Es sind Floskeln, die so einfach daher gesagt sind: „Sei ein Mann!“ „Zeig mal Eier!“ Doch diese Forderungen spielen mit einer männlichen Identität. Stärke und Sicherheit gehören zu dieser Rolle, für die es eine üppige Garderobe und einen strengen Verhaltenscode gibt: Körperhaltung, Stimme, Bewegung oder Kleidung. Wir liefern täglich eine Performance ab – ob im Betrieb oder in der Familie.
Die Performerin Saskia Rudat muss also nur auf der Bühne stehen und munter die Kleidung wechseln, das Haar binden, wieder öffnen, eine Zigarette nehmen und in eine Haltung schlüpfen. Zunächst. Denn so beginnt die One-Person-Performance mit dem umständlichen Titel „Defining (i) dentity olo dentity oio dentity (l) dentity“. Die Produktion wurde im Rahmen des Festivals Physical Fetz im Maschinenhaus Essen gezeigt und ist demnächst noch mal bei den Favoriten in Dortmund zu sehen.
Filme ohne Frauenklischees?
Saskia Rudat absolvierte den Studiengang Physical Theatre an der Folkwang Universität, für den das Essener Maschinenhaus ein Forum bietet. Doch das körperliche Moment dieser Inszenierung wird an diesem Abend schnell mit langen Textpassagen konfrontiert. Aus dem Off spricht eine Stimme über Geschlechterungerechtigkeit, die sich auch in Details widerspiegelt; etwa im „pocket privilege, also die Taschen, die nur an „Herren-Buxen“ genäht wurden. Oder die Frage, ob Filme Frauenfiguren präsentieren, die nicht Klischees verfallen? „Die meisten Filme fallen da durch!“
Doch warum ist es eigentlich so, dass Menschen anhand ihrer reproduktiven Organe bereits im Kindesalter definiert und eingeteilt werden, obwohl Sexualität erst mit der Pubertät beginnt? Binär nennen Forscher:innen dieses duale System. Und Rudat begegnet diesem mit wütendem Unverständnis und polemischer Aufklärung. Teils wissenschaftliche Passagen erläutern das Stereotyping als psychologischen Mechanismus, eine komplexe Welt auf einfache Regel und Rollen zu reduzieren.
Sexualität nach Drehbuch
Dazu gehört auch ein Raster, das festlegt, welche Emotionen erlaubt sind und welche nicht. Männer dürfen vor allem Wut und Aggressionen zeigen. Die Folgen sind Bluthochdruck oder Herzkreislauferkrankungen. „Es ist bewiesen, dass Geschlechterrollen krank machen“, sagt Rudat.
Doch Stereotyping und die binäre Einordnung reduzieren eine komplexe Welt, so referiert Rudat zum Ende der Performance förmlich. Und das reicht bis ins Bett: „Unsere Sexualität ist gescriptet“. Des Drehbuch schreibe nicht nur heterosexuelle Regeln vor, sondern weist dem Mann die dominierende Hauptrolle zu, so Rudat: „Der Penis als Zentrum des Universums“. Die kraftvolle Performance demonstriert, wie eine komplexe Welt aussehen könnte, die nicht durch stereotype Geschlechterrollen geformt ist.
Am kommenden Samstag, dem dritten und letzten Tag des diesjährigen Festivals, werden zwei Kurzstücke und ein Konzert aufgeführt.
Physical Fetz | 12.9. | Maschinenhaus Essen | 0201 837 84 24
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Trainingsraum für Begegnungen
„Nah“ im Maschinenraum Essen – Tanz an der Ruhr 11/23
Störung im System
„Dysfunktionieren“ im Maschinenhaus Essen
Wider das Mechanistische
„LandScaping 0.1“ im Maschinenhaus in Essen – Bühne 02/21
Unter dem Meer
„Mermaid“ im Maschinenhaus Essen – Bühne 04/20
Der letzte Sturm im Schuhkarton
Live-Katastrophenfilm-Performance in Essen – Bühne 01/20
Es geht immer ums Überleben
Das neue Jahr im Essener Maschinenhaus – Bühne 12/19
All That Jazz
PENG Festival im Maschinenhaus Essen – Musik 10/19
Knalleffekt
3. PENG Festival in Essen – das Besondere 10/18
Let’s Fetz!
„Physical Fetz Nr.1“ – Festival des Physical Theatre Netzwerks. 13./14.4. im Maschinenhaus in Essen – Bühne 04/18
Hüftcheck
„Hips Don‘t Lie“ im Maschienenhaus Essen – das Besondere 04/18
Schwindelfrei
Ensemble Ruhr und ANGELS Aerials in Essen – das Besondere 03/18
Vier Vögel und das Sein
„SEINS.fiction“ am 1.2. im Maschinenhaus Essen – Theater 02/18
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25