Das Holozän hatte immer schon seine Tücken und Fallstricke. Das vor 11.000 Jahren eigentlich ganz Neue hat lediglich alte Kontroversen um Leben und Tod, Fressen-und-gefressen-Werden fortgeschrieben, aber evolutionär modifiziert. Und so kam es, wie es kommen musste, die allmächtige Natur scheint zurückgedrängt – der Mensch hat den Einfluss auf die Erde übernommen.
Die letzten großen Themen im Anthropozän drehen sich um Liebe und Tod, aber inzwischen auch um Glaube, Strafe und Vergebung sowie um die Irrwege an der Spitze der Nahrungskette. Auch auf dieser Kausalität der Äonen scheint sich die Performance „Deep Talk – Das Leben des Hartmannmueller“ im useligen November im Mülheimer Ringlokschuppen zu gründen. Hinter Hartmannmueller verbergen sich die zwei Choreographen und Performer Simon Hartmann und Daniel Ernesto Mueller. Vor den großen Themen verstecken sie sich auf der Bühne natürlich nicht. Auch für sie steht fest, dass die Vergangenheit nie vollständig verloren geht. Dabei beginnen sie bei ihren eigenen Geschichten und rücken vor zu grundsätzlichen, gemeinsamen Erfahrungen, und da wären wir ja evolutionär wohl wieder vor der Zeit des Planetenfressers Anthropozän. Aber die Evolution ist ein kontinuierlicher Prozess, bei dem sich Lebewesen verändern und entwickeln. In den vergangenen vier Milliarden Jahren entstanden auf diese Weise ungeheuer komplexe Organismen und differenzierte anatomische Gebilde, zu denen wir auch gehören – schauen Sie sich nur einmal im Theatersaal um.
Doch auf der Bühne ist das noch nicht so weit, hat unser Leben das Leben des Hartmannmueller noch nicht erreicht. Dazu fehlen eine Reihe von Ritualen und Worten, um die Grenzen des Hier und Jetzt aufzuheben und die Zuschauer in den endlosen Kosmos der universellen Teilhabe zu versetzen. Es gilt, in verschiedenen Lebensentwürfen Gemeinsames zu finden und sich die Frage zu stellen, welche der Prägungen wir als erhaltenswert betrachten und an nachfolgende Generationen weitergeben. Hartmannmueller präsentiert auf der Bühne den Kern unseres menschlichen Daseins in einer Performance, die ihr Publikum so unterhält, fordert und strapaziert, wie es dem hoffentlich gefällt.
Deep Talk – Das Leben des Hartmannmueller | Fr 3. (P), 4.11. je 20 Uhr | Ringlokschuppen Ruhr, Mülheim a.d. Ruhr | 0208 99 31 60
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zahlreiche Identitäten
6. Hundertpro Festival in Mülheim a.d. Ruhr – Prolog 07/24
Liebe und Gewalt
„Told by my Mother“ in Mülheimer a.d. Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/24
Britney Spears bis Working Class
HundertPro Festival im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Sommerstücke im Grünen
Hochbetrieb vieler kleiner Bühnen im Ruhrgebiet – Prolog 07/23
Folklore und Feuerwerk
ExtraSchicht im Ruhrgebiet – Festival 06/23
Dancing ‘bout my Generation
„Potere“ in Mülheim an der Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/23
Desertion gegen Kriegstreiberei
„Ein Mensch wie ihr“ in Mülheim an der Ruhr – Prolog 10/22
Gegen die Normalität
„Hundertpro Festival“ im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 08/22
Opa und die SS
„Ur-Heidi. Eine Heim-Suchung“ von KGI – Bühne 02/22
Internationale Frauenpower
Lesungsreihe der Silent University Ruhr
Ausweg Mensch
Ringlokschuppen zeigt „Hard Feelings“
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25