Die Klimagipfel liegen hinter uns. Das Klima liegt am Boden. Nochmal tief Luft holen, dann ist es vorbei mit Klimagipfel-Bergluft. Oder doch nicht? Trotz immer weiter steigendem CO2-Verbrauch sollen sich immer erst einmal die anderen ändern. Das Wetter sendet starke Botschaften aus der Atmosphäre, Überschwemmungen, Hagelmeteoritenschauer und Dürre, wo noch nie Dürre war. Der Mensch erzeugt seine eigene Katastrophe, der Untergang scheint unvermeidlich. „Ist die Welt, in der du und ich leben, noch zu retten?“fragt da zu Recht dasArmada Theater, ein Theaterkollektiv aus NRW, das sich seit 2013 auf der Bühne zeitgemäßen Fragen stellt. Sie zeigen, was dem Homo Sapiens in seiner ach so schicken Wegwerfgesellschaft alles passieren kann und wie das Endzeitszenario auf dem Planeten ohne einen „heldenhaften Retter in der Not“ aussehen könnte.
Dafür haben sie eine Live-Katastrophenfilm-Performance (ab 14 Jahren) entwickelt. „One world is not enough“ heißt die und spielt in einer fiktiven Miniaturwelt, die in mehreren Wellen von ökologischen Katastrophen heimgesucht wird und so nicht nur die Eisbären und Pinguine an Süd- und Nordpol verliert, sondern auch das Vieh im Stall und die Krönchen der Schöpfung selbst. Live gefilmt und an eine Leinwand projiziert wird die Performance auch zum theatralischen Happening aus Nebel, Licht und Sturmeffekten und hoffentlich die Friday for Future-Bewegung weiter stärken – denn die natürlich zur Verfügung stehenden Ressourcen sind bereits seit dem späten Frühjahr aufgebraucht, seitdem wird – wie natürlich jedes Jahr – von der Substanz gelebt. Noch mehr fossile Energie, noch mehr Chemie in die Gewässer und Tonnen an Mikroplastik ins Meer und auch diese ständige Verfügbarkeit von Fleisch in Discountern und Fastfood-Ketten. Das wird nicht endlos gut gehen und das wird auch der kleine Guckkasten im Essener Maschinenhaus zeigen, wo die Welt nach und nach aus den Fugen gerät. Mutter Natur ficht das nicht an. Sie wird, wie schon nach dem Dinosaurier-Clash alles wieder richten, hier und da sprießt langsam wieder Grünes, die Atmosphäre regeneriert sich – nur diesmal wird der Homo Sapiens fehlen.
„One world is not enough“ | 17.(P), 18.1. je 20 Uhr, 19.1. 18 Uhr, 20., 21.1. je 11 Uhr | Maschinenhaus Essen | 0201 837 84 24
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wider das Mechanistische
„LandScaping 0.1“ im Maschinenhaus in Essen – Bühne 02/21
Krank durch Geschlechterklischees
Performerin Saskia Ruskat im Maschinenhaus Essen – Festival 09/20
Unter dem Meer
„Mermaid“ im Maschinenhaus Essen – Bühne 04/20
Es geht immer ums Überleben
Das neue Jahr im Essener Maschinenhaus – Bühne 12/19
All That Jazz
PENG Festival im Maschinenhaus Essen – Musik 10/19
Knalleffekt
3. PENG Festival in Essen – das Besondere 10/18
Let’s Fetz!
„Physical Fetz Nr.1“ – Festival des Physical Theatre Netzwerks. 13./14.4. im Maschinenhaus in Essen – Bühne 04/18
Polyandrie ist wohl auch keine Lösung
Premiere: „Ursprung der Liebe“ am Theater Oberhausen – Bühne 03/21
Höhlengleichnis
„Innen.Nacht“ als Premiere im Live-Stream am Theater Oberhausen – Prolog 03/21
Bruchstücke
Performance & Artisttalk zu „Home away from home“ in Essen – Prolog 02/21
Die Toten zum Verwesen freigegeben
„Antigone. Ein Requiem“ im Theater an der Ruhr in Mülheim – Bühne 02/21
Stimmungsvolles Fabulieren
„Shamrock!“ im Consol Theater in Gelsenkirchen – Bühne 02/21
Von Sophokles zu Frontex
„Antigone. Ein Requiem“ im Theater an der Ruhr in Mülheim – Bühne 02/21
Das langsame Ende eines schnellen Anfangs
„Squash“-Premiere in Bochum – Bühne 02/21
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/21
„Eine Leerstelle in der europäischen Demokratie“
Philipp Preuss über „Europa oder die Träume des Dritten Reichs“ in Mülheim – Premiere 12/20
Das Rascheln als Prinzip
Ulrich Greb inszeniert im Moerser Einkaufzentrum Kafkas „Process“ – Auftritt 12/20
„Eine neue Form von Stadtgesellschaft“
Anna Bründl über die Theaterallianz vier.ruhr – Interview 12/20
Rache für den Gedankenstrich
„Marquise von O…“ in der Essener Casa – Auftritt 11/20
Die Träume des Dritten Reichs
Lars von Triers „Europa“ in Mülheim – Bühne 11/20
Im emanzipatorischen Maschinenraum
Mette Ingvartsens „Moving in Concert“ auf Zollverein – Bühne 11/20
„Das Stück zur Stunde“
Jens Dornheim inszeniert in Dortmund „Der Reichsbürger“ – Premiere 11/20
Reißen am Korsett
„Bye, Bye Hochkultur“ von Familie Rangarang – Bühne 11/20
Der schwierige Wind der Freiheit
Festival Westwind in NRW – Prolog 11/20