Es gibt natürlich unzählige Gründe, warum eine Ruhrmetropole wie Essen 2017 zur Grünen Hauptstadt Europas gewählt wird. Wir wollen sie auch nicht mehr alle aufzählen, denn im Weltkulturerbe Zollverein gleich neben dem sozialen Brennpunkt Katernberg verwandelt sich eine ganze Halle 5 dafür in eine begehbare Park- und Seenlandschaft und zeigt, was in 150 Jahren grüner Stadtgeschichte alles möglich war und ist. Einst war Essen ein Zentrum der deutschen Schwer- und Montanindustrie. Einst war sie die Kruppsche Waffenschmiede für den Zweiten Weltkrieg und im Laufe dieser Entwicklung wurde die Umwelt in kaum vorstellbarer Form zerstört.
Aber das ist Geschichte. Der Himmel ist wieder blau und die Spur durch die Stadt ist längst grün.
Ein ganz großer Event im Rahmen der Grünen Hauptstadt Europas wird auch eine Erinnerung an Essen als Kulturhauptstadt 2010 (nicht vergessen: für das Ruhrgebiet) sein. Am 2. Juli wird ein Teil des Essener Innenstadtrings für den Verkehr gesperrt und für BürgerInnen freigegeben und alle gemeinsam können Halbzeit feiern, denn um 12 Uhr mittags ist genau die Hälfte des Jahres vorbei und es beginnt die Produktion der Weihnachtsmänner (Scherz?). Dafür können sich die BürgerInnen selbst einbringen und grillen, Musik machen, ihren Verein promoten oder einfach nur Kaffee und Kuchen verschenken, wie einst auf der gesperrten A40. Dafür wird von der Hachestraße bis zum Viehofer Platz gesperrt. Auf 5,4 Kilometer Länge zwischen 11 und 17 Uhr gehört sie dann den BürgerInnen und man darf gespannt sein, was die sich zur Grünen Hauptstadt Europas einfallen lassen.
Im Projektbüro hat man allerdings klare Vorstellungen: „Die Aktion muss etwas mit Bewegung zu tun haben, körperlich oder auch im Kopf“, sagt Sprecherin Christina Waimann. Kosten darf es nix, verdienen darf man nix, dafür stellt das Projektbüro Logistik und den ein oder anderen Träger zur Verfügung. Voll werden könnte es allemal. Zur Eröffnung der Grünen Stadt kamen immerhin 35.000 Menschen, soviele waren im Stadion bei Schwarz-Weiß oder Rot-Weiss Essen in diesem Jahrtausend jedenfalls nie.
Tag der Bewegung | 2.7. | Essener Innenstadtring | 0201 888 23 01
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Der Kampf geht weiter
„8. März – Ein Minifestival“ am Theater Oberhausen – das Besondere 03/18
Wie viel Grün bleibt vom Grün?
Diskussionsrunde in Essen – das Besondere 01/18
Rote Ruhr
„Revolutionary Leftovers“ in Mülheim – das Besondere 01/18
Percussion für die Götter
Percussion Summit in Bochum – das Besondere 01/18
Blues mit einem Schuss Heroin
„E-Mex meets Jazz“ im Museum Folkwang – das Besondere 12/17
Unter der Kuppel ist es dunkel
Drei ??? im Bochumer Planetarium – das Besondere 11/17
Erweiterte Strahlkraft
Kunstmonat von fadbk und HBK in Essen – das Besondere 09/17
Lesen lassen
Das literarische Westfalen beim Festival hier! – das Besondere 08/17
Ein Tag Utopie
KulturTrasse 2017 in Wuppertal – das Besondere 08/17
Magische Musik ohne Manieren
Das Micro!Festival 2017 in Dortmund – das Besondere 08/17
Einmal über Wasser laufen
Die Skulptur Projekte 2017 in Münster – das Besondere 08/17
Reife Leistung
Ruhrtriennale: Masterclass-Projekte im Ringlokschuppen – das Besondere 08/17
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25