Es war ein Medienereignis, als im Jahr 1968 Rudi Dutschke und Ralf Dahrendorf auf dem Podium saßen. Beide diskutierten miteinander, obwohl ihre Weltbilder meilenweit auseinanderlagen: auf der einen Seite der SDS-Revoluzzer, der zu antiimperialistischer Rhetorik ausholte; auf der anderen Seite der liberale Soziologe, der sich zum einflussreichen Theoretiker in der – damals noch – sozialliberal ambitionierten FDP mauserte. Dahrendorf sprach später von „unbequemen Diskussionen“. Heute scheint es schwer vorstellbar, dass z.B. Klimaaktivistin:innen mit den „Petromaskulinisten“ (Cara New Daggett) der FDP eine lebendige und vorbildliche Streitkultur vorleben.
Gegenwärtig erscheinen die diskursiven Fronten verhärtet. Konfrontation, Polarisierung und Aufmerksamkeitsökonomie sind die Symptome einer Krise der Diskussionskultur. Mit diesem toxischen Klima aus Diffamierung, Moralisierung und Verspottung befassen sich ab September Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen in einer Veranstaltungsreihe im Ringlokschuppen Ruhr. Unter dem Titel „Produktives Streiten - Auswege aus einer defizitären Debattenkultur?“ geht es an drei bisher feststehenden Abend darum, wie sich wieder eine lebendige Streitkultur etablieren lässt.
Bei der von Diversitätsmanagerin Ella Steinmann moderierten Auftaktveranstaltung sind Felix Urban und Adriano Mannino zu Gast. Zu den Diskutanten: Urban, studierter Philosoph und Gymnasiallehrer, bezeichnet sich selbst als Eklektiker. Daher bemüht er sich um einen interdisziplinären Zugang zum Weltverstehen und einen konstruktiven sowie sachlichen Austausch als zwei Garanten für eine offene Gesellschaft. Adriano Mannino ist Philosoph, Sozialunternehmer und Direktor des Solon Center for Policy Innovation der Parmenides Stiftung. Am Lehrstuhl des renommierten Philosophen Julian Nida-Rümelin an der Universität München forscht Mannino über Ethik, Politik und Entscheidungstheorie.
Um eines der größten Minenfelder der aktuellen Debattenkultur dreht sich darüber hinaus die zweite Veranstaltung der Reihe: Identitätspolitik und kulturelle Aneignung. Darüber sprechen am 6. Oktober der Musikjournalist und Autor Jens Balzer, der zuletzt den Band „Ethik der Appropriation“ publizierte und die Autorin des Erfolgsromans „Identitti“ Mithu Sanyal.
Produktives Streiten | Do 14.9. 20 Uhr | Ringlokschuppen Ruhr | www.ringlokschuppen.ruhr
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zahlreiche Identitäten
6. Hundertpro Festival in Mülheim a.d. Ruhr – Prolog 07/24
Liebe und Gewalt
„Told by my Mother“ in Mülheimer a.d. Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/24
Veränderung und Entwicklung
„Deep Talk“ im Mülheimer Ringlokschuppen – Prolog 11/23
Britney Spears bis Working Class
HundertPro Festival im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 09/23
Sommerstücke im Grünen
Hochbetrieb vieler kleiner Bühnen im Ruhrgebiet – Prolog 07/23
Folklore und Feuerwerk
ExtraSchicht im Ruhrgebiet – Festival 06/23
Dancing ‘bout my Generation
„Potere“ in Mülheim an der Ruhr – Tanz an der Ruhr 03/23
Desertion gegen Kriegstreiberei
„Ein Mensch wie ihr“ in Mülheim an der Ruhr – Prolog 10/22
Gegen die Normalität
„Hundertpro Festival“ im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 08/22
Opa und die SS
„Ur-Heidi. Eine Heim-Suchung“ von KGI – Bühne 02/22
Internationale Frauenpower
Lesungsreihe der Silent University Ruhr
Ausweg Mensch
Ringlokschuppen zeigt „Hard Feelings“
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25