Eine Erinnerungskultur, die sowohl der Vergangenheit gedenkt als auch Verantwortung für die Gegenwart übernimmt, muss Generation für Generation zeitgemäß vermittelt werden. Bei AfD-Rechtsaußen Björn Höcke hat das nicht gefruchtet, bedenkt man seine Verunglimpfung des Berliner Holocaust-Mahnmals als „Denkmal der Schande“. Die PolitikaktivistInnen vom „Zentrum für politische Schönheit“ mieteten daher ein Grundstück neben Höckes Haus in Thüringen und setzten ihm einen Nachbau der Berliner Stelen vor die Nase. Die Hoffnung auf die Lernfähigkeit Höckes hält sich in Grenzen, aber die Aktion zeigt, dass Erinnerungskultur innovativere Methoden wagen sollte als in Schulbüchern oder Guido Knopp-TV-Formaten üblich.
Neue Wege des Erinnerns beschreitet auch das Theaterkollektiv EGfKA (Europäische Gemeinschaft für Kulturelle Angelegenheiten). In Kooperation mit dem Ringlokschuppen setzt sich das EGfKA vom 11.-15. Januar unter dem Titel „Revolutionary Leftovers“ theoretisch, politisch, praktisch und künstlerisch mit einem fast vergessenen Ereignis auseinander: dem Ruhraufstand von 1920. Die auch als Ruhrkrieg oder Märzaufstand bezeichnete Revolte breitete sich als Reaktion auf einen rechten Putschversuch in Berlin gegen die noch junge Weimarer Republik im Ruhrgebiet aus. Von Bochum über Essen bis Wesel gingen tausende Arbeiter auf die Straße. Der Putsch in Berlin misslang, aber auch der Ruhraufstand wurde blutig niedergeschlagen. Heute zeugen nur noch wenige Denkmäler der damals getöteten Aufständischen von dem Ereignis.
Mit Vorträgen, Diskussionen und Performances soll im Rahmen der Veranstaltung hinterfragt werden, warum der Aufstand von 1920 heute vergessen ist und was der Blick zurück über unsere Gegenwart und Zukunft lehren kann. Unterstützung holt sich das Kollektiv von regionalen Politik- und KunstaktivistInnen sowie von der Revolutionsforscherin Bini Adamczak. Am 12. Januar referiert die Autorin zum Thema „Historical Futures“. Darin wird es unter anderem um die queerfeministischen Implikationen revolutionärer Bewegungen gehen.
Revolutionary Leftovers: #1 Local Uprisings Ruhraufstand | 11.-15.1. | Makroscope, Friedrich-Ebert-Str. 48, Mülheim a.d. Ruhr | www.ringlokschuppen.ruhr
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Eine neue Form von Stadtgesellschaft“
Anna Bründl über die Theaterallianz vier.ruhr – Interview 12/20
Regeln halten nicht ewig
„Shell Game“ im Mülheimer Ringlokschuppen – Bühne 04/20
Jenseits der Herrenwitz-Hegemonie
Gleichberechtigung durch Kabarett? Kebekus und Co. machen es vor – Komikzentrum 03/20
Klappe zu, auf geht’s
„Game over“ im Ringlokschuppen Mülheim – Bühne 02/20
Gags mit Migrationshintergrund
Junge Comedians für ein multikulturelles Publikum – Komikzentrum 02/20
Neuer Geist in alten Kulturen
„HundertPro“-Eintages-Festival in Mülheim – Bühne 10/19
Sirenen auf Tour
Odyssee – Musik der Metropolen – Musik 07/19
Bruchstücke
Performance & Artisttalk zu „Home away from home“ in Essen – Prolog 02/21
Die Toten zum Verwesen freigegeben
„Antigone. Ein Requiem“ im Theater an der Ruhr in Mülheim – Bühne 02/21
Wider das Mechanistische
„LandScaping 0.1“ im Maschinenhaus in Essen – Bühne 02/21
Stimmungsvolles Fabulieren
„Shamrock!“ im Consol Theater in Gelsenkirchen – Bühne 02/21
Von Sophokles zu Frontex
„Antigone. Ein Requiem“ im Theater an der Ruhr in Mülheim – Bühne 02/21
Das langsame Ende eines schnellen Anfangs
„Squash“-Premiere in Bochum – Bühne 02/21
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/21
„Eine Leerstelle in der europäischen Demokratie“
Philipp Preuss über „Europa oder die Träume des Dritten Reichs“ in Mülheim – Premiere 12/20
Das Rascheln als Prinzip
Ulrich Greb inszeniert im Moerser Einkaufzentrum Kafkas „Process“ – Auftritt 12/20
Rache für den Gedankenstrich
„Marquise von O…“ in der Essener Casa – Auftritt 11/20
Die Träume des Dritten Reichs
Lars von Triers „Europa“ in Mülheim – Bühne 11/20
Im emanzipatorischen Maschinenraum
Mette Ingvartsens „Moving in Concert“ auf Zollverein – Bühne 11/20
„Das Stück zur Stunde“
Jens Dornheim inszeniert in Dortmund „Der Reichsbürger“ – Premiere 11/20
Reißen am Korsett
„Bye, Bye Hochkultur“ von Familie Rangarang – Bühne 11/20
Der schwierige Wind der Freiheit
Festival Westwind in NRW – Prolog 11/20
„Ohne euch geht es nicht!“
Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh über die neue Spielzeit in Essen – Interview 10/20
Die Kunst, immer mit Dreck zu schmeißen
„King Lear“ in Bochum – Auftritt 10/20