Die Silent University Ruhr, die 2012 von dem kurdischen Künstler Ahmet Ögüt gegründet wurde, ist eine Plattform zum Austausch von Wissen für Zuwanderer. Hiermit soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie es vielen Flüchtlingen und Asylsuchenden mit akademischem Hintergrund in Deutschland geht. In der Lesungsreihe „Voices from the Silent University“ tragen Frauen des Interkulturellen Frauen Empowerment Netzwerks eigene Texte vor. Die Lesungen vermitteln dem Publikum einen Eindruck, wie sie durch ihre Erfahrungen als Migrantinnen und Frauen geprägt wurden. Die Texte werden in Deutsch, Englisch und Arabisch vorgetragen, ein Austausch mit dem Publikum ist ausdrücklich erwünscht.
Voices from the Silent University | 15.1. 15 Uhr, 26.2. 15 Uhr, 19.3. 15 Uhr | Ringlokschuppen Ruhr | www.ringlokschuppen.ruhr
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Veränderung und Entwicklung
„Deep Talk“ im Mülheimer Ringlokschuppen – Prolog 11/23
Britney Spears bis Working Class
HundertPro Festival im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Sommerstücke im Grünen
Hochbetrieb vieler kleiner Bühnen im Ruhrgebiet – Prolog 07/23
Folklore und Feuerwerk
ExtraSchicht im Ruhrgebiet – Festival 06/23
Dancing ‘bout my Generation
„Potere“ in Mülheim an der Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/23
Desertion gegen Kriegstreiberei
„Ein Mensch wie ihr“ in Mülheim an der Ruhr – Prolog 10/22
Gegen die Normalität
„Hundertpro Festival“ im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 08/22
Opa und die SS
„Ur-Heidi. Eine Heim-Suchung“ von KGI – Bühne 02/22
Ausweg Mensch
Ringlokschuppen zeigt „Hard Feelings“
Auf ins Abenteuer
„Praktisch Galaktisch“ im Ringlokschuppen
Gespenster des Feminismus
„Kassia" in Mülheim – Bühne 10/21
Der unfassbare Gott
Oper Bonn zeigt Arnold Schönbergs „Moses und Aron“ – Oper in NRW 12/23
Mit Micky Maus am Dirigierpult
Elim Chan und das Antwerp Symphony Orchestra in Dortmund – Klassik an der Ruhr 12/23
Konzern in Arbeiterhand
Die Industriegenossenschaft Mondragón – Europa-Vorbild: Spanien
Ernste Töne
Neue Comics von Sfar, Yelin und Paillard – ComicKultur 12/23
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Bedeutender Kulturmanager
Nachruf auf Franz Xaver Ohnesorg – Nachruf 12/23
Sturmhaube und Ballonmütze
Gregory Porter in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 12/23
„Ein Erlebnis, in das man eintauchen muss“
Vitali Alekseenok wird Chefdirigent der Deutschen Oper am Rhein – Interview 12/23
Was vom Kinojahr übrig bleibt
Rückblick 2023 – Vorspann 12/23
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Man gönnt anderen ja sonst nichts
Teil 1: Leitartikel – Zur Weihnachtszeit treten die Widersprüche unseres Wohlstands offen zutage
Unheimlich ungelebte Geschichte
„Septembersonate“ an der Rheinoper Düsseldorf – Oper in NRW 11/23
Frei von Konventionen
Alexander von Schlippenbach in Dortmund – Musik 11/23