Die pittoresken Alpentäler, die man mit etlichen TV- und Leinwand-Adaptionen des bekannten Heidi-Stoffs verbindet, sind zu einer niedlichen Nachahmung zusammengeschrumpft: Eine Modelleisenbahn rollt durch die Landschaft, gesteuert vom griesgrämigen Großvater, der Heidi anranzt, bloß die Finger von der Miniaturlokomotive zu lassen.
So abweisend bis aggressiv wird diese Figur des Alm-Öhi zwar auch in Johanna Spyris Buchvorlage charakterisiert. Doch der Theatergruppe KGI: Büro für nicht übertragbare Angelegenheiten geht es in ihrer Inszenierung von „Ur-Heidi. Eine Heim-Suchung“ im Ringlokschuppen vielmehr darum, den Stoff als Reibungsfläche der faschistischen Vergangenheit aufzugreifen.
Gibt es eine Gefühlserbschaft?
Der zornige Einsiedler aus dem Original tötete einst beim Militär und dient in dieser Inszenierung zumindest als loser, dramaturgischer Ausgangspunkt für die familiären Verstrickungen mit dem Faschismus. Die KGI befragen: Gibt es eine Art Gefühlserbschaft, eine autoritäre Sozialisation, die von den Großeltern bis zur gegenwärtigen Generation einer Familie erzieherisch weitergegeben wird?
Dafür führten die Mitglieder von KGI Interviews mit ihren Großeltern und Vätern, die in den 90 Minuten nachgestellt werden: Da erinnert sich der Vater daran, „dass sich seine Eltern an nichts erinnerten.“ Dem Großvater fällt es schwer, seine Gefühle zu offenbaren. Er ist unfähig dazu, menschliche Nähe oder Emotionen zu zeigen – mit Ausnahme seiner gelegentlichen Wutanfälle, die einerseits eine Folge einer Kriegsverletzung sind, anderseits eine Verhaltensweise, die er auch bei seinem Sohn beobachtete.
Schatten der Vergangenheit
„Blauäugig“, wie er war, glaubte der Großvater an eine „Karriere bei der SS“. Und ein Blick in ein Fotoalbum gibt zwar Antworten, wirft jedoch zugleich Fragen auf: Warum vergruben sie Leichen? Warum machten sie Fotos davon und archivierten diese zudem? Das Thema ist nicht neu, es erinnert an etliche, mittlerweile kanonisierte Theorien: angefangen von Mitscherlichs These einer Abwehrhaltung der Hitler-Anhänger gegenüber der Mitschuld an den Verbrechen bis hin zu Adornos Überlegungen zu einer „Erziehung nach Auschwitz“.
KGI greifen jedoch vielmehr popkulturelle Referenzen auf, die bezeugen, wie die NS-Vergangenheit fortlebt. So flimmern etwa auf der Leinwand pixelige Nazis aus dem Ego-Shooter „Wolfenstein3d“ auf (der 1994 aufgrund der Darstellung verfassungsfeindlicher Kennzeichen beschlagnahmt wurde), während die Bühnenakteure hinter den Heidi-Puppenmasken in den Gesprächen weder zum Gefühlsleben noch zur ganzen Wahrheit vordringen. „Ur-Heidi“ dekonstruiert den bekannten Ausgangsstoff als eine Art Gruselkabinett, das veranschaulicht, wie sperrig es ist, die verdrängte, faschistische Vergangenheit der eigenen Familien ans Tageslicht zu bringen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Zahlreiche Identitäten
6. Hundertpro Festival in Mülheim a.d. Ruhr – Prolog 07/24
Liebe und Gewalt
„Told by my Mother“ in Mülheimer a.d. Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/24
Veränderung und Entwicklung
„Deep Talk“ im Mülheimer Ringlokschuppen – Prolog 11/23
Britney Spears bis Working Class
HundertPro Festival im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Sommerstücke im Grünen
Hochbetrieb vieler kleiner Bühnen im Ruhrgebiet – Prolog 07/23
Folklore und Feuerwerk
ExtraSchicht im Ruhrgebiet – Festival 06/23
Dancing ‘bout my Generation
„Potere“ in Mülheim an der Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/23
Desertion gegen Kriegstreiberei
„Ein Mensch wie ihr“ in Mülheim an der Ruhr – Prolog 10/22
Gegen die Normalität
„Hundertpro Festival“ im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 08/22
Internationale Frauenpower
Lesungsreihe der Silent University Ruhr
Ausweg Mensch
Ringlokschuppen zeigt „Hard Feelings“
„Ich glaube, Menschen sind alle Schwindelnde“
Regisseurin Shari Asha Crosson über „Schwindel“ am Theater Dortmund – Premiere 11/24
Liebe ist immer für alle da
„Same Love“ am Theater Gütersloh – Prolog 11/24
Bollwerk für die Fantasie
Weihnachtstheater zwischen Rhein und Wupper – Prolog 10/24
Mentale Grenzen überwinden
„Questions“ am Münsteraner Theater im Pumpenhaus – Prolog 10/24
Der Held im Schwarm
„Swimmy“ am Theater Oberhausen – Prolog 10/24
Torero und Testosteron
„Carmen“ am Aalto-Theater in Essen – Tanz an der Ruhr 10/24
„Hamlet ist eigentlich ein Hoffnungsschimmer“
Regisseurin Selen Kara über „Hamlet/Ophelia“ am Essener Grillo Theater – Premiere 10/24
„Was dieser Mozart gemacht hat, will ich auch machen“
Komponist Manfred Trojahn wird 75 Jahre alt – Interview 10/24
Das gab es noch nie
Urbanatix im Dezember wieder in Essen – Bühne 10/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
Die Zwänge der Familie
„Antigone“ in Duisburg – Prolog 09/24
Jenseits von Stereotypen
„We Love 2 Raqs“ in Dortmund – Tanz an der Ruhr 09/24
„Das Publikum braucht keine Wanderschuhe“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Ein Sommernachtstraum“ am Schlosstheater Moers – Premiere 09/24