Immerhin waren es noch Ritterromane, denen Miguel Cervantes berühmter Antiheld Don Quijote verfiel. Die Epik um König Artus und Co. verschlingt der Junker bekanntlich so manisch, bis er gar nicht mehr unterscheiden kann, was Realität und was Fiktion ist. Heute sind es oft rechtsesoterische bis neofaschistische Contents, die so rasant und massiv über soziale Netzplattformen gejagt werden, bis ihre Konsument:innen ein nicht ganz unähnliches Wahrnehmungsdefizit ereilt. Zwar wähnen sich Verschwörungsströmungen wie „QAnon“ nicht im Kampf gegen Windmühlen im Weißenhaus. Aber es erscheint nicht weniger deviant, dass sie einen satanistischen Pädophilenring hinter den Kulissen von Regierung oder Finanzwelt verorten.
Im Gelsenkirchener Musiktheater im Revier (MiR) bringen Giuseppe Spota, der Direktor der MiR Dance Company, und die israelische Choreografin Jasmin Vardimon eine Cervantes-Adaption auf die Bühne, die im Titel auf den Nachnamen in voller Länge verzichtet. Der Tanzabend heißt schlichtweg „Don Q“. Indes steht nicht fest, ob es eine Anspielung auf den Realitätswahn der „QAnon“-Irrlichter oder eine Branding-Raffinesse aus der Marketingstube war. Fest steht jedenfalls, dass sich das künstlerische Team des MiR für einen Weltliteraturstoff entschied, der allerhand choreografische Anknüpfungspunkte bietet.
Das gilt nicht nur für Don Quijotes Realitätsentgleisungen (harmlose Schafe als gefährliche Bestien, schlichte Herbergen als stolze Schlösser), zu der es während seiner Abenteuerreise kommt – und die ihr Echo im postfaktischen Wahnsinn der Gegenwart finden. Denn „Don Q“ reitet zudem als Schwellenfigur, eine, die die Zeichen der Zeit nicht mehr erkennen kann. Der Adelige stemmt sich mit seinem Knecht Sancho Pansa gegen den Wandel, gegen den Aufbruch seiner Zeit.
So darf man nicht nur gespannt sein, wie die für ihre Nutzung von Objekten und ihre fantastischen Bühnenbilder bekannte Vardimon den Wahnsinn der Titelfigur darstellt. Denn ebenso Spota bewies bereits mit „Aurora“ im MiR, einer Co-Choreografie mit Roser López Espinosa, wie sich der Aufbruch, der Taumel einer Schwellenerfahrung in einen Tanzabend übersetzten lässt. Inmitten des Reigens schwoft diesmal eine Figur der Weltliteratur.
Don Q | C: Giuseppe Spota/Jasmin Vardimon | So 22.10. 18 Uhr, Sa 28.10. 19 Uhr | Musiktheater im Revier | 0209 409 72 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Lustvolle Inspirationsquelle
Das Circus Dance Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Der unmögliche Traum
„Der Mann von La Mancha“ am Gelsenkirchener MiR – Oper in NRW 03/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Tanzen, auch mit Prothese
Inklusive Tanzausbildung von Gerda König und Gitta Roser – Tanz in NRW 01/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25