Knapp 60 Jahre ist es her, dass das Broadwaystück „Hello, Dolly“ im St. James Theatre in New York Uraufführung feierte. Jerry Hermans Musicalbearbeitung nach Thornton Wilders literarischer Vorlage „The Matchmaker“ wurde zum weltweiten Kassenerfolg. Das verdeutlichen nicht nur die 2844 Aufführungen, die in den Folgejahren auf die Bühne kamen. Für Popularität sorgte ebenso die Hollywood-Version (1996) des berühmten US-amerikanischen Tänzers und Choreografen Gene Kelly, in der die Filmstars Barbara Streisand und Walter Matthau auf der Leinwand die beiden Hauptfiguren spielen.
Jetzt inszeniert Carsten Kirchmeier den Stoff am Musiktheater im Revier, der sich um die titelgebende, verwitwete Heiratsvermittlerin Dolly Levi und den steinreichen Kaufmann Horace Vandergelder dreht. Letzterer hat zwar ausreichend Geld auf dem Konto, ist aber chronisch übellaunig – was seine Mitmenschen, darunter seine Angestellten, zu spüren bekommen. Trotzdem hat er sich vorgenommen zu heiraten. Genau hier kommt die Hochzeitsvermittlerin Dolly ins Spiel, die Horace mit der Hutmacherin Irene Molloy zusammenbringen will.
Damit beginnt ein Tohuwabohu: Denn während Horace aus der Provinz zum Hutladen nach New Yorkreist, um aufgrund seines schroffen Verhaltens einen Korb zu bekommen, nutzen seine zwei Angestellten die Gelegenheit und folgen dem Chef unerkannt. Während die beiden ausgerechnet an Irene und ihre Mitarbeiterin geraten, entdecken Horace und Dolly ihre Gefühle füreinander.
Der Broadway-Evergreen ist eine typische Screwball-Komödie, die mitGegensätzen zwischen Geschlechtern, zwischen Stadt und Land, aber auch zwischen den Klassen arbeitet. Gleichzeitig ist er eineZeitreise in die Swinging Sixties –und damit in eine Ära des gesellschaftlichen Konformismus. Das bringt auch der Line Dance zum Ausdruck, bei dem die Bühnenakteure zu den Songs in Reihen und Linien stampfen. Wie bei jederneuenInszenierung bleibt auch in Gelsenkirchen abzuwarten, ob die Macher diese altbackene Idee lieber fallen lassenoder ironisch aufgreifen.
Hello, Dolly | R: CarstenKirchmeier | 13. (P), 20., 21., 25.1. | Musiktheater im Revier, Gelsenkirchen | 0209 409 70
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Zwischen Fantasie und Wirklichkeit
„Der fliegende Holländer“ im MiR in Gelsenkirchen
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Lustvolle Inspirationsquelle
Das Circus Dance Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25