Alles hat ein Ende. Das gilt nicht nur für Nahrungsmittel, sondern auch für Auszeichnungen. Vor einem Jahr feierte die Stadt Essen mit großem Pomp und sichtlichem Stolz ihre Ernennung zur europäischen Umwelthauptstadt im Gruga-Park. Nun liegt es in der Natur von wandernden Titeln, dass sie eben wandern – und so geht die Auszeichnung der Grünen Hauptstadt Europas 2018 an die Stadt Nijmegen. Essen als größte Stadt im Ruhrgebiet muss sich demnach einreihen in die noch nicht ganz so lange Liste von vergangenen Preisträgern. Aber ist damit alles gesagt? Bitte nicht. Denn gerade der Titel der Grünen Hauptstadt – ähnlich dem der Europäischen Kulturhauptstadt – ist als Auszeichnung zu verstehen, die auf Nachhaltigkeit setzt. Sie ist gleichermaßen auch eine Aufgabe, deren Umsetzung in der Zukunft liegt und mehrere Jahre, wenn nicht Jahrzehnte umspannt.
Das lässt sich auch in den Zielen der Stadt Essen nachlesen: 20.000 grüne Jobs will die Stadt bis 2025 schaffen, der CO2-Austausch soll bereits bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent verringert werden und auch der Modal Split – die Verteilung von Verkehrsteilnehmern auf Verkehrsmodi, sprich der Anteil an Fahrrad- und Autofahrern sowie ÖPNV-Teilnehmern und Fußgängern – soll im Jahr 2035 jeweils 25 Prozent betragen. Das sind mutige, ja, ambitionierte Ziele, deren Durchführung vor allem durch die Nennung konkreter Jahreszahlen delikat ist: Denn so ist es umso leichter, zu scheitern. Und dennoch sind diese Ziele nur einige von vielen guten Vorsätzen, mit der die Stadt bei der EU punkten konnte. Als Auszeichnung, die mit mehr Prestige als Budget einhergeht, sind Stadt und Bürger nun, ab 2018, mehr oder weniger auf sich allein gestellt.
Vielleicht gerade deshalb lädt Moderator Sven Plöger am 18.1. ein letztes Mal in die Kreuzeskirche ein. Hier haben Politiker, Wissenschaftler, Vertreter der Wirtschaft und Essener Bürger im vergangenen Jahr heftig zu den großen Themen der Umwelthauptstadt diskutiert. Nun, Mitte Januar, ist Zeit für „Reflexion und Ausblick“, um die Zukunft der grünen Hauptstadt nicht dem Zufall zu überlassen.
Grüne Hauptstadt Europas: Diskussionsrunde in der Kreuzeskirche „Reflexion und Ausblick“ | Do 18.1. 19 Uhr | Kreuzeskirche Essen | www.essengreen.capital
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Kampf geht weiter
„8. März – Ein Minifestival“ am Theater Oberhausen – das Besondere 03/18
Rote Ruhr
„Revolutionary Leftovers“ in Mülheim – das Besondere 01/18
Percussion für die Götter
Percussion Summit in Bochum – das Besondere 01/18
Blues mit einem Schuss Heroin
„E-Mex meets Jazz“ im Museum Folkwang – das Besondere 12/17
Unter der Kuppel ist es dunkel
Drei ??? im Bochumer Planetarium – das Besondere 11/17
Erweiterte Strahlkraft
Kunstmonat von fadbk und HBK in Essen – das Besondere 09/17
Lesen lassen
Das literarische Westfalen beim Festival hier! – das Besondere 08/17
Ein Tag Utopie
KulturTrasse 2017 in Wuppertal – das Besondere 08/17
Magische Musik ohne Manieren
Das Micro!Festival 2017 in Dortmund – das Besondere 08/17
Einmal über Wasser laufen
Die Skulptur Projekte 2017 in Münster – das Besondere 08/17
Reife Leistung
Ruhrtriennale: Masterclass-Projekte im Ringlokschuppen – das Besondere 08/17
Grenzen des Bildes
Zum ersten Mal Fotofestival f² in Dortmund – das Besondere 06/17
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23
„Man könnte es Stadtpsychologie nennen“
Alexander Estis ist für sechs Monate Stadtschreiber von Dortmund – Über Tage 08/23
Metaphern, Mechaniken, Meisterschaften
Offener Tag im Flipperverein Freeplay.ruhr in Herten – Spezial 07/23
Spaß an der Transformation
Gutes Klima Festival in Essen – Festival 07/23
Abschottung gegen Schutzsuchende
Vortrag über die Fluchtsituation auf der Balkanroute in Duisburg – Spezial 06/23
Ich glaub‘, mein Sein pfeift
Vortrag über Mensch-Tier-Beziehung in Dortmund – Spezial 06/23