Mit dem Fußballsommermärchen hat es in Deutschland nicht geklappt, aber glücklicherweise gibt es noch andere Anlässe, diese Jahreszeit im Freien zu genießen. Zum Beispiel, wenn sich der Friedensplatz anlässlich des 25. Micro!Festivals wieder in eine Piazza mit mediterranem Flair verwandelt und bei freiem Eintritt zu internationaler Comedy, Konzerten und Straßentheater einlädt.
Am Freitag sind kubanische Rhythmen (Macondito), polnisch-ukrainische Weltmusik mit Jazz und Elektro-Elementen (Dagadana) und charmanter Folkpop (Carrousel) aus Frankreich zu hören. Balkan Beats und Artistik verbindet wiederum Cie Bazarnaüm Production mit ihrem rasanten Clowntheater. Luft- und Bodenunfug ganz ohne Worte beherrscht das charmante Duo Die Maiers. Das muss man sich vorstellen, als würde Familie Heinz Becker plötzlich nonverbal in einer Trapeznummer ihre Konflikte aushandeln. Allein der Gesichtsausdruck von Sabine Maier lohnt den Besuch.
Den zweiten Festivaltag eröffnet das Kozma Orkestar. Für ihre groovige Fusion von Klezmer und Urban Beats erhielt die Band 2017 den Sonderpreis des creole NRW Wettbewerbs, der Global-Sounds-Experimente made in Germany auszeichnet. Richtig Gas geben am Abend die acht Men in Black von Rosario Smowing aus Argentinien mit ihrer Mischung aus Ska, Dixie und Rockabilly. Aber nicht zu viel verausgaben, denn bei den Luftakrobaten von Les P‘tits Bras dürfte der Atem ebenfalls stocken.
Der Sonntag steht wie gewohnt im Zeichen des Nachwuchses und startet mit der kindgerechten Rockband Die Blindfische. Daran schließt die Performance der Kinderkulturkarawane M.U.K.A. an, ein Projekt für Straßenkinder aus der südafrikanischen Stadt Hillbrow, sozialer Brennpunkt Johannesburgs. Highlights für das ältere Publikum sind am dritten Festivaltag die belgische Compagnie Charlie mit ihrem Knock-Out-Slapstick rund um und in einem Boxring sowie der Auftritt der brasilianischen SingerSongwriterin Flavia Coelho, die mit ihren lässigen Afropop-Melodien das Festival ausklingen lässt.
25. Micro!Festival | 24. - 26.8. | Friedensplatz, Dortmund | microfestival.dortmund.de | dortmund.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Der Drache am Paradiesgarten
Micro!Festival 2023 in Dortmund – Prolog 07/23
Pogen zur russischen Balalaika
Das Dortmunder Micro!Festival, wie immer für lau – Prolog 08/19
Magische Musik ohne Manieren
Das Micro!Festival 2017 in Dortmund – das Besondere 08/17
Singen gegen die Schwerkraft
23. Microfestival vom 19.-21.8. in Dortmund – Spezial 08/16
Machen sie doch mal Platz
Das 23. MICRO!Festival in Dortmund – das Besondere 08/16
Fliegendes Geld und goldene Affen
Das Dortmunder Micro!Festival – Prolog 08/15
Tonale Weltkultur-Stimulation
Das 21. Micro!Festival in der Dortmunder Innenstadt – Theater Ruhr 08/14
Kostenloses Abenteuer der Kulturen
20. Micro!Festival in der Dortmunder Innenstadt – Festival 08/13
Der Urlaub geht weiter
Vom 17.-19.8. wird es beim Micro!Festival international - Musik 08/12
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25