Wenn du willst, dass etwas gut und überhaupt gemacht wird, mach es selbst. Das dachten sich wohl auch Barbara Barth, Marie Daniels, Rosa Kremp, Maika Küster, Mara Minjoli, Johanna Schneider und Christina Schamei, die 2015 das Frauen Jazzkollektiv PENG gründeten. Ziel der Musikerinnen, die sich während ihres Studiums an der Folkwang Universität der Künste kennenlernten, ist dabei die Sichtbarkeit und Akzeptanz von Frauen im Jazz zu fördern. 2016 folgte als öffentliche Plattform das erste PENG Festival. Die vierte Ausgabe in diesem Jahr ist erstmals auf drei Tage und um eine Podiumsdiskussion zum Thema Gleichstellung erweitert.
Im Mittelpunkt steht aber weiterhin gute Musik. Den Auftakt von insgesamt sieben eingeladenen Combos macht am Freitagabend Allison Philips. Für das Konzert in Essen hat sie ihr Trompetentrio um Bass, Schlagzeug und einen Überraschungsgast an der Gitarre ergänzt. Danach folgt „Popmusik mit komischen Instrumenten“, wie die Band Wir hatten was mit Björn ihren Akustiksound von Kontrabass, Posaune und Taschenkoffer augenzwinkernd beschreibt. Für den Festivalgig gibt es außerdem eine Chor-Performance mit allen Musikerinnen des PENG Kollektivs. Den Abschluss am Freitag macht mit dem Trio von Angelika Niecier eine international mehrfach ausgezeichnete Künstlerin. Am Samstag wird es nach dem Auftritt des Duos In Spheres – bestehend aus Peng-Mitbegründerin Barbara Barth und Manuel Krass – nordisch. Denn Mareike Wienings frühere Wahlheimat ist in Skandinavien zu finden, auch wenn ihr Quintett aus Spitzensolisten der New Yorker Jazzszene besteht.
Do it yourself ist auch das Motto norwegischen Komponistin und Multi-Instrumentalistin Hanne Hukkelberg. In Oslo hat sie gerade ihr neues Album eingespielt und auf ihrem eigenen Label veröffentlicht. Der musikalische Teil des Festivals endet am Sonntag mit einer Matinee des Romy Camerun Quartetts, feat. Ryan Carniau, bevor zum Abschluss über Gleichstellung in der Szene diskutiert wird, moderiert von Laura Block von der Deutschen Jazzunion.
4. PENG Festival | 11. - 13.10. | Maschinenhaus Essen | www.peng-festival.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Trainingsraum für Begegnungen
„Nah“ im Maschinenraum Essen – Tanz an der Ruhr 11/23
Störung im System
„Dysfunktionieren“ im Maschinenhaus Essen
Wider das Mechanistische
„LandScaping 0.1“ im Maschinenhaus in Essen – Bühne 02/21
Krank durch Geschlechterklischees
Performerin Saskia Ruskat im Maschinenhaus Essen – Festival 09/20
Unter dem Meer
„Mermaid“ im Maschinenhaus Essen – Bühne 04/20
Der letzte Sturm im Schuhkarton
Live-Katastrophenfilm-Performance in Essen – Bühne 01/20
Es geht immer ums Überleben
Das neue Jahr im Essener Maschinenhaus – Bühne 12/19
Keine Gefälligkeiten
Anna-Lena Schnabel Quartett am 13.10. beim PENG Festival in Essen – Musik 11/18
Knalleffekt
3. PENG Festival in Essen – das Besondere 10/18
Let’s Fetz!
„Physical Fetz Nr.1“ – Festival des Physical Theatre Netzwerks. 13./14.4. im Maschinenhaus in Essen – Bühne 04/18
Hüftcheck
„Hips Don‘t Lie“ im Maschienenhaus Essen – das Besondere 04/18
Schwindelfrei
Ensemble Ruhr und ANGELS Aerials in Essen – das Besondere 03/18
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25
Landlocked Dortmund
Richard Thompson im Dortmunder Piano – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Große Stars und die nächste Generation
Zum Programm des Klavierfestivals Ruhr – Festival 02/25