900 Pakete, 28 Sekunden pro Stück, das ist die Quote, die ein Paketzulieferer auf der Bühne stolz aufzählt. Was er jedoch nicht beantworten kann: Was ist da drin? Von wem wird all das Zeug bestellt? Wer sind diese ganzen Rentner, Hausfrauen oder Kinder an der Tür? Und warum bestellen sie so viele Pakete? Schreibt denn keiner mehr Briefe?
Fragen über Fragen. Das war der Ausgangspunkt des Projekts „SEINS.fiction“. Mit Fragebogen für Jugendliche wollte das Theaterkollektiv TOBOSO ermitteln wie diese über sich selbst, über die Gesellschaft oder die politische Situation nachdenken. Das Ergebnis: Das Klischee von einer politikverdrossenen „Generation Smartphone“, die sich in den Sozialen Medien verliert und von der Welt da draußen wenig wahr haben will, stimmt so nicht. Denn Ängste, Wünsche oder Hoffnungen angesichts einer unübersichtlichen Gegenwart und unsicheren Zukunft spielen bei Jugendlichen eine große Rolle. Das verraten zumindest ihre Aussagen in der Umfrage. Sie waren die Grundlage für die Entwicklung des Stücks „SEINS.fiction“.
Nur Konsum, virtuelle Realität und kaum Interesse für die Welt da draußen? Dieser Mythos fällt bereits zu Beginn auf der Bühne des Essener Maschinenhauses wie ein Kartenhaus in sich zusammen. In Form eines Backsteinhauses, an das der besagte Paketzusteller klingelt. Doch es macht rumms. Und hinter der Fassade: Eine Gestalt in Vogelmaske und drei Bewohner, die fernsehgucken, Zeitung lesen, Staubsaugen. Allzu Alltägliches.
Aber dass sie sich jetzt allesamt unter blauen Himmel befinden, den der Hintergrund auf der Bühne illustriert, ist der Auftakt für wilde Wortwechsel und Assoziationen. Über Fakten, wichtige, unwichtige, alternative. Über lose Rechtspopulismus-Diskurs-Fetzen. Oder über konkrete Utopien, die sich stellen, wenn es gemeinsam an den Wiederaufbau des Hauses geht: eine Leinwand, eine Bar oder besser Meerschweinchen-Zucht? „Herzlich Willkommen im Paradies!“
Aus den Fragebogen-Ergebnissen rekonstruieren sie bei TOBOSO eine ungestüme Inszenierung. Spätestens wenn eine der AkteurInnen ihr Glück gesteht, neben anderen sitzen zu können, wird klar, es geht um gesellschaftliche Anliegen, um Geselligkeit. Von Konsum und Individualismus keine Spur.
„Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.“ So lautet eine der Weisheiten, gepflügt aus Glückskeksen in einer der Versandpackungen. Das trifft auch auf das verspielte wie unbekümmerte Stück zu, in der sich schließlich alle Vogelmasken überziehen. Vier Vögel und das Sein. Und die kühnen Erwartungen Jugendlicher an dieses. Verpackt als unterhaltsamer Theaterabend.
Die nächsten Vorstellungen sind am 26. und 27.2. im Theater Duisburg
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Trainingsraum für Begegnungen
„Nah“ im Maschinenraum Essen – Tanz an der Ruhr 11/23
Störung im System
„Dysfunktionieren“ im Maschinenhaus Essen
Wider das Mechanistische
„LandScaping 0.1“ im Maschinenhaus in Essen – Bühne 02/21
Krank durch Geschlechterklischees
Performerin Saskia Ruskat im Maschinenhaus Essen – Festival 09/20
Unter dem Meer
„Mermaid“ im Maschinenhaus Essen – Bühne 04/20
Der letzte Sturm im Schuhkarton
Live-Katastrophenfilm-Performance in Essen – Bühne 01/20
Es geht immer ums Überleben
Das neue Jahr im Essener Maschinenhaus – Bühne 12/19
All That Jazz
PENG Festival im Maschinenhaus Essen – Musik 10/19
Knalleffekt
3. PENG Festival in Essen – das Besondere 10/18
Let’s Fetz!
„Physical Fetz Nr.1“ – Festival des Physical Theatre Netzwerks. 13./14.4. im Maschinenhaus in Essen – Bühne 04/18
Hüftcheck
„Hips Don‘t Lie“ im Maschienenhaus Essen – das Besondere 04/18
Schwindelfrei
Ensemble Ruhr und ANGELS Aerials in Essen – das Besondere 03/18
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25