Viele werden am 8. März an der Luise-Abertz-Halle in Oberhausen vorbeibrausen, ohne zu wissen, dass der Internationale Frauentag ist oder dass die Stadt zwischen 1906 und 2018 zwar schlappe 15 Oberbürgermeister, aber immerhin auch eine (!) Oberbürgermeisterin – nämlich Luise Albertz (1901-1979) ans Steuerrad lies. Erst vor 100 Jahren wurde in Deutschland das Wahlrecht für Frauen eingeführt. Was hat es gebracht, politische Gleichberechtigung? Das ist die große Frage, die das Theater Oberhausen mit einem Minifestival beantworten will und so auf das nächste Jahrhundert schaut. Nachdem der Anteil von Frauen im neuen Bundestag (2017) wieder hinter den Stand von 1998 zurückgefallen ist, muss der 8. März als Frauenkampftag wieder in die Öffentlichkeit.
Vier künstlerische Beiträge in verschiedenen Räumen des Theaters wird es geben: Die Gruppe Frauen und Fiktion erarbeitet ein Manifest für einen feministischen Führungsstil und Alex Alvina Chamberland startet in ihrer Performance tanzend mit der eigenen (Trans-)Weiblichkeit, um dann universelle Fragen nach Verletzlichkeit, Schönheit und dem Bedürfnis nach Liebe zu stellen: Die Arbeit, die im Möbelfundus gezeigt wird, ist 2016 entstanden und heißt mit vollem Titel „Heal the world or die trying/Witches decide/My (trans)femininity/Danse Sacrale/No title only tidal wave“.
Das Reenactment-Projekt „Aufstand aus der Küche: Teil I_neu_OB“ fragt, wie die Küche als (Re-) Produktionsmaschine funktioniert und wie sich diese standardisierten Abläufe in unsere Leben und Bewusstseine einschreiben. Überall werden natürlich auch die Rollenverteilungen und (Lohn-)Gerechtigkeit in unserer Leistungsgesellschaft hinterfragt. Dazu läuft den ganzen Abend im Theater die Audio-Installation „Emine. Frauen aus Bochum-Stahlhausen erzählen ihre Geschichten“ der Bochumerin Emel Aydoğdu. Der Saal 2 ist das Festivalzentrum. Hier versammeln sich die Netzwerke, das BloggerInnenkollektiv Feminismus im Pott und die Gleichstellungsstelle zur Wahl(-recht)party. Dass der Kampf der Frauen 1908 in den USA angefangen hat, stimmt natürlich nicht. Das sind die üblichen Fake News, very bad, total losers.
8. März – Ein Minifestival | Do 8.3. ab 17.30 Uhr | Theater Oberhausen | www.theater-oberhausen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Femizid
Woyzeck im Theater Oberhausen
Multiple Zukünfte, sinnlos zerstört
„Die Brücke von Mostar“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/23
Antworten, die verschwiegen werden
„And now Hanau“ in einem Oberhausener Ratssaal – Prolog 09/23
Folgerichtiger Schritt
Urban Arts am Theater Oberhausen – Theater in NRW 08/23
Apokalyptische Symbole
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Theater Ruhr 07/23
Pennen für den Planeten
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Prolog 05/23
Disco und Diskurs
Festival am Theater in Oberhausen – Prolog 04/23
Im Tanzschritt mit der verlorenen Zeit
Probenbesuch von „Faster“ am Theater Oberhausen – Bühne 03/23
Wenn einem die Natur kommt
„Woyzeck“ am Theater Oberhausen – Auftritt 01/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
„Geld ist genau das Problem in diesem Bereich“
Maike Bouschen über „Zwei Herren von Real Madrid“ am Theater Oberhausen – Premiere 12/22
„Was ist das eigentlich, was wir Humanismus nennen?“
Kathrin Mädler bringt „Kissyface“ erstmalig auf die Bühne – Premiere 10/22
„Ein Erlebnis, in das man eintauchen muss“
Vitali Alekseenok wird Chefdirigent der Deutschen Oper am Rhein – Interview 12/23
„Der Mensch braucht Freiraum, um Sinnloses machen zu dürfen“
Rafael Sanchez über „Jeeps“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 12/23
Kompass des Körpers
„In-Side Sense" am FFT Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/23
Kann eine KI Puccini übertrumpfen?
„Nessun dorma“ am Grillo-Theater in Essen – Prolog 11/23
Trainingsraum für Begegnungen
„Nah“ im Maschinenraum Essen – Tanz an der Ruhr 11/23
„Ich hoffe doch, dass wir alle überleben“
Regisseurin Linda Hecker über „Totalausfall“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/23
Trance durch Kunst
Die Reihe Rausch 2 in Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 11/23
Veränderung und Entwicklung
„Deep Talk“ im Mülheimer Ringlokschuppen – Prolog 11/23
„Man spürt den Hunger nach geistiger Nahrung“
Die Pianistin Yaara Tal widmet sich auf einer neuen CD dem Jahr 1923 in der Musik – Interview 11/23
Unendliche Möglichkeiten
„I wanna be loved by you“ am Schauspielhaus Dortmund – Prolog 10/23
Wolf oder Schaf
„Mindset“ am D’haus Düsseldorf – Prolog 10/23
Schwofende Schwellenfigur
„Don Q“ am Musiktheater im Revier – Tanz an der Ruhr 10/23
Vernetzung und Austausch
Kultur Digital Kongress auf PACT Zollverein – Gesellschaft 10/23