Harald Klingelhöller gehört zu den wichtigen zeitgenössischen, noch in der Tradition der Skulptur stehenden Bildhauern. Er erfindet Formen und Formkonstellationen für die Kunst neu. Seit drei Jahrzehnten realisiert er lebensgroße Objekte und raumgreifende Installationen, die mit ungewöhnlichen, teils konträren Materialien an funktionale Raumkörper unserer urbanen Umgebung erinnern, dabei unser Bewegungsverhalten bedenken und eine philosophische Ebene bereithalten.
Im Ausstellungspavillon des Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal sind jetzt zehn seiner Werke aus den Jahren 1999 bis 2013 ausgestellt, welche die wesentlichen Aspekte und Überlegungen in seinem Schaffen ansprechen. Eine Überraschung sind die neueren sog. „Schattenversionen“ von 2012/13, die man im Original, als Raumgefüge sehen muss, um sie begreifen. Auf dem Boden stehen Schachteln aus Stahlblechen, den „Deckel“ aus zwei Schichten in komplementärer Farbigkeit aufgeklappt. In seinem Innenraum sind geschichtete ausgeschnittene Flächen ausgelegt. Erst auf den zweiten Blick wird deutlich, wie verwandt diese „Schattenversionen“ etwa den eineinhalb Jahrzehnte zuvor entstandenen Werken sind, welche an Seilen hängen und mit ihren Metallstreben den Charakter von Marionetten tragen.
Harald Klingelhöller wurde 1954 in Mettmann geboren. Er hat an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Klaus Rinke studiert und wurde sehr schnell bekannt, gemeinsam mit Studienkollegen wie Reinhard Mucha, Thomas Schütte und Ludger Gerdes im Kontext einer neuen, architekturbezogenen Skulptur, die zwischen Pragmatik und Utopie anmutete und auch im Maßstab 1:1 den Charakter des Modells behielt. Bei Klingelhöller spielt schon da Text eine konstitutive Rolle, als mangelnde Übereinstimmung von Sprache und Bild. Klingelhöller hat Worte als Druckbuchstaben aus Karton oder festem Papier geschnitten und übereinander geschichtet. Mit diesem Modus hat er in seinem ganzen Werk verschiedene Formen der Präsentation erkundet; die Arbeiten lehnen und kippen oder wölben sich wie eine Kanzel. Sie ragen steil empor und sind in ihren Elementen ineinander verhakt, sie hängen von der Decke oder liegen nun, in den neuesten Werken, auf dem Boden.
Und wenn wir nun in der Wuppertaler Ausstellung sehen, wie Klingelhöller mittlerweile auch aufgeraute gegen glatte Gipsflächen setzt und wie sich die Fächer der „Schrankversion“ in den Raum öffnen und zugleich in die Fläche zurückziehen und in ihrer Dynamik durch die Glasscheibe mit der Skulptur „Dancing Column“ (2008) von Tony Cragg korrespondieren, dann merken wir, wie viel auch an formalen Details in den Werken von Harald Klingelhöller passiert … Tony Cragg, der Hausherr und Kurator, hat unlängst seinen Skulpturenpark erweitert und um einen weiteren Ausstellungspavillon ergänzt. Die Ausstellung, die er jetzt mit Harald Klingelhöller durchführt, begleitet diese Expansionen auf höchstem Niveau.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ein Pavillon für Marl
Nam June Paiks Award für Camille Norment
Eins mit der Natur
Heinz Mack im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst in NRW 08/21
Hinter Masken
Michael Sandle in Wuppertal – Kunst in NRW 03/20
Wesen aus Heavy Metal
Joan Miró in Wuppertal – Kunstwandel 10/19
Kein Sommer ohne
„KlangART“ im Skulpturenpark Waldfrieden Wuppertal – das Besondere 08/18
Einmal über Wasser laufen
Die Skulptur Projekte 2017 in Münster – das Besondere 08/17
Freifuftmusiken im Sommer
Ansprechende Klänge in Wuppertal und Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 08/16
Aus anderer Perspektive
Szenenwechsel der Sammlung im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/23
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Dialog auf Gegenseitigkeit
„yours truly,“ im Museum Schloss Morsbroich – Kunst in NRW 07/23
Malerei im Fluss
Jan Kolata in Ratingen und in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/23
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Kunst aus Worten und Sätzen
Jenny Holzer im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22
Chiffren des Leidens, des Widerstands
Berlinde De Bruyckere im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 08/22
Farben hinter Glas
Karin Kneffel im Max Ernst Museum des LVR – Kunst in NRW 07/22
Fließende Formen
Isamu Noguchi im Museum Ludwig – Kunst in NRW 06/22
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22