Zum 100-jährigen Stadtjubiläum verlängert Bottrop seine Figurentheatertage (14.-27.9.) auf zwei Wochen und bietet internationales Puppenspiel.
Die Intendantin verspricht einen europäischen Blick nach innen für das diesjährige Festival.
Der Friedensplatz wird kurz vor Ferienschluss zur mediterranen Piazza und zum Tummelplatz für Kulturfreunde.
Das Performance-Kollektiv Monster Truck als Puppet Master adaptierte das Stück von Peter Weiss in den Bochumer Kammerspielen.
Das Theater und sein digitales Double: Der Schriftsteller Thomas Melle erfährt seine Wiedergeburt als Android. Die Performance der Münchener Kammerspiele gastierte beim Festival „Blue Skies – Bodies in Trouble".
Fußball-Geschichtenerzähler Ben Redelings sprach bei Bochum Total über Fußball-Kultfiguren und schlagfertige Kreisliga-Schiedsrichter.
Im Rahmen des Physical-Theatre-Festivals Full Spin in Essen präsentierten am 4.7. Studierende der Folkwang Universität der Künste ihre Eigenkreationen.
Mit Arien gegen die Arbeitsmarkt-Logik: Das Büro für nicht übertragbare Angelegenheiten stimmt mit BürgerInnen ein neodadaistisches Stimmengeflecht jenseits des Leistungsprinzips an.
Ein Dialog aus Goethes Faust und Else Lasker-Schüler ist das Stück in den Riedel-Hallen. Die israelische Regisseurin Dedi Baron und Intendant Thomas Braus im Gespräch.
Shakespeares Klassiker wird multimedial in Oberhausen – mit Tablets, Fernbedienung und Handys. Regisseur Paul-Georg Dittrich fragt, ob das Stück Aussagen über die Liebe im digitalen Zeitalter zulässt.

Kampf, Verlust und Liebe
Vorweihnachtliche Stücke für junges Publikum im Ruhrgebiet – Prolog 11/25
„Jede Inszenierung ist eine Positionierung“
Regisseur Kieran Joel über „Antichristi“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 11/25
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25