Gedankenverloren in den to-go-Pappbecher starren – irgendwie auf der Suche nach dem letzten Tropfen Kaffee, der sich partout nicht mehr finden lässt. Auf der Suche nach einem passenden Abfallkübel kann es momentan in Münster passieren, dass man mit dem leeren Kunststoffrest vor einem „Giant Trash Balls“ der „Initiative für Psychologie im Umweltschutz“ an der Uni Münster steht, sich wundert, und dann doch verstohlen zu den „Giant Pool Balls“ von Claes Oldenburg schaut. Ja, die sind noch da. Als Pendant haben die Studenten aus 700 Einwegbechern entsprechende Kugeln gebaut (hat was von Tony Cragg), die natürlich in erster Linie auf Müllvermeidung hinweisen wollen.
Geschickt verwoben ist dieses Anliegen mit der aktuellen Skulptur Projekte 2017, die eigentlich immer Jubiläum feiert, weil sie nur alle zehn Jahre stattfindet – aber in diesem Jahr das halbe Jahrhundert vollmacht. Seit 1977 lädt die internationale Großausstellung Künstler aus aller Welt ein, ihre Werke in die Stadt zu bauen. Dabei haben sich das Bild und die Wahrnehmung der zeitgenössischen Kunst extrem verändert. Heute diskutiert man weitgesteckte Begriffe von Skulptur, von öffentlichem Raum, von Teilhabe der Bürger und das Inbesitznehmen fremder Sparten. Allein die Digitalisierung hat viele Grenzen gesprengt und neue geschaffen. 35 Positionen zwischen (immer noch!) klassischer Bildhauerei und (oder auch) performativer Kunst werden in Münster bei freiem Eintritt zu sehen sein.
Spektakulär sicher die Installation von Ayşe Erkmen im Hafen. Bei „On Water“ hat sie zwei Kais mit einer Brücke unter der Wasseroberfläche verbunden. Einmal wie Jesus über den See Genezareth schreiten. Der Besucherandrang ist enorm. Spektakulär wie immer Gregor Schneider. Er hat im Landesmuseum die Wohnung von N. Schmidt eingebaut, liegt ab und an selbst im Schrank. Schauen Sie es sich an. Es lohnt sich. Aber lassen sie die Wasserwaage von John Knight draußen an der Wand hängen. Bei Gregor Schneider muss nicht nachgemessen werden.
Skulptur Projekte 2017 | bis 1.10. | diverse Orte in Münster | skulptur-projekte.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Hinter Masken
Michael Sandle in Wuppertal – Kunst in NRW 03/20
Wesen aus Heavy Metal
Joan Miró in Wuppertal – Kunstwandel 10/19
Kein Sommer ohne
„KlangART“ im Skulpturenpark Waldfrieden Wuppertal – das Besondere 08/18
Der Kampf geht weiter
„8. März – Ein Minifestival“ am Theater Oberhausen – das Besondere 03/18
Wie viel Grün bleibt vom Grün?
Diskussionsrunde in Essen – das Besondere 01/18
Rote Ruhr
„Revolutionary Leftovers“ in Mülheim – das Besondere 01/18
Percussion für die Götter
Percussion Summit in Bochum – das Besondere 01/18
Spiel der Farben
Fritz Winter im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 12/20
„Eine fast dystopische Kraft“
Thomas Seelig über Fotografien von Soham Gupta im Museum Folkwang – Sammlung 12/20
Mitten im Leben
Hyperrealistische Skulpturen im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 11/20
Flächendeckende Piktogramme
Keith Haring in Essener Museum Folkwang – Kunstwandel 11/20
„Blick auf einen Jetztzustand, der sehr emotional ist“
Kuratorengespräch über „Empört Euch!“ im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 11/20
„Ein bisschen Disneyland, ein bisschen Dallas“
HMKV-Direktorin Dr. Inke Arns über die Ausstellung „Faţadă/Fassade“ – Sammlung 10/20
Das Zittern der Punkte
Kuno Gonschior in Recklinghausen – Kunstwandel 10/20
Die Räume der Bilder
Candida Höfer in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 10/20
„Farbe zu sehen, sollte zu einer Erfahrung werden“
Kunsthallen-Direktor Dr. Hans-Jürgen Schwalm über Kuno Gonschior – Sammlung 09/20
Der Strand war nicht das Ende
The Cast Whale Project im Bochumer Museum – Kunstwandel 09/20
Bei sich
Bernhard Fuchs im Josef Albers Museum im Quadrat Bottrop – kunst & gut 09/20
Seltsame Bilder
„21.lettres“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 08/20
„Nach wie vor ein riesiges Problem“
Museumsleiter René Grohnert über Plakate gegen AIDS – Sammlung 08/20
Der Raum zum Greifen nah
Erich Reusch im Bochumer Museum unter Tage – Kunstwandel 08/20
Alte britische Schule
Lynn Chadwick im Lehmbruck Museum – kunst & gut 08/20
Der Mensch in Kapiteln
„Body & Soul“ im Museum Ostwall – Ruhrkunst 08/20
Biene Maja trifft Dragon Ball
Animes – japanische Zeichentrickfilme in Dortmund – Ruhrkunst 08/20
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20