Meerjungfrauen, Nixen, Wasserfrauen und sogar Wassermänner – da kommt Mann ganz durcheinander, wen er erlösen, wem er vertrauen und vor wem er sich zu fürchten hat. In feuchten Gefilden sind sie alle Zuhause. Aber manche wurden, so wie die russische Rusalka, selbst in die Untiefen des Wassers entführt. Andere töten zwar, indem sie arglose Matrosen hinunter reißen, siehe die Sirenen in Homers Odyssee. Allerdings sind diese Killerinnen aber keine Frauen mit Fischschwänzen, sondern geflügelte, vogelartig durch Gesang verführende Wesen, die zur Gruppe der Harpyien gehören.
Frau-Fisch-Hybride oder auch Wassermänner faszinieren uns seit Jahrtausenden, von der griechischen Antike bis hin zu Disneys Arielle. Bei der Meerjungfrau ist es aber nicht nur der Mix der Körper, besonders der Aspekt der Jungfräulichkeit macht sie für moderne Genderdiskurse diskutabel. Der Legende nach ist sie verdammt und kann nur durch die Liebe eines Mannes zur „echten“ Frau werden, die praktischerweise durch diese Erlösung den Schwanz verliert und die Fähigkeit erhält, die Beine breit zu machen.
Eben jener problematischen Konstellation geht auch das malaysisch-deutsche Künstlerduo Liew / Viehstädt mit der Performance „Mermaid“ auf den Meeresgrund. Dahinter stecken der in Malaysia geborene Künstler Raymond Liew, der unter anderem Tanz und Choreografie an der Folkwang Universität Essen studierte, und der Hamburger Künstler Jascha Viehstädt. Konzept, Choreografie und Performance stammen von ihnen, die Klangkulisse liefert mit Slavek Kwi ein tschechoslowakischer Fieldrecording-Künstler.
In „Mermaid“ wird mit dem Medium Tanz die ambivalente Geschichte der Figur ebenso verhandelt, wie Fragen zu geschlechtlicher Identität, Partnerschaft und gesellschaftlicher Toleranz reflektiert werden. In der Symbiose der Körper in Bewegung eröffnet sich aber auch ein Raum für lustvolle Fantasien rund um die Mythologie des an sich untrennbar verschmolzenen Mischwesens.
Liew \ Viehstädt: Mermaid | geplant: Fr 24.4. & Sa 25.4. je 20 Uhr | Maschinenhaus Essen | 0201 837 84 24
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Trainingsraum für Begegnungen
„Nah“ im Maschinenraum Essen – Tanz an der Ruhr 11/23
Störung im System
„Dysfunktionieren“ im Maschinenhaus Essen
Wider das Mechanistische
„LandScaping 0.1“ im Maschinenhaus in Essen – Bühne 02/21
Krank durch Geschlechterklischees
Performerin Saskia Ruskat im Maschinenhaus Essen – Festival 09/20
Der letzte Sturm im Schuhkarton
Live-Katastrophenfilm-Performance in Essen – Bühne 01/20
Es geht immer ums Überleben
Das neue Jahr im Essener Maschinenhaus – Bühne 12/19
All That Jazz
PENG Festival im Maschinenhaus Essen – Musik 10/19
Knalleffekt
3. PENG Festival in Essen – das Besondere 10/18
Let’s Fetz!
„Physical Fetz Nr.1“ – Festival des Physical Theatre Netzwerks. 13./14.4. im Maschinenhaus in Essen – Bühne 04/18
Hüftcheck
„Hips Don‘t Lie“ im Maschienenhaus Essen – das Besondere 04/18
Schwindelfrei
Ensemble Ruhr und ANGELS Aerials in Essen – das Besondere 03/18
Vier Vögel und das Sein
„SEINS.fiction“ am 1.2. im Maschinenhaus Essen – Theater 02/18
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25