Die Silent University Ruhr, die 2012 von dem kurdischen Künstler Ahmet Ögüt gegründet wurde, ist eine Plattform zum Austausch von Wissen für Zuwanderer. Hiermit soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie es vielen Flüchtlingen und Asylsuchenden mit akademischem Hintergrund in Deutschland geht. In der Lesungsreihe „Voices from the Silent University“ tragen Frauen des Interkulturellen Frauen Empowerment Netzwerks eigene Texte vor. Die Lesungen vermitteln dem Publikum einen Eindruck, wie sie durch ihre Erfahrungen als Migrantinnen und Frauen geprägt wurden. Die Texte werden in Deutsch, Englisch und Arabisch vorgetragen, ein Austausch mit dem Publikum ist ausdrücklich erwünscht.
Voices from the Silent University | 15.1. 15 Uhr, 26.2. 15 Uhr, 19.3. 15 Uhr | Ringlokschuppen Ruhr | www.ringlokschuppen.ruhr
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Dancing ‘bout my Generation
„Potere“ in Mülheim an der Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/23
Desertion gegen Kriegstreiberei
„Ein Mensch wie ihr“ in Mülheim an der Ruhr – Prolog 10/22
Gegen die Normalität
„Hundertpro Festival“ im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 08/22
Opa und die SS
„Ur-Heidi. Eine Heim-Suchung“ von KGI – Bühne 02/22
Ausweg Mensch
Ringlokschuppen zeigt „Hard Feelings“
Auf ins Abenteuer
„Praktisch Galaktisch“ im Ringlokschuppen
Gespenster des Feminismus
„Kassia" in Mülheim – Bühne 10/21
„Eine neue Form von Stadtgesellschaft“
Anna Bründl über die Theaterallianz vier.ruhr – Interview 12/20
Regeln halten nicht ewig
„Shell Game“ im Mülheimer Ringlokschuppen – Bühne 04/20
Jenseits der Herrenwitz-Hegemonie
Gleichberechtigung durch Kabarett? Kebekus und Co. machen es vor – Komikzentrum 03/20
Klappe zu, auf geht’s
„Game over“ im Ringlokschuppen Mülheim – Bühne 02/20
Gags mit Migrationshintergrund
Junge Comedians für ein multikulturelles Publikum – Komikzentrum 02/20
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Kunst gegen Krise
11. asphalt Festival in Düsseldorf – Festival 06/23
Protest und Marketing
Florian Deckers erforscht Graffiti im öffentlichen Raum – Teil 1: Lokale Initiativen
„Für Start-ups sind die Chancen in Essen größer als in Berlin“
Unternehmer Reinhard Wiesemann über wirtschaftliche Chancen im Ruhrgebiet – Über Tage 06/23
Tüchtige Kellerkinder
Subway Jazz Orchestra feiert zehnten Geburtstag – Improvisierte Musik in NRW 06/23
Bestechende Vielfalt
Opern-Spielzeit 23/24 an Rhein und Ruhr – Oper in NRW 06/23
Malerei im Fluss
Jan Kolata in Ratingen und in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/23
Freiheitskampf zwischen LEDs
Widerstand in einer fast wirklichen Welt – Glosse
Folktronica aus Island
Ásgeir in der Essener Zeche Carl – Musik 05/23
Des Esels Freiheit
Late-Night-Show auf Bochums Bobiennale – Festival 06/23
Akustische Wunderkammern
Romanischer Sommer in Kölner Kirchen – Klassik am Rhein 06/23
„Wichtig ist, dass es auch kleine Bühnen gibt“
Kulturwissenschaftlerin Simone Egger über die gesellschaftliche Rolle von Kunst und Kultur – Teil 1: Interview
Der Ernst der Sprache
Claire-Louise Bennetts Roman „Kasse 19“ – Textwelten 06/23