Schon wieder Heinz Mack. Gerade erst hat der berühmte Bildhauer aus Mönchengladbach im Düsseldorfer Kunstpalast ausgestellt. Aber diese Ausstellung legte den Schwerpunkt auf die sinnlich-theoretische Formulierung der von ihm und Otto Piene gegründeten Avantgardegruppe Zero. Und Mack hat dort auf die Außenskulpturen verzichtet, die nun in Wuppertal Gegenstand einer umfassenden Ausstellung sind. „Meine Skulpturen lieben die Natur, es klappt immer“, schwärmt er über Waldfrieden.
50 große ungegenständliche Skulpturen von den 1950er Jahren bis heute aus verschiedenen Steinsorten, Metall und Holz sind im Areal und am Wegesrand verteilt und in den Pavillons angeordnet. Und in der Villa auf dem Ausstellungsgelände beginnt alles mit den Fotografien, die der damals 13-Jährige Mitte der 1940er Jahre im Sägewerk und von der Landschaft seiner hessischen Heimatgemeinde aufgenommen hat. Die Struktur der Natur führt ihn ab Mitte der 1950er Jahre zur Auseinandersetzung mit Licht, mit dessen Reflexion und mit Rastern, sogar mit der Bannung von Sonnenlicht in der Sahara – damit wurde Heinz Mack in den 1970er Jahren international bekannt und seitdem hat ihn Tony Cragg als Kurator des Wuppertaler Skulpturenparks auf dem Schirm.
Gegen die Weite der Landschaft steht nun in Waldfrieden das Dialogische der Skulpturen und der Natur. Der Bildhauer muss die Sprache der Materialien verstehen, sagt Heinz Mack. Seine Skulpturen, die mit hoher Sensibilität gegenüber der Natur entwickelt sind, die über regelmäßige Einkerbungen verfügen und Bruchstellen einbeziehen, halten die Balance zwischen Selbstverständnis und Ereignis. Zudem lässt sich, über die substanzielle Verwandtschaft zur Natur hinaus, trefflich über diese Monolithen philosophieren, die von der Erde in den Himmel ragen. Die die Witterungswechsel – und den Schnee – erwarten, denn ihre Anmutung, ja, ihre Präsenz ändert sich mit ihnen: Kaum zu glauben, dass der große Heinz Mack erst jetzt, mit 90 Jahren, seine erste Ausstellung in einem öffentlich Skulpturenpark erhält. Hingehen, schon der Natur wegen!
Heinz Mack – Skulpturen | bis 2.1.22 | Skulpturenpark Waldfrieden, Wuppertal | 0202 47 89 81 20
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Hinter Masken
Michael Sandle in Wuppertal – Kunst in NRW 03/20
Wesen aus Heavy Metal
Joan Miró in Wuppertal – Kunstwandel 10/19
Kein Sommer ohne
„KlangART“ im Skulpturenpark Waldfrieden Wuppertal – das Besondere 08/18
Einmal über Wasser laufen
Die Skulptur Projekte 2017 in Münster – das Besondere 08/17
Freifuftmusiken im Sommer
Ansprechende Klänge in Wuppertal und Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 08/16
Hängen, Stehen, Liegen
Skulpturen von Harald Klingelhöller im Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal – Kunst in NRW 12/13
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Kunst aus Worten und Sätzen
Jenny Holzer im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22
Chiffren des Leidens, des Widerstands
Berlinde De Bruyckere im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 08/22
Farben hinter Glas
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR – Kunst in NRW 07/22
Fließende Formen
Isamu Noguchi im Museum Ludwig – Kunst in NRW 06/22
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Richter zu Ehren
Gerhard Richter im K21 und Museum Ludwig – Kunst in NRW 03/22
Skulptur in Bewegung
Hamberg und Pousttchi im Arp Museum – Kunst in NRW 02/22
Öffentliche Orte
Mischa Kuball in Leverkusen und Marl – Kunst in NRW 01/22
Die Fakten zu den Bildern
Marcel Odenbach in Köln und Düsseldorf – Kunst in NRW 12/21
Abstraktion der Geschwindigkeit
Georges Braque's Kubismus in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/21