Eine Erinnerungskultur, die sowohl der Vergangenheit gedenkt als auch Verantwortung für die Gegenwart übernimmt, muss Generation für Generation zeitgemäß vermittelt werden. Bei AfD-Rechtsaußen Björn Höcke hat das nicht gefruchtet, bedenkt man seine Verunglimpfung des Berliner Holocaust-Mahnmals als „Denkmal der Schande“. Die PolitikaktivistInnen vom „Zentrum für politische Schönheit“ mieteten daher ein Grundstück neben Höckes Haus in Thüringen und setzten ihm einen Nachbau der Berliner Stelen vor die Nase. Die Hoffnung auf die Lernfähigkeit Höckes hält sich in Grenzen, aber die Aktion zeigt, dass Erinnerungskultur innovativere Methoden wagen sollte als in Schulbüchern oder Guido Knopp-TV-Formaten üblich.
Neue Wege des Erinnerns beschreitet auch das Theaterkollektiv EGfKA (Europäische Gemeinschaft für Kulturelle Angelegenheiten). In Kooperation mit dem Ringlokschuppen setzt sich das EGfKA vom 11.-15. Januar unter dem Titel „Revolutionary Leftovers“ theoretisch, politisch, praktisch und künstlerisch mit einem fast vergessenen Ereignis auseinander: dem Ruhraufstand von 1920. Die auch als Ruhrkrieg oder Märzaufstand bezeichnete Revolte breitete sich als Reaktion auf einen rechten Putschversuch in Berlin gegen die noch junge Weimarer Republik im Ruhrgebiet aus. Von Bochum über Essen bis Wesel gingen tausende Arbeiter auf die Straße. Der Putsch in Berlin misslang, aber auch der Ruhraufstand wurde blutig niedergeschlagen. Heute zeugen nur noch wenige Denkmäler der damals getöteten Aufständischen von dem Ereignis.
Mit Vorträgen, Diskussionen und Performances soll im Rahmen der Veranstaltung hinterfragt werden, warum der Aufstand von 1920 heute vergessen ist und was der Blick zurück über unsere Gegenwart und Zukunft lehren kann. Unterstützung holt sich das Kollektiv von regionalen Politik- und KunstaktivistInnen sowie von der Revolutionsforscherin Bini Adamczak. Am 12. Januar referiert die Autorin zum Thema „Historical Futures“. Darin wird es unter anderem um die queerfeministischen Implikationen revolutionärer Bewegungen gehen.
Revolutionary Leftovers: #1 Local Uprisings Ruhraufstand | 11.-15.1. | Makroscope, Friedrich-Ebert-Str. 48, Mülheim a.d. Ruhr | www.ringlokschuppen.ruhr
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Veränderung und Entwicklung
„Deep Talk“ im Mülheimer Ringlokschuppen – Prolog 11/23
Britney Spears bis Working Class
HundertPro Festival im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Sommerstücke im Grünen
Hochbetrieb vieler kleiner Bühnen im Ruhrgebiet – Prolog 07/23
Folklore und Feuerwerk
ExtraSchicht im Ruhrgebiet – Festival 06/23
Dancing ‘bout my Generation
„Potere“ in Mülheim an der Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/23
Desertion gegen Kriegstreiberei
„Ein Mensch wie ihr“ in Mülheim an der Ruhr – Prolog 10/22
Gegen die Normalität
„Hundertpro Festival“ im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 08/22
Opa und die SS
„Ur-Heidi. Eine Heim-Suchung“ von KGI – Bühne 02/22
Internationale Frauenpower
Lesungsreihe der Silent University Ruhr
Ausweg Mensch
Ringlokschuppen zeigt „Hard Feelings“
Auf ins Abenteuer
„Praktisch Galaktisch“ im Ringlokschuppen
„Ein Erlebnis, in das man eintauchen muss“
Vitali Alekseenok wird Chefdirigent der Deutschen Oper am Rhein – Interview 12/23
„Der Mensch braucht Freiraum, um Sinnloses machen zu dürfen“
Rafael Sanchez über „Jeeps“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 12/23
Kompass des Körpers
„In-Side Sense" am FFT Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/23
Kann eine KI Puccini übertrumpfen?
„Nessun dorma“ am Grillo-Theater in Essen – Prolog 11/23
Trainingsraum für Begegnungen
„Nah“ im Maschinenraum Essen – Tanz an der Ruhr 11/23
„Ich hoffe doch, dass wir alle überleben“
Regisseurin Linda Hecker über „Totalausfall“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/23
Trance durch Kunst
Die Reihe Rausch 2 in Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 11/23
„Man spürt den Hunger nach geistiger Nahrung“
Die Pianistin Yaara Tal widmet sich auf einer neuen CD dem Jahr 1923 in der Musik – Interview 11/23
Unendliche Möglichkeiten
„I wanna be loved by you“ am Schauspielhaus Dortmund – Prolog 10/23
Wolf oder Schaf
„Mindset“ am D’haus Düsseldorf – Prolog 10/23
Schwofende Schwellenfigur
„Don Q“ am Musiktheater im Revier – Tanz an der Ruhr 10/23
Vernetzung und Austausch
Kultur Digital Kongress auf PACT Zollverein – Gesellschaft 10/23