Niemand konnte es so pauschal und lapidar bündeln wie die 68er: „Trau keinem über 30!“ Das war einer dieser populären Slogans, die noch heute bezeugen, dass es der Neuen Linken nicht nur um einen Sturmlauf gegen die Institutionen ging. Nein, die 68er witterten auch einen Generationskonflikt. Was auch berechtigt war: Schließlich bekleideten mitunter Alt-Nazis die Macht- und Gewaltzentrale. Die juvenile Revolte gegen den autoritären wie konformistischen Geist fand daher eine Berechtigung und distinktive Rockhymnen wie The Whos „My Generation“.
Bis heute perpetuiert der Diskurs eines Generationskonflikts – wenn auch unter anderen Vorzeichen: vom Klimakollaps, den der Gegenwartskapitalismus den kommenden Geschlechtern beschert bis hin zur Auseinandersetzung mit einem verkrusteten Korpsgeist, der diskriminierende Polizeigewalt reproduziert. Vielleicht sind das auch Facetten, welche die Choreografin und Tanzpädagogin Eloisa Mirabassi dazu veranlassten, ihr Generationsprojekt im Ringlokschuppen Ruhr fortzusetzen. Nach „Der unsichtbare Faden“ folgt nun die Produktion „Potere“, die im April Premiere feiert.
Das befasst sich unter anderem mit den Erfahrungen, die Menschen machten, die von der Nachkriegszeit bis in die 1970er geboren wurden. Denn sowohl die „skeptische Generation“ (Helmut Schelsky), als auch die darauffolgenden Boomer stießen auf Macht und ihren Missbrauch. Schließlich wurden die Institutionen wie Familie, Schulen und Unternehmen vor der Kulturrevolution um 1968 durch hierarchische Strukturen und eine rigide Mentalität geprägt.
Eloisa Mirabassi verbindet das wiederum mit den Erfahrungen einer jüngeren Altersgruppe, die zunehmend mit Krieg und Flucht konfrontiert ist. So eröffnet sie mit „Potere“ einen Reigen, welchen 18- bis 40-Jährige mit über 55-Jährigen bereits von Oktober 2022 bis April 2023 entwickelte. Generationskonflikte, aber auch Gemeinsamkeiten werden auf der Bühne in eine choreografische Arbeit übersetzt, die durch Textelemente ergänzt werden. Im Vordergrund steht jedoch eine Tanz- und Bewegungssprache – frei nach dem Motto: „Dancing ‘bout my Generation“.
Potere | 1.4. 18 Uhr & 2.4 16 Uhr | Ringlokschuppen Ruhr | www.ringlokschuppen.ruhr
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Desertion gegen Kriegstreiberei
„Ein Mensch wie ihr“ in Mülheim an der Ruhr – Prolog 10/22
Gegen die Normalität
„Hundertpro Festival“ im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 08/22
Opa und die SS
„Ur-Heidi. Eine Heim-Suchung“ von KGI – Bühne 02/22
Internationale Frauenpower
Lesungsreihe der Silent University Ruhr
Ausweg Mensch
Ringlokschuppen zeigt „Hard Feelings“
Auf ins Abenteuer
„Praktisch Galaktisch“ im Ringlokschuppen
Gespenster des Feminismus
„Kassia" in Mülheim – Bühne 10/21
„Eine neue Form von Stadtgesellschaft“
Anna Bründl über die Theaterallianz vier.ruhr – Interview 12/20
Regeln halten nicht ewig
„Shell Game“ im Mülheimer Ringlokschuppen – Bühne 04/20
Jenseits der Herrenwitz-Hegemonie
Gleichberechtigung durch Kabarett? Kebekus und Co. machen es vor – Komikzentrum 03/20
Klappe zu, auf geht’s
„Game over“ im Ringlokschuppen Mülheim – Bühne 02/20
Gags mit Migrationshintergrund
Junge Comedians für ein multikulturelles Publikum – Komikzentrum 02/20
Show und Bedeutung
„Nixon in China“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 03/23
Lug und Trug und göttliche Rettung
„Onkel Wanja“, „Orestes“ und „Dantons Tod“ – Prolog 03/23
„Jede Person hat zwei Rollen“
Friederike Heller über „Das Tierreich“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/23
Tanz mit einer toxischen Zwiebel
„Peer Gynt“ am Opernhaus Dortmund – Auftritt 03/23
„Dogville könnte auch Bottrop sein“
Komponist Gordon Kampe über „Dogville“ im Aalto-Theater Essen – Interview 03/23
Im Tanzschritt mit der verlorenen Zeit
Probenbesuch von „Faster“ am Theater Oberhausen – Bühne 03/23
Betonung auf Wunder
44. Duisburger Akzente – Prolog 02/23
Ein Fest des Gesangs
Verdis „Simon Boccanegra“ in Essen – Bühne 02/23
Das Ende einer Spezies?
„The Very Last Northern White Rhino“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/23
Die weiße Institution Theater
Ta-Nia inszenieren am Theater Dortmund – Prolog 02/23
Angst
Beobachtung eines Kritikers im Kindertheater – Bühne 02/23
„Bellini zu spielen ist eine Gratwanderung“
Johannes Erath über „La Sonnambula“ in Düsseldorf – Interview 02/23
Wurzeln sind stärker als das Klima
„Wo steht dein Maulbeerbaum?“ im Schauspielhaus Bochum – Auftritt 02/23