne 02/21
Von Sophokles zu Frontex
„Antigone. Ein Requiem“ im Theater an der Ruhr in Mülheim – Bühne 02/21
Das langsame Ende eines schnellen Anfangs
„Squash“-Premiere in Bochum – Bühne 02/21
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/21
„Eine Leerstelle in der europäischen Demokratie“
Philipp Preuss über „Europa oder die Träume des Dritten Reichs“ in Mülheim – Premiere 12/20
Das Rascheln als Prinzip
Ulrich Greb inszeniert im Moerser Einkaufzentrum Kafkas „Process“ – Auftritt 12/20
„Eine neue Form von Stadtgesellschaft“
Anna Bründl über die Theaterallianz vier.ruhr – Interview 12/20
Rache für den Gedankenstrich
„Marquise von O…“ in der Essener Casa – Auftritt 11/20
Die Träume des Dritten Reichs
Lars von Triers „Europa“ in Mülheim – Bühne 11/20