Die Zeit rast. Und sie ist mit Monotonie und Zwang gefüllt. Daher nehmen sich die AkteurInnen alle diesen Moment. Sie stehen kurz Schlange. Um auf diesem Schaukeldelphin sitzen zu können, der eigentlich nur nach vorne und wieder zurück kippt. Aber dieser Spieltrieb fegt für den einen Moment das Leistungsprinzip weg. Bis wieder ein vages Ereignis am Horizont erscheint. Um exakt 21.21 Uhr soll es soweit sein. „Es wird passieren!“ Das raunen die SopranistInnen an diesem Abend gebetsmühlenartig.
Während im Hintergrund eine große Uhr den Takt vorgibt. Genau an der Stelle, an der zuvor eine idyllische Landschaft projiziert wurde. Bis jene, schöne, neue Arbeitswelt einbricht, die das KGI bei diesem Premierenabend besingen lässt. In Kooperation mit dem Ringlokschuppen Ruhr und dem Gelsenkirchener Musiktheater im Revier hat das Büro für nicht übertragbare Angelegenheiten eine Oper entwickelt, die den Sound der Schufterei auf die Bühne bringt.
Und das beginnt an diesem Abend so: BürgerInnen aus Gelsenkirchen und Mülheim betreten zunächst die Bühne in Kostümen, die aussehen, als wären sie aus dem Kleidertausch einer Oper gefischt. Manche tragen ein Geweih auf dem Haupt, andere einen Bärenkopf. Arbeitstiere sind sie ja – wider Willen natürlich. Ob Pflegekraft, Kauffrau oder Paketzusteller, wie sie sich vorstellen. Entscheidend ist das nicht, denn heute spielen sie aller in dieser partizipatorischen Oper mit.
„Und jetzt alle!“ wirft zunächst eine beschauliche Idylle an die Leinwand, die schließlich einem düsteren Loch weicht, mit dem ein Apparat Einzug hält, den niemand so wirklich verorten kann. Und der doch den Lebenstakt vorgibt: Aufstehen. Arbeiten, Schlafen und wieder von vorne. Das Immergleiche der Arbeitsmarkt-Logik dekonstruieren sie in den Arien, die sie in dieser knapp 104 minütigen Inszenierung wiederholen. Gemäß dem schönen Heiner Müller-Zitat, das im Begleitheft abgedruckt ist: „Jeder Gesang enthält ein utopisches Moment, antizipiert eine bessere Welt. Wenn alles gesagt ist, werden die Stimmen süß.“
Um die Opernform spielerisch zu erkunden, wurde die Laiengruppe von zwei professionellen SängerInnen unterstützt. Die Komponisten Moritz Anthes und Rasmus Nordholt-Frieling entwarfen zudem eine Partitur. Dass diese zuweilen wie ein verspielter Synthesizersound-Teppich klingt, passt umso besser zu den Arien, welche die AkteurInnen posaunen, während sie den Boden polieren, putzen oder hochdruckreinigen: Es sind Redensarten wie „Nur die Harten kommen in den Garten“, „den Gürtel enger schnallen“ oder das knackend-konkrete Kompositum „Knochenarbeit“.
In diesen Sätzen destilliert die Leistungs- und Konkurrenzwelt fast beiläufig zu Sprache. In dadaistischer Tradition lassen KGI den (vermeintlichen) Rationalismus dieser Sentenzen spielerisch auflösen. Dazu gehören auch Platitüden, die dem Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder einst einfielen: „Es gibt kein Recht auf Faulheit“. Oder Floskeln, wie sie in Betriebsgesprächen fallen: „Andere schaffen das doch auch!“ Es ist die Sprache, mit der den „kleinen Leuten“ das Fürchten gelehrt wird – damit sie arbeiten und morgens wieder aufstehen. Indem KGI diese Sätze in ihrer Groteske aus ihrem brutalen Kontext reißt, weicht auch die Furcht vor diesen Sprechakten. Oder spendet zumindest Trost, wenn zum Ende die Fahnen mit dem Logo des Arbeitsmarktes geschwenkt werden und zum Finale alle ein Wort bibbern, poltern, hauchen oder winseln, das reguläre ArbeitnehmerInnen wie kein anderes fürchten: Montag.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
3 X 4 für Streicher
Erwin Schulhoff, Hans Krása, Mendelssohn
Das Meer spiegelt die Gefühle
„Billy Budd“ am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen – Oper in NRW 03/23
Köstliches Vergnügen
„Drei Männer im Schnee“ in Gelsenkirchen – Theater an der Ruhr 10/22
Nach dem Grau des Gestern
„Aurora“ am Musiktheater im Revier – Tanz an der Ruhr 10/22
Morbider Mozart-Mythos
Choreographen-Duo interpretiert die Totenmesse – Tanz an der Ruhr 01/22
Weihnachtsoratorium mal mit Puppen
„Jauchzet, frohlocket!“ Im MiR
Im Rheingold-Express gen Walhall
Michael Schulz inszeniert Wagners Nibelungen-Vorabend am MiR – Oper in NRW 06/19
Fantastische Bilderwelten
„Big Fish“ im Gelsenkirchener MiR – Musical in NRW 05/19
Sodom und Gomorrhakirchen
„Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 04/19
Es stinkt im Dorf
Bizets „Perlenfischer“ als packendes Sozialdrama – Oper in NRW 02/19
Der Prediger als Opferlamm
Leonard Bernsteins „Mass“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 12/18
Ein König von Sinnen
Verdis „Nabucco“ in Gelsenkirchen – Oper in NRW 09/18
Satter Triumph
Lars von Triers „Dogville“ als Oper von Gordon Kampes in Essen – Auftritt 04/23
Dancing ‘bout my Generation
„Potere“ in Mülheim an der Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/23
Show und Bedeutung
„Nixon in China“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 03/23
Lug und Trug und göttliche Rettung
„Onkel Wanja“, „Orestes“ und „Dantons Tod“ – Prolog 03/23
„Jede Person hat zwei Rollen“
Friederike Heller über „Das Tierreich“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/23
Im Tanzschritt mit der verlorenen Zeit
Probenbesuch von „Faster“ am Theater Oberhausen – Bühne 03/23
„Dogville könnte auch Bottrop sein“
Komponist Gordon Kampe über „Dogville“ im Aalto-Theater Essen – Interview 03/23
Tanz mit einer toxischen Zwiebel
„Peer Gynt“ am Opernhaus Dortmund – Auftritt 03/23
Das Ende einer Spezies?
„The Very Last Northern White Rhino“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/23
Ein Fest des Gesangs
Verdis „Simon Boccanegra“ in Essen – Bühne 02/23
Betonung auf Wunder
44. Duisburger Akzente – Prolog 02/23
Die weiße Institution Theater
Ta-Nia inszenieren am Theater Dortmund – Prolog 02/23
„Bellini zu spielen ist eine Gratwanderung“
Johannes Erath über „La Sonnambula“ in Düsseldorf – Interview 02/23