Über König Fußball wird viel und gern diskutiert – quer durch alle gesellschaftlichen Schichten. Ben Redelings hat daraus einen Beruf gemacht: Seit Jahren feiert der Bochumer als Buchautor, Kolumnist, Filmemacher sowie Gastgeber von Fußball-Quizabenden und launigen Gesprächsrunden wie „Scudetto“ große Erfolge mit Geschichten aus der Welt des runden Leders. Auch die Sitzplätze vor der trailer-Wortschatzbühne reichten am zweiten Abend von Bochum Total bei weitem nicht aus für die zahlreichen Fans und Interessierten, die Redelings‘ Auftritt sehen und hören wollten.
Unter dem Titel seines aktuellen Buchs „Fußball: Die Liebe meines Lebens“ präsentierte der Bochum-Total-Veteran, der bereits seit zwölf Jahren regelmäßig auf dem Stadt-Festival auftritt, einen knapp halbstündigen Einblick in sein Werk: Redelings ist vor allem ein Sammler von Anekdoten und Sprüchen mit fußballkulturellem Bezug. Und er geht offen damit um, dass in seine Auftritte durchaus Beiträge von anderen Urhebern einfließen. So erinnert er sich auf der Bühne an einen gemeinsamen Abend, den er unlängst mit Markus Krebs bestritten hat, um sogleich einige gut abgehangene Witzklassiker aus dem Repertoire des Duisburger Comedians zu präsentieren, darunter die Geschichte des Großvaters, der angesichts der Länderspielpaarung „Österreich – Ungarn“ sicherheitshalber nachfragt: „Gut. Aber gegen wen spielen die denn?“
Gelegentliche Ausflüge in die Welt des Herrenwitzes unternimmt Redelings‘ temporeicher Vortrag ebenso wie den Gang in die Niederungen des Vereinsfußballs: die Kreisliga. Hierzu präsentiert der Erzähler eine Auswahl der schönsten Schiedsrichter-Sprüche aus dieser Spielklasse, etwa die freundliche Aufforderung an einen Torwart, doch das Zeitspiel zu beenden: „Mach‘ schneller – ich hab‘ kein Licht am Fahrrad.“ Nicht zuletzt stehen bei dem Bochumer Fußball-Chronisten aber auch jene Kultfiguren im Vordergrund, die zwar nicht die ganz großen Stars waren, aber ihren Platz in der fußballkulturellen Szene gefunden haben. Vor allem der Oberhausener Schiedsrichter Wolf-Dieter Ahlenfelder hat es Redelings angetan. Die wohl berühmt(-berüchtigste) Aktion des mittlerweile verstorbenen Referees ist der um 13 Minuten verfrühte Halbzeitpfiff bei einem Bundesliga-Spiel 1975 in Bremen. „Ahli“ war aber auch für seinen unkonventionellen Umgang mit den Spielern bekannt und beliebt. Redelings erinnert etwa an dessen väterlichen Ratschlag während einer Partie: „Lass‘ dich auswechseln, sonst wechsel‘ ich dich aus.“
Nachdem auch der „Weiße Brasilianer“ Ansgar Brinkmann, der just an diesem Freitag seinen 50. Geburtstag feierte, mit einigen Anekdoten zu Ehren gekommen war, endete der Auftritt auf der trailer-Wortschatzbühne – „vor einer überragenden Saison, die wir mit dem VfL Bochum erleben werden“, wie Ben Redelings ohne mit der Wimper zu zucken erklärte. Auf den Weg gab er dem Publikum die weisen Worte seines ehemaligen Fußball-Jugendtrainers: „In mir habt ihr einen Freund, um den ich euch beneide.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Rock and Creole
trailer-bühne bei Bochum Total 2022 – Festival 08/22
Die große Rückkehr
Bochum Total 2022 – Festival 08/22
Improvisation und Wortkunst
trailer-bühne am BoTo-Sonntag – Festival 07/22
Entspannter Ausklang
So war der Sonntag bei Bochum Total – Festival 07/22
Talentschmiede
trailer-bühne am BoTo-Samstag – Festival 07/22
Fulminantes Revival
So war der Donnerstag bei Bochum Total – Festival 07/22
„Es war die Hölle los!“
So war der Freitag bei Bochum Total – Festival 07/22
Indigener Widerstand
„Encantado“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/22
Gegen die Normalität
„Hundertpro Festival“ im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 08/22
Auf diesem geschundenen Planeten
„Weiße Nächte / Retour Natur“ des Theater an der Ruhr – Prolog 08/22
„Fabulieren, was möglich sein könnte“
Anne Mahlow über das Dortmunder Favoriten Festival – Premiere 08/22
Mit Dogma auf einer Theaterbühne?
„Das Fest“ am Grillo Theater – Prolog 07/22
Ausbeutung der Zukunft
„Out of the Blue“ auf Pact Zollverein – Festival 07/22
„Aufklärerisch mit großem Unterhaltungswert“
Regisseur Peter Konwitschny über seine Arbeit am „Ring des Nibelungen“ – Interview 07/22
Tacheles und Tamtam
RuhrHochDeutsch in Dortmund – Festival 07/22
Knotenpunkt der Kultur
Bahnhof Langendreer feiert 36-jähriges Jubiläum – Prolog 07/22
Die ewige Suche nach dem Glück
Drei Open-Air Theatergeschichten für den Sommer – Prolog 07/22
Existenzieller Spagat
Cooperativa Maura Morales beim asphalt Festival Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 07/22
Die im Dunklen sieht man nicht
„Dreigroschenoper“ im Rahmen der Ruhrfestspiele – Auftritt 07/22
„Die müssen unser Zusammenleben noch 70 Jahre lang ertragen“
Anne Britting über die Junge Triennale – Premiere 07/22
Fehlt es an klassischem Repertoire?
Geringe Zuschauerzahlen im Schauspiel Dortmund – Kommentar 06/22
Leiden am Fremdideal
Satoko Ichiharas „Madama Butterfly“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
Rassistische Lehrjahre
„The Kids Are Alright“ beim Impulse Theater Festival – Festival 06/22
Widerstand ist machbar, aber unbeliebt
„Die fetten Jahre sind vorbei“ am Rottstr 5 Theater – Prolog 06/22
Gewalt gegen Natur und Liebe
Peter Konwitschny eröffnet mit „Die Walküre“ den Dortmunder „Ring“ – Oper 06/22