Knapp vier Jahrzehnte der neoliberalen Narrative brachten es mit sich, dass die Vorstellung einer solidarischen Gesellschaft immer mehr aus dem Diskurs verdrängt wurde. Erst während der Corona-Pandemie wurden Teile des Vokabulars wieder ausgepackt. Begriffe wie Solidarität kehrten zurück, wenngleich nur auf die zeitlich begrenzten Maßnahmen – wie etwa Social Distancing – bezogen. Und so ist es nicht verwunderlich, dass auch die neuen Wortschöpfungen der Jugendsprache soziale Kälte ausstrahlen: beispielsweise der in der Gaming-Kultur entstandene Begriff Non-Playable Character, das Mitmenschen zur passiven, „nicht-spielbaren“ Staffage reduziert.
Vielleicht lassen sich durch körperlichen Ausdruck die Dimensionen von Gemeinsamkeit, von Augenhöhe und Nähe wieder hervorrufen. So lässt es zumindest das choreografische Vorhaben vermuten, das Marie-Lena Kaiser auf der Bühne des Maschinenhauses Essen umsetzen will. Ihr Titel: „Nah“. Und der programmatische Wink verweist nicht nur auf die Überwindung einer räumlichen Distanz, sondern ebenso auf das Gefühl einer Verbundenheit, einer Vertrautheit. Kaiser benutzt den Tanz als Kompass, um ein Miteinander auszuloten, welches nicht durch Hierarchien und Ausgrenzungen geprägt ist.
Die in Essen ansässige Choreografin und Tänzerin begreift ihre Arbeiten als Gruppenprozesse, die Konzepte von Begegnung und Zusammenwirken zwischen den Tänzer:innen und den Zuschauer:innen erforschen. Die Bühne fungiert dabei als Trainingsraum, in dem Machtstrukturen hinterfragt werden sollen. Dieser Ansatz findet sich ebenso in ihrer jüngsten Produktion, die Prozesse und Vorgänge der Zwietracht veranschaulichen und damit transparent machen will.
„Nah“ beginnt bereits mit einer Anordnung, die das Publikum aus der Passivität herausholt: Die Tänzer:innen bewegen sich immer wieder auf die Zuschauer:innen zu. Und auch letztere erhalten die Möglichkeit, ihre Plätze zu wechseln. Die Perspektive im Raum macht Kaiser damit selbst zum choreografischen Motiv, als Spielball, der Distanz und Grenzen erprobt, ohne Antworten zu liefern. Es geht vielmehr um Tanz als partizipatorisches Training – ohne Non-Playable Characters.
Nah | 24., 25.11. | Maschinenhaus Essen | 0201 438 65 70
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Eine Sprache für Objekte
Bundesweites Festival Zeit für Zirkus 2023 – Tanz in NRW 11/23
Schwofende Schwellenfigur
„Don Q“ am Musiktheater im Revier – Tanz an der Ruhr 10/23
Die Sprache der Bewegung
Die Comedia lockt das junge Publikum zum Tanz – Tanz in NRW 10/23
„Bei uns klebt sich keine:r fest“
Dramaturgin Sarah Israel über das Krefelder Tanzfestival Move! – Premiere 10/23
Kinshasa und Köln
„absence#4“ im Barnes Crossing – Tanz in NRW 09/23
Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
Tänzerinnen als „bad feminist“
tanz.tausch in Köln – Tanz in NRW 08/23
Den Blick weiten
Internationales Tanz-Netzwerk Studiotrade – Tanz in NRW 07/23
Die Qualität der Langsamkeit
„Precarious Moves“ beim asphalt.Festival – Tanz an der Ruhr 07/23
Visionen, Mut und Fleiß
Rund zehn Jahre Kölner Tanzfaktur – Tanz in NRW 06/23
Einblick in die Imaginationsmaschinerie
„A Day is a Hundred Years“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 06/23
„Ein Erlebnis, in das man eintauchen muss“
Vitali Alekseenok wird Chefdirigent der Deutschen Oper am Rhein – Interview 12/23
„Der Mensch braucht Freiraum, um Sinnloses machen zu dürfen“
Rafael Sanchez über „Jeeps“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 12/23
Kompass des Körpers
„In-Side Sense" am FFT Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/23
Kann eine KI Puccini übertrumpfen?
„Nessun dorma“ am Grillo-Theater in Essen – Prolog 11/23
„Ich hoffe doch, dass wir alle überleben“
Regisseurin Linda Hecker über „Totalausfall“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/23
Trance durch Kunst
Die Reihe Rausch 2 in Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 11/23
Veränderung und Entwicklung
„Deep Talk“ im Mülheimer Ringlokschuppen – Prolog 11/23
„Man spürt den Hunger nach geistiger Nahrung“
Die Pianistin Yaara Tal widmet sich auf einer neuen CD dem Jahr 1923 in der Musik – Interview 11/23
Unendliche Möglichkeiten
„I wanna be loved by you“ am Schauspielhaus Dortmund – Prolog 10/23
Wolf oder Schaf
„Mindset“ am D’haus Düsseldorf – Prolog 10/23
Vernetzung und Austausch
Kultur Digital Kongress auf PACT Zollverein – Gesellschaft 10/23
Die Gretchengeschlechterfrage
„Doktormutter Faust“ am Grillo-Theater Essen – Bühne 09/23