Horch was kommt von draußen rein? Hollahi, hollaho. Wer hat an der Uhr gedreht?
Ist es wirklich schon so spät? Im Jahr mein ich. Und was bedeutet das? Genau. Lärmende Kinderscharen besetzen die Theater. Erwarten Märchen for future und – in Bochum wird man dem gerecht. Das Schauspielhaus verwandelt sich in ein Hightech-Labor Marke Frankenstein. Over at the Frankenstein Place? Ne, nix Rocky Horror. Das Familienstück ab 6 Jahren heißt in diesem Jahr: „Die unglaubliche Geschichte vom kleinen Roboterjungen“. So rumgefrickelt wird aber doch fürs echte Gehirn im Roboter und – um es mal mit HAL 9000 zu sagen – der kleiner Roboterjunge will auch träumen. Und so ein steriles Labor voller Forscherinnen und Forscher ist irgendwie nicht der Ort für Neugier und Wunder. Regie in diesem verwunschenen Mix aus Schau-, Musik- und Puppenspiel führt Sue Buckmaster, die den Text zusammen mit Jimmy Osborne geschrieben hat.
Gleich fantasievoll, wenn auch etwas traditioneller, wird der Adventszeit in Essen gefrönt. Es geht in dem Stück „Hinter verzauberten Fenstern“ von Bestseller-Autorin Cornelia Funke um den Kindersuchtstoff Numero Uno: die Schokolade. Und die Erzählerin stellt eine gewagte These auf:Manchmal sei Fantasie einfach wichtiger als Schokolade! Die junge Julia jedenfalls ist stinksauer, dass sie in diesem Jahr keinen Schokoladen-Adventskalender bekommen hat (ich hab meinen heute gerade gekauft, nur mal so), sondern ein dunkles Haus mit vielen Fenstern, hinter denen wohl nur öde Bilder stecken. Interessant wird es erst, als sie zu lange in eins der Fenster hineinschaut, dann wird sie hineingezogen in das verwunschene silbrige Gebäude. Keine Panik, das ist Captain Kirk in einer der 79 Folgen auch schon passiert, also auch einFamilienstück ab 6 Jahren! Julia trifftdie quirlige Elfe Melissa, den verschlafenen Heinzelmann Barney, den freundlichen Riesen Riesig und sogar einen echten Prinzen, den man in Märchenkreisen Harry nennt, Harry den Hässlichen, um genau zu sein. Und jetzt kommt der grandiose Dreh: Weil es inzwischen fast nur noch Schokoladen-Kalender gibt, hat sich schon seit vielen Jahren kein Kind mehr in der Kalenderwelt sehen lassen, und das ist der eigentliche Grund, warum die verzauberten Häuser inzwischen verlassen und fast verfallen sind. Ich fühle mich schuldig.
„Die unglaubliche Geschichte vom kleinen Roboterjungen“ | ab16.11. | Schauspielhaus Bochum | 0234 33 35 55
„Hinter verzauberten Fenstern“ | ab 16.11. | Grillo-Theater Essen | 0201 81 22 20 0
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Pazifismus neu bewertet
„Gundhi“ am Schauspielhaus Bochum
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Stimme gegen das Patriarchat
„Tabak“ am Essener Grillo-Theater – Prolog 11/24
„Hamlet ist eigentlich ein Hoffnungsschimmer“
Regisseurin Selen Kara über „Hamlet/Ophelia“ am Essener Grillo Theater – Premiere 10/24
„Das Risiko war der Neustart“
Die Intendantinnen Christina Zintl und Selen Kara nach ihrer ersten Spielzeit am Schauspiel Essen – Interview 07/24
Gegen Remigrationspläne
Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen – Was danach geschah“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 05/24
Glücklich bis ans Ende?
„Star-Crossed Lovers“ in Essen – Prolog 03/24
Ein Baum im Herzen
„Eschenliebe“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 03/24
Genau die richtigen Gäste
„Steve Coleman and Five Elements“ am Grillo-Theater in Essen – Musik 02/24
„Der Mensch braucht Freiraum, um Sinnloses machen zu dürfen“
Rafael Sanchez über „Jeeps“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 12/23
Kann eine KI Puccini übertrumpfen?
„Nessun dorma“ am Grillo-Theater in Essen – Prolog 11/23
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25