Die pittoresken Alpentäler, die man mit etlichen TV- und Leinwand-Adaptionen des bekannten Heidi-Stoffs verbindet, sind zu einer niedlichen Nachahmung zusammengeschrumpft: Eine Modelleisenbahn rollt durch die Landschaft, gesteuert vom griesgrämigen Großvater, der Heidi anranzt, bloß die Finger von der Miniaturlokomotive zu lassen.
So abweisend bis aggressiv wird diese Figur des Alm-Öhi zwar auch in Johanna Spyris Buchvorlage charakterisiert. Doch der Theatergruppe KGI: Büro für nicht übertragbare Angelegenheiten geht es in ihrer Inszenierung von „Ur-Heidi. Eine Heim-Suchung“ im Ringlokschuppen vielmehr darum, den Stoff als Reibungsfläche der faschistischen Vergangenheit aufzugreifen.
Gibt es eine Gefühlserbschaft?
Der zornige Einsiedler aus dem Original tötete einst beim Militär und dient in dieser Inszenierung zumindest als loser, dramaturgischer Ausgangspunkt für die familiären Verstrickungen mit dem Faschismus. Die KGI befragen: Gibt es eine Art Gefühlserbschaft, eine autoritäre Sozialisation, die von den Großeltern bis zur gegenwärtigen Generation einer Familie erzieherisch weitergegeben wird?
Dafür führten die Mitglieder von KGI Interviews mit ihren Großeltern und Vätern, die in den 90 Minuten nachgestellt werden: Da erinnert sich der Vater daran, „dass sich seine Eltern an nichts erinnerten.“ Dem Großvater fällt es schwer, seine Gefühle zu offenbaren. Er ist unfähig dazu, menschliche Nähe oder Emotionen zu zeigen – mit Ausnahme seiner gelegentlichen Wutanfälle, die einerseits eine Folge einer Kriegsverletzung sind, anderseits eine Verhaltensweise, die er auch bei seinem Sohn beobachtete.
Schatten der Vergangenheit
„Blauäugig“, wie er war, glaubte der Großvater an eine „Karriere bei der SS“. Und ein Blick in ein Fotoalbum gibt zwar Antworten, wirft jedoch zugleich Fragen auf: Warum vergruben sie Leichen? Warum machten sie Fotos davon und archivierten diese zudem? Das Thema ist nicht neu, es erinnert an etliche, mittlerweile kanonisierte Theorien: angefangen von Mitscherlichs These einer Abwehrhaltung der Hitler-Anhänger gegenüber der Mitschuld an den Verbrechen bis hin zu Adornos Überlegungen zu einer „Erziehung nach Auschwitz“.
KGI greifen jedoch vielmehr popkulturelle Referenzen auf, die bezeugen, wie die NS-Vergangenheit fortlebt. So flimmern etwa auf der Leinwand pixelige Nazis aus dem Ego-Shooter „Wolfenstein3d“ auf (der 1994 aufgrund der Darstellung verfassungsfeindlicher Kennzeichen beschlagnahmt wurde), während die Bühnenakteure hinter den Heidi-Puppenmasken in den Gesprächen weder zum Gefühlsleben noch zur ganzen Wahrheit vordringen. „Ur-Heidi“ dekonstruiert den bekannten Ausgangsstoff als eine Art Gruselkabinett, das veranschaulicht, wie sperrig es ist, die verdrängte, faschistische Vergangenheit der eigenen Familien ans Tageslicht zu bringen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Dancing ‘bout my Generation
„Potere“ in Mülheim an der Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/23
Desertion gegen Kriegstreiberei
„Ein Mensch wie ihr“ in Mülheim an der Ruhr – Prolog 10/22
Gegen die Normalität
„Hundertpro Festival“ im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 08/22
Internationale Frauenpower
Lesungsreihe der Silent University Ruhr
Ausweg Mensch
Ringlokschuppen zeigt „Hard Feelings“
Auf ins Abenteuer
„Praktisch Galaktisch“ im Ringlokschuppen
Gespenster des Feminismus
„Kassia" in Mülheim – Bühne 10/21
„Eine neue Form von Stadtgesellschaft“
Anna Bründl über die Theaterallianz vier.ruhr – Interview 12/20
Regeln halten nicht ewig
„Shell Game“ im Mülheimer Ringlokschuppen – Bühne 04/20
Jenseits der Herrenwitz-Hegemonie
Gleichberechtigung durch Kabarett? Kebekus und Co. machen es vor – Komikzentrum 03/20
Klappe zu, auf geht’s
„Game over“ im Ringlokschuppen Mülheim – Bühne 02/20
Gags mit Migrationshintergrund
Junge Comedians für ein multikulturelles Publikum – Komikzentrum 02/20
Satter Triumph
Lars von Triers „Dogville“ als Oper von Gordon Kampes in Essen – Auftritt 04/23
Show und Bedeutung
„Nixon in China“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 03/23
Lug und Trug und göttliche Rettung
„Onkel Wanja“, „Orestes“ und „Dantons Tod“ – Prolog 03/23
„Jede Person hat zwei Rollen“
Friederike Heller über „Das Tierreich“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/23
Im Tanzschritt mit der verlorenen Zeit
Probenbesuch von „Faster“ am Theater Oberhausen – Bühne 03/23
„Dogville könnte auch Bottrop sein“
Komponist Gordon Kampe über „Dogville“ im Aalto-Theater Essen – Interview 03/23
Tanz mit einer toxischen Zwiebel
„Peer Gynt“ am Opernhaus Dortmund – Auftritt 03/23
Das Ende einer Spezies?
„The Very Last Northern White Rhino“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/23
Ein Fest des Gesangs
Verdis „Simon Boccanegra“ in Essen – Bühne 02/23
Betonung auf Wunder
44. Duisburger Akzente – Prolog 02/23
Die weiße Institution Theater
Ta-Nia inszenieren am Theater Dortmund – Prolog 02/23
„Bellini zu spielen ist eine Gratwanderung“
Johannes Erath über „La Sonnambula“ in Düsseldorf – Interview 02/23