Es kommt der Tag, da will die Sense singen. Es wird ein Freitag sein. Passend zum einstigen Adolf-Winkelmann-Filmzitat (mit Säge) kommt allerdings mit Svjata Vatra eine Musikgruppe aus Estland und der Ukraine zum diesjährigen 23. MICRO!Festival nach Dortmund. Auch nach Jahrzehnten bleibt das umsonst und draußen, also auch wie immer mit einer Prise meteorologischem Abenteuer für die Daheimgebliebenen.
Besuchen sie Europa, solange es noch steht – schon wieder ein Zitat, aber es stimmt: 15 unterschiedliche Kulturen, mit Holland, aber ohne England, also jetzt schon ein Brexit auch beim MICRO!Festival. Der schwarze britische Humor, zuletzt gesehen beim Referendum, wird uns definitiv fehlen. Aber die schwarzgelbe Sauerland-Metropole ist ja längst international aufgestellt, auch bei umsonst und draußen: Künstler eben auch aus Brasilien, Burundi oder Chile. Schauen wir noch genauer hin: an drei Tagen treffen sich sechzehn Acts der internationalen Weltmusik- und Straßentheater-Szene auf dem abendlichen Friedensplatz. Das Festival startet dort furios mit der Amsterdam Klezmer Band auf der Bühne. Balkan, Ska, Jazz, Gypsy, der Platz wird beben, während sich ein winziges Auto und sein trotteliger Chauffeur ihren Weg bahnen. Die Compagnie MOBIL, auch aus den Niederlanden, zelebrieren eine witzige Liebesgeschichte. Doch dann steigen stumme Gestalten vom Berliner Theatre Fragile aus einer schwarzen Kiste, der Friedensplatz ihr Exil, doch sie suchen Asyl, kennen wundersame Geschichten.
Am Samstag empfehle ich, die schweren, dröhnenden Trommeln Burundis nicht zu verpassen, sie erklingen weltweit für Frieden und Freiheit, werden seit einem Jahrhundert nur zu besonderen Anlässen geschlagen. Auf den Köpfen der Trommler wandern sie dabei durch die Stadt. Das Highlight des Festivals ist dann das große Straßentheater „Initial“ am Abend. Neun junge Akrobatik-Künstler, alles Absolventen der Staatlichen Artistenschule Berlin mit Abschluss, zeigen in einer großen Varieté-Show Körperkunst mit Akrobatik, Trapez und furioser Jonglage. Der Sonntag gehört traditionell den Kindern, bevor Valérie Ekoume, Französin mit Wurzeln in Kamerun, mit einer akustischen Afro-Pop-Reise das Festival ausklingen lässt.
MICRO!Festival 2016 | 19.-21.8. | Friedensplatz Dortmund | www.dortmund.de/de/freizeit_und_kultur/kulturbuero/festivals_kb/microfestival_kb/
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Der Drache am Paradiesgarten
Micro!Festival 2023 in Dortmund – Prolog 07/23
Zu Gast bei Freunden
25. Micro!Festival in Dortmund – das Besondere 08/18
Der Kampf geht weiter
„8. März – Ein Minifestival“ am Theater Oberhausen – das Besondere 03/18
Wie viel Grün bleibt vom Grün?
Diskussionsrunde in Essen – das Besondere 01/18
Rote Ruhr
„Revolutionary Leftovers“ in Mülheim – das Besondere 01/18
Percussion für die Götter
Percussion Summit in Bochum – das Besondere 01/18
Blues mit einem Schuss Heroin
„E-Mex meets Jazz“ im Museum Folkwang – das Besondere 12/17
Unter der Kuppel ist es dunkel
Drei ??? im Bochumer Planetarium – das Besondere 11/17
Erweiterte Strahlkraft
Kunstmonat von fadbk und HBK in Essen – das Besondere 09/17
Lesen lassen
Das literarische Westfalen beim Festival hier! – das Besondere 08/17
Ein Tag Utopie
KulturTrasse 2017 in Wuppertal – das Besondere 08/17
Einmal über Wasser laufen
Die Skulptur Projekte 2017 in Münster – das Besondere 08/17
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25