 
		Was wissen wir, wenn in Dortmund im August der Friedensplatz gerockt wird? Genau. Die Fußball-Bundesliga beginnt bald und dafür sind die Sommerferien perdu. Der Preis: Drei Tage lang Micro!Festival, wie immer umsonst, dafür aber immer auch draußen. Heuer mit 17 Ensembles aus Europa, Iran, Palästina und Südafrika. Die rocken den Dortmunder Friedensplatz mit internationalem Straßentheater und Weltmusik, Artistik-Stunts, Comedy-Acts und Live-Konzerten. Mein Highlight in diesem Jahr dürfte wohl die extreme Frauenpower aus St. Petersburg werden. Die vier experimentierfreudigen Musikerinnen von Iva Nova stehen in den musikalischen Traditionen ihrer Heimat, sind aber dermaßen kreativ in alle erdenklichen Stilrichtungen, dass selbst kraftvoller Punk das Publikum am Freitagabend bereits in Wallung bringt. Pogen zur russischen Balalaika – auch nicht übel.
Das längst über die Stadtgrenzen hinaus berühmte Kulturfest mit mediterranem Charme eröffnen am Nachmittag aber erst vier Berliner Jungs mit einem bunten Instrumenten-Mix. Il Civetto ist Gute-Laune-Sommermusik. Viel Luft brauchen auch die Besucher, wenn Latino auf orientalische Mystik trifft. Der Samstag gehört der Kleinkunst zwischen Balance und Aberwitz. Die einen, Sitting Duck aus Belgien, sind ein apokalyptischer Mix aus Jonglage und Comedy, der andere eher ein exzentrischer und leicht verwirrter Mann, der immer versucht, die Grenzen von Realität und Logik aufzuheben. Der stumme Clown Demenzio aus Italien ist am Abend auf der Piazza, bevor die Bühne mit Soweto Soul abhebt.
Der Sonntag gehört traditionell erst einmal den kleinen Besuchern. Wo sich Gorilla Rudi tummelt, der Wanderbär von seinen Abenteuern erzählt und die Trolle aus den wilden Welten einfallen, da ist die Gruppe Lauschelieder nicht weit und auch nicht Jaap Slagman und sein Partner Danny Molenaar aus den Niederlanden. So richtig spannend wird es dann, wenn junge Zirkus-Artisten aus Palästina ihr Können zeigen. Sie kommen von der Nablus Circus School, die Kindern und Jugendlichen einen geschützten Raum bietet, wo sie fern von Gefahren und Unruhen ihre Kreativität entdecken können. Der Abschluss wird abends wieder ziemlich italienisch.
Micro!Festival | 23. – 25.8. | Friedensplatz Dortmund | Eintritt frei
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
 Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich)  unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

 Zu Gast bei Freunden
Zu Gast bei Freunden
25. Micro!Festival in Dortmund – das Besondere 08/18
 Magische Musik ohne Manieren
Magische Musik ohne Manieren
Das Micro!Festival 2017 in Dortmund – das Besondere 08/17
 von tr prolog k.jpg) Fliegendes Geld und goldene Affen
Fliegendes Geld und goldene Affen
Das Dortmunder Micro!Festival – Prolog 08/15
 Tonale Weltkultur-Stimulation
Tonale Weltkultur-Stimulation
Das 21. Micro!Festival in der Dortmunder Innenstadt – Theater Ruhr 08/14
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
„Jede Inszenierung ist eine Positionierung“
Regisseur Kieran Joel über „Antichristi“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 11/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25