Viele werden am 8. März an der Luise-Abertz-Halle in Oberhausen vorbeibrausen, ohne zu wissen, dass der Internationale Frauentag ist oder dass die Stadt zwischen 1906 und 2018 zwar schlappe 15 Oberbürgermeister, aber immerhin auch eine (!) Oberbürgermeisterin – nämlich Luise Albertz (1901-1979) ans Steuerrad lies. Erst vor 100 Jahren wurde in Deutschland das Wahlrecht für Frauen eingeführt. Was hat es gebracht, politische Gleichberechtigung? Das ist die große Frage, die das Theater Oberhausen mit einem Minifestival beantworten will und so auf das nächste Jahrhundert schaut. Nachdem der Anteil von Frauen im neuen Bundestag (2017) wieder hinter den Stand von 1998 zurückgefallen ist, muss der 8. März als Frauenkampftag wieder in die Öffentlichkeit.
Vier künstlerische Beiträge in verschiedenen Räumen des Theaters wird es geben: Die Gruppe Frauen und Fiktion erarbeitet ein Manifest für einen feministischen Führungsstil und Alex Alvina Chamberland startet in ihrer Performance tanzend mit der eigenen (Trans-)Weiblichkeit, um dann universelle Fragen nach Verletzlichkeit, Schönheit und dem Bedürfnis nach Liebe zu stellen: Die Arbeit, die im Möbelfundus gezeigt wird, ist 2016 entstanden und heißt mit vollem Titel „Heal the world or die trying/Witches decide/My (trans)femininity/Danse Sacrale/No title only tidal wave“.
Das Reenactment-Projekt „Aufstand aus der Küche: Teil I_neu_OB“ fragt, wie die Küche als (Re-) Produktionsmaschine funktioniert und wie sich diese standardisierten Abläufe in unsere Leben und Bewusstseine einschreiben. Überall werden natürlich auch die Rollenverteilungen und (Lohn-)Gerechtigkeit in unserer Leistungsgesellschaft hinterfragt. Dazu läuft den ganzen Abend im Theater die Audio-Installation „Emine. Frauen aus Bochum-Stahlhausen erzählen ihre Geschichten“ der Bochumerin Emel Aydoğdu. Der Saal 2 ist das Festivalzentrum. Hier versammeln sich die Netzwerke, das BloggerInnenkollektiv Feminismus im Pott und die Gleichstellungsstelle zur Wahl(-recht)party. Dass der Kampf der Frauen 1908 in den USA angefangen hat, stimmt natürlich nicht. Das sind die üblichen Fake News, very bad, total losers.
8. März – Ein Minifestival | Do 8.3. ab 17.30 Uhr | Theater Oberhausen | www.theater-oberhausen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Welttournee Station Oberhausen
Charity-Konzert mit Noa
Auf geht‘s Feminismus
Feministisches Mini-Festival im Theater Oberhausen – Bühne 03/20
Tragödie mit Diskokugel
Horváths „Glaube Liebe Hoffnung“ in Oberhausen – Theater Ruhr 01/20
„Eine fehlende Herzensbildung im Elternhaus“
Regisseur Martin G. Berger über „Peer Gynt“ als Musical – Premiere 01/20
Biografisches Sightseeing
Babett Grube inszeniert „Alles ist wahr“ in Oberhausen – Theater Ruhr 11/19
Amouröse Programmierung
„Ein Sommernachtstraum“ am Theater Oberhausen – Theater Ruhr 07/19
„Da findet ein wirklicher Austausch statt“
Romi Domkowsky über das Westwind Festival – Premiere 06/19
Bruchstücke
Performance & Artisttalk zu „Home away from home“ in Essen – Prolog 02/21
Die Toten zum Verwesen freigegeben
„Antigone. Ein Requiem“ im Theater an der Ruhr in Mülheim – Bühne 02/21
Wider das Mechanistische
„LandScaping 0.1“ im Maschinenhaus in Essen – Bühne 02/21
Stimmungsvolles Fabulieren
„Shamrock!“ im Consol Theater in Gelsenkirchen – Bühne 02/21
Von Sophokles zu Frontex
„Antigone. Ein Requiem“ im Theater an der Ruhr in Mülheim – Bühne 02/21
Das langsame Ende eines schnellen Anfangs
„Squash“-Premiere in Bochum – Bühne 02/21
Zuhören, um die Zukunft zu retten
Radiomärchen zum Mitmachen: „Hurly*Burly“ von Paradeiser – Spezial 01/21
„Eine Leerstelle in der europäischen Demokratie“
Philipp Preuss über „Europa oder die Träume des Dritten Reichs“ in Mülheim – Premiere 12/20
Das Rascheln als Prinzip
Ulrich Greb inszeniert im Moerser Einkaufzentrum Kafkas „Process“ – Auftritt 12/20
„Eine neue Form von Stadtgesellschaft“
Anna Bründl über die Theaterallianz vier.ruhr – Interview 12/20
Rache für den Gedankenstrich
„Marquise von O…“ in der Essener Casa – Auftritt 11/20
Die Träume des Dritten Reichs
Lars von Triers „Europa“ in Mülheim – Bühne 11/20
Im emanzipatorischen Maschinenraum
Mette Ingvartsens „Moving in Concert“ auf Zollverein – Bühne 11/20
„Das Stück zur Stunde“
Jens Dornheim inszeniert in Dortmund „Der Reichsbürger“ – Premiere 11/20
Reißen am Korsett
„Bye, Bye Hochkultur“ von Familie Rangarang – Bühne 11/20
Der schwierige Wind der Freiheit
Festival Westwind in NRW – Prolog 11/20
„Ohne euch geht es nicht!“
Ballettintendant Ben Van Cauwenbergh über die neue Spielzeit in Essen – Interview 10/20
Die Kunst, immer mit Dreck zu schmeißen
„King Lear“ in Bochum – Auftritt 10/20