Es sind Floskeln, die so einfach daher gesagt sind: „Sei ein Mann!“ „Zeig mal Eier!“ Doch diese Forderungen spielen mit einer männlichen Identität. Stärke und Sicherheit gehören zu dieser Rolle, für die es eine üppige Garderobe und einen strengen Verhaltenscode gibt: Körperhaltung, Stimme, Bewegung oder Kleidung. Wir liefern täglich eine Performance ab – ob im Betrieb oder in der Familie.
Die Performerin Saskia Rudat muss also nur auf der Bühne stehen und munter die Kleidung wechseln, das Haar binden, wieder öffnen, eine Zigarette nehmen und in eine Haltung schlüpfen. Zunächst. Denn so beginnt die One-Person-Performance mit dem umständlichen Titel „Defining (i) dentity olo dentity oio dentity (l) dentity“. Die Produktion wurde im Rahmen des Festivals Physical Fetz im Maschinenhaus Essen gezeigt und ist demnächst noch mal bei den Favoriten in Dortmund zu sehen.
Filme ohne Frauenklischees?
Saskia Rudat absolvierte den Studiengang Physical Theatre an der Folkwang Universität, für den das Essener Maschinenhaus ein Forum bietet. Doch das körperliche Moment dieser Inszenierung wird an diesem Abend schnell mit langen Textpassagen konfrontiert. Aus dem Off spricht eine Stimme über Geschlechterungerechtigkeit, die sich auch in Details widerspiegelt; etwa im „pocket privilege, also die Taschen, die nur an „Herren-Buxen“ genäht wurden. Oder die Frage, ob Filme Frauenfiguren präsentieren, die nicht Klischees verfallen? „Die meisten Filme fallen da durch!“
Doch warum ist es eigentlich so, dass Menschen anhand ihrer reproduktiven Organe bereits im Kindesalter definiert und eingeteilt werden, obwohl Sexualität erst mit der Pubertät beginnt? Binär nennen Forscher:innen dieses duale System. Und Rudat begegnet diesem mit wütendem Unverständnis und polemischer Aufklärung. Teils wissenschaftliche Passagen erläutern das Stereotyping als psychologischen Mechanismus, eine komplexe Welt auf einfache Regel und Rollen zu reduzieren.
Sexualität nach Drehbuch
Dazu gehört auch ein Raster, das festlegt, welche Emotionen erlaubt sind und welche nicht. Männer dürfen vor allem Wut und Aggressionen zeigen. Die Folgen sind Bluthochdruck oder Herzkreislauferkrankungen. „Es ist bewiesen, dass Geschlechterrollen krank machen“, sagt Rudat.
Doch Stereotyping und die binäre Einordnung reduzieren eine komplexe Welt, so referiert Rudat zum Ende der Performance förmlich. Und das reicht bis ins Bett: „Unsere Sexualität ist gescriptet“. Des Drehbuch schreibe nicht nur heterosexuelle Regeln vor, sondern weist dem Mann die dominierende Hauptrolle zu, so Rudat: „Der Penis als Zentrum des Universums“. Die kraftvolle Performance demonstriert, wie eine komplexe Welt aussehen könnte, die nicht durch stereotype Geschlechterrollen geformt ist.
Am kommenden Samstag, dem dritten und letzten Tag des diesjährigen Festivals, werden zwei Kurzstücke und ein Konzert aufgeführt.
Physical Fetz | 12.9. | Maschinenhaus Essen | 0201 837 84 24
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Störung im System
„Dysfunktionieren“ im Maschinenhaus Essen
Wider das Mechanistische
„LandScaping 0.1“ im Maschinenhaus in Essen – Bühne 02/21
Unter dem Meer
„Mermaid“ im Maschinenhaus Essen – Bühne 04/20
Der letzte Sturm im Schuhkarton
Live-Katastrophenfilm-Performance in Essen – Bühne 01/20
Es geht immer ums Überleben
Das neue Jahr im Essener Maschinenhaus – Bühne 12/19
All That Jazz
PENG Festival im Maschinenhaus Essen – Musik 10/19
Knalleffekt
3. PENG Festival in Essen – das Besondere 10/18
Indigener Widerstand
„Encantado“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/22
Gegen die Normalität
„Hundertpro Festival“ im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 08/22
Auf diesem geschundenen Planeten
„Weiße Nächte / Retour Natur“ des Theater an der Ruhr – Prolog 08/22
„Fabulieren, was möglich sein könnte“
Anne Mahlow über das Dortmunder Favoriten Festival – Premiere 08/22
Mit Dogma auf einer Theaterbühne?
„Das Fest“ am Grillo Theater – Prolog 07/22
Ausbeutung der Zukunft
„Out of the Blue“ auf Pact Zollverein – Festival 07/22
„Aufklärerisch mit großem Unterhaltungswert“
Regisseur Peter Konwitschny über seine Arbeit am „Ring des Nibelungen“ – Interview 07/22
Tacheles und Tamtam
RuhrHochDeutsch in Dortmund – Festival 07/22
Knotenpunkt der Kultur
Bahnhof Langendreer feiert 36-jähriges Jubiläum – Prolog 07/22
Die ewige Suche nach dem Glück
Drei Open-Air Theatergeschichten für den Sommer – Prolog 07/22
Existenzieller Spagat
Cooperativa Maura Morales beim asphalt Festival Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 07/22
Die im Dunklen sieht man nicht
„Dreigroschenoper“ im Rahmen der Ruhrfestspiele – Auftritt 07/22
„Die müssen unser Zusammenleben noch 70 Jahre lang ertragen“
Anne Britting über die Junge Triennale – Premiere 07/22
Fehlt es an klassischem Repertoire?
Geringe Zuschauerzahlen im Schauspiel Dortmund – Kommentar 06/22
Leiden am Fremdideal
Satoko Ichiharas „Madama Butterfly“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
Rassistische Lehrjahre
„The Kids Are Alright“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
Widerstand ist machbar, aber unbeliebt
„Die fetten Jahre sind vorbei“ am Rottstr 5 Theater – Prolog 06/22
Gewalt gegen Natur und Liebe
Peter Konwitschny eröffnet mit „Die Walküre“ den Dortmunder „Ring“ – Oper 06/22