Nach einer vom Wetter her dürftigen EM mit meist verregnetem Public-Viewing im Freien dürfen wir nun auf eine stabilere Open-Air-Saison hoffen. Gerne wird bei solch lockeren Treffen auch Jazz angeboten, meist Jazz light, passend zum leichten Sommerwein oder zum Radlerweizen. Jazzfreunde und Zaungäste lassen sich von jazzigen Klängen erfreuen, auch wenn es weniger um Grenzerfahrungen mit den Klangmöglichkeiten der Instrumente, um eine clusterhafte Verdichtung der Harmonien und um Auflösung jeglicher nachvollziehbarer Rhythmik geht: Die Veranstalter richten bei der Wahl ihrer Sommerband ihr Augenmerk meist auf den Unterhaltungswert einer Show – es ist ja irgendwie auch Urlaubszeit. Die Künstler haben sich auf diesen Markt eingestellt, und mancher hochkarätige Musikus der experimentellen Szene entblödet sich nicht, auch mal für sein Publikum aufzuspielen und nicht nur für sich selbst. Die Entfremdung zum Publikum wird ja den ambitionierten Neutönern im Jazz häufig vorgeworfen.
Großartig ist die Programmwahl den Machern der „Klangart“ gelungen, eine Konzertreihe im Skulpturenpark Waldfrieden, traumhaft gelegen über dem Tal der Wupper zwischen Elberfeld und Barmen. Hier trifft Klang auf Art seit acht Jahren mit einer Mischung aus Ethno und Jazz. Sona Jobarteh, eine Kora-Virtuosin aus England, tradiert die Musik der Griots, der Geschichtenerzähler Westafrikas. Die junge Frau bricht damit in eine reine Männerdomäne, aber sie konnte sich etablieren. Als Sonnenschein und Alleskönner hat sich der Trompeter und Alphorn-Spezialist Matthias Schriefl angekündigt. Er führt mit seiner Band Six, Alps & Jazz den Beweis, dass Volksmusik auch Jazz und Jazz auch Volksmusik sein kann. Als „perfekte Brotzeit für offene Ohren und eine musikalische Seele“ wurde die Kost dieses Septetts um den Leader, oft in Lederhosen, aus dem Allgäu bezeichnet, der junge Mann besitzt Humor und Können – eine wirklich gute Mischung.
Beinahe Festivalcharakter besitzt die Düsseldorfer Reihe „Jazz und Weltmusik im Hofgarten“. Hier werden beide genannten Genres jeweils an einem Nachmittag bedient: Am 6.8. lädt der Gitarrist Axel Fischbacher zum eigenen Quintett u.a. den Tenorsax-Star Tony Lakatos aus Frankfurt ein, anschließend spielt La Banda di Palermo direkt aus Sizilien ein europäisches Gemisch – als italienische Note mit Akkordeon. Am 13.8. gastieren brasilianische Klänge mit Tres Brasilis und das Tabadoul Orchestra mit Musikern aus Köln, die sich der Musik eines „Frank Zappas der arabischen Welt“ widmen. Der folgende Samstag wartet mit dem brasilianischen Meistergitarristen Lula Galvao auf, der mit der Ulla Haesen Band konzertiert – brasilianisch, versteht sich. Der Samba-Schwung wird an diesem letzten Musiktag im Hofgarten vom „Jazzpool NRW“, u.a. mit Reiner Witzel, Tobias Hoffmann und Altmeister Peter Weiss, mit dem Groove-Aspekt konfrontiert: Hammondorgel-Trio mit vielen Bläsern: Das garantiert einen großen Spaß.
„Klangart“ im Skulpturenpark Wuppertal: Sona Jobarteh | Sa 13.8. 19 Uhr | Mathias Schriefl | So 14.8. 18 Uhr | skulpturenpark-waldfrieden.de
„Jazz und Weltmusik im Hofgarten“ in Düsseldorf: Sa 6., 13., 20.8. 15 Uhr | Eintritt frei | www.jazz-schmiede.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Hinter Masken
Michael Sandle in Wuppertal – Kunst in NRW 03/20
Wesen aus Heavy Metal
Joan Miró in Wuppertal – Kunstwandel 10/19
Groove mit „Haffner Touch“
Deutschlands berühmtester Jazz-Schlagzeuger besucht Hilden – Improvisierte Musik in NRW 06/19
Kultureller Austausch
Die Oud von Anouar Brahem trifft Edeljazzer – Improvisierte Musik in NRW 03/19
Außergewöhnliche Technik
Oded Tzurs Sax-Sound im Alten Pfandhaus – Improvisierte Musik in NRW 11/18
Knalleffekt
3. PENG Festival in Essen – das Besondere 10/18
Musikalische Messpunkte
1. Deutsches Stromorchester kratzt am 51. Breitengrad – das Besondere 09/18
Unterhaltsam, radikal und poetisch
Die Ruhrfestspiele setzen auf Chilly Gonzales – Improvisierte Musik in NRW 04/20
Spot on Jazz
Festival „Spot on Jazz“ in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 03/20
Die grüne Fee ruft
Eric Friedländer und Uri Caine auf Drogentour im Stadtgarten – Improvisierte Musik in NRW 02/20
Lieber Jazz statt Show
Der Amerikaner Kurt Elling singt in Köln und Essen – Improvisierte Musik in NRW 01/20
Dem Jazz geschenkt
Das Saxophon räumt seinen Platz als „Instrument des Jahres“ – Improvisierte Musik in NRW 12/19
Spitzentöne vom Kontrabass
Kölner Musikhochschule präsentiert starke Musikerinnen – Improvisierte Musik in NRW 11/19
Lachen durch Tränen
Gelsenkirchen setzt auf jüdische Kultur – Improvisierte Musik in NRW 11/19
Let`s Swing – beim King
Köln erhält wieder einen echten Jazzclub – Improvisierte Musik in NRW 09/19
Weltmusik unter freiem Himmel
Düsseldorf lockt mit Hofgartenkonzerten – Improvisierte Musik in NRW 08/19
Burg Linn setzt auf Hochkultur
Picknick mit improvisierter Musik – Improvisierte Musik in NRW 07/19
„Die Tische flogen durch die Luft“
Rolf Kistenich über 40 Jahre Blue Shell – Interview 06/19 (mit Video)
Stets auf den Spuren des Neuen
Zehn Jahre Jazzfest Bonn – Improvisierte Musik in NRW 05/19
Jazz-Boom im Revier
Das Ruhr-Jazzfestival lebt in Bochum auf – Improvisierte Musik in NRW 04/19
Wenig Töne, viel Ton
Der dänische Gitarrist Jakob Bro kommt nach Essen – Improvisierte Musik in NRW 02/19
Trommeln im Revier
Zeche Carl wird Spielort des JOE-Festivals 2019 – Improvisierte Musik in NRW 01/19
Jesus spielt Trompete
Die Mooving Krippenspielers ziehen übers Land – Improvisierte Musik in NRW 12/18