Die Klimagipfel liegen hinter uns. Das Klima liegt am Boden. Nochmal tief Luft holen, dann ist es vorbei mit Klimagipfel-Bergluft. Oder doch nicht? Trotz immer weiter steigendem CO2-Verbrauch sollen sich immer erst einmal die anderen ändern. Das Wetter sendet starke Botschaften aus der Atmosphäre, Überschwemmungen, Hagelmeteoritenschauer und Dürre, wo noch nie Dürre war. Der Mensch erzeugt seine eigene Katastrophe, der Untergang scheint unvermeidlich. „Ist die Welt, in der du und ich leben, noch zu retten?“fragt da zu Recht dasArmada Theater, ein Theaterkollektiv aus NRW, das sich seit 2013 auf der Bühne zeitgemäßen Fragen stellt. Sie zeigen, was dem Homo Sapiens in seiner ach so schicken Wegwerfgesellschaft alles passieren kann und wie das Endzeitszenario auf dem Planeten ohne einen „heldenhaften Retter in der Not“ aussehen könnte.
Dafür haben sie eine Live-Katastrophenfilm-Performance (ab 14 Jahren) entwickelt. „One world is not enough“ heißt die und spielt in einer fiktiven Miniaturwelt, die in mehreren Wellen von ökologischen Katastrophen heimgesucht wird und so nicht nur die Eisbären und Pinguine an Süd- und Nordpol verliert, sondern auch das Vieh im Stall und die Krönchen der Schöpfung selbst. Live gefilmt und an eine Leinwand projiziert wird die Performance auch zum theatralischen Happening aus Nebel, Licht und Sturmeffekten und hoffentlich die Friday for Future-Bewegung weiter stärken – denn die natürlich zur Verfügung stehenden Ressourcen sind bereits seit dem späten Frühjahr aufgebraucht, seitdem wird – wie natürlich jedes Jahr – von der Substanz gelebt. Noch mehr fossile Energie, noch mehr Chemie in die Gewässer und Tonnen an Mikroplastik ins Meer und auch diese ständige Verfügbarkeit von Fleisch in Discountern und Fastfood-Ketten. Das wird nicht endlos gut gehen und das wird auch der kleine Guckkasten im Essener Maschinenhaus zeigen, wo die Welt nach und nach aus den Fugen gerät. Mutter Natur ficht das nicht an. Sie wird, wie schon nach dem Dinosaurier-Clash alles wieder richten, hier und da sprießt langsam wieder Grünes, die Atmosphäre regeneriert sich – nur diesmal wird der Homo Sapiens fehlen.
„One world is not enough“ | 17.(P), 18.1. je 20 Uhr, 19.1. 18 Uhr, 20., 21.1. je 11 Uhr | Maschinenhaus Essen | 0201 837 84 24
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Trainingsraum für Begegnungen
„Nah“ im Maschinenraum Essen – Tanz an der Ruhr 11/23
Störung im System
„Dysfunktionieren“ im Maschinenhaus Essen
Wider das Mechanistische
„LandScaping 0.1“ im Maschinenhaus in Essen – Bühne 02/21
Krank durch Geschlechterklischees
Performerin Saskia Ruskat im Maschinenhaus Essen – Festival 09/20
Unter dem Meer
„Mermaid“ im Maschinenhaus Essen – Bühne 04/20
Es geht immer ums Überleben
Das neue Jahr im Essener Maschinenhaus – Bühne 12/19
All That Jazz
PENG Festival im Maschinenhaus Essen – Musik 10/19
Knalleffekt
3. PENG Festival in Essen – das Besondere 10/18
Let’s Fetz!
„Physical Fetz Nr.1“ – Festival des Physical Theatre Netzwerks. 13./14.4. im Maschinenhaus in Essen – Bühne 04/18
Hüftcheck
„Hips Don‘t Lie“ im Maschienenhaus Essen – das Besondere 04/18
Schwindelfrei
Ensemble Ruhr und ANGELS Aerials in Essen – das Besondere 03/18
Vier Vögel und das Sein
„SEINS.fiction“ am 1.2. im Maschinenhaus Essen – Theater 02/18
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25