Die Welt der Musikgenres ist vieles: Facettenreich, bunt – und vor allem umtriebig. 12 Grundtöne kennt der Mensch und doch unterscheiden wir zwischen Grunge und Reggae, zwischen R’n’B und Trip-Hop, zwischen Acid Jazz und Schlager. Im Wechsel der Gezeiten entsteht ein Genre nach dem anderen, das im gleichen Atemzug präzise ausgestattet wird mit einem Namen. Ein Name, der im Folgenden den schmalen Grat beschreiben soll, der zwischen Indie und Pop, Elektro und Swing, Balkan und Beats verläuft und sie doch vereint. Beinahe könnte der Mensch sich also etwas auf seinen Ideenreichtum und das Spiel mit den Worten und der Musik einbilden. Aber dann, dann ist da Weltmusik. Welt. Musik. Was könnte sie sein, wen könnte sie meinen und warum fand niemand je einen besseren Namen für dieses Genre, das so wenig nach Abenteuer klingt, obwohl hier wirklich alles nach Abenteuer klingt? Musikalische Elemente werden aus anderen Kulturen übernommen, das macht die Weltmusik erst zur Weltmusik, sagt das Internet und schweigt, denn die ganze Welt in Worte zu fassen, ist viel eher Aufgabe der Literatur als der Musik. In der Fusion der Kulturen, wo Worte und Sprache versagen, ist Fühlen daher Trumpf. Dementsprechend viel wird in diesem Sommer in Wuppertal gefühlt und nichts daran ist einfallslos.
Bereits im zehnten Jahr in Folge verwandelt die KlangART auch 2018 den Skulpturenpark Waldfrieden in eine Bühne für Sounds, die so und hier noch nie zueinander gefunden haben und die doch wie geschaffen füreinander und diesen Ort scheinen. So auch am Wochenende des 25. und 26.8., wenn Eurasians Unity und Fatoumata Diawara Herkunft zu einer Fußnote und die Begegnung zum Erlebnis werden lassen. Während die aus Mali stammende Diawara ihre Musik in den Kontext für den Kampf um Gleichberechtigung setzt, vermengen Eurasians Unity, preisgekrönt mit dem RUTH 2015, im staatenlosen Kollektiv Klänge aus Aserbaidschan, Bulgarien, der Ukraine, Usbekistan und dem Iran mit Jazz. So unerwartet ihr Zusammentreffen ist, so sehr fügt es sich in das Schauspiel eines Sommers, der auch 2018 nicht ohne KlangART sein darf.
KlangART 2018 | Eurasians Unity: 25.8. 19 Uhr | Fatoumata Diawara: 26.8. 18 Uhr | Skulpturenpark Waldfrieden, Wuppertal | 0180 6050 400
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Unterhaltsam, radikal und poetisch
Die Ruhrfestspiele setzen auf Chilly Gonzales – Improvisierte Musik in NRW 04/20
„Die Musik zeigt den Weg“
Schlagzeuger Wolfgang Haffner und das Lebensgefühl Tango – Interview 03/20
Hinter Masken
Michael Sandle in Wuppertal – Kunst in NRW 03/20
Die grüne Fee ruft
Eric Friedländer und Uri Caine auf Drogentour im Stadtgarten – Improvisierte Musik in NRW 02/20
Lieber Jazz statt Show
Der Amerikaner Kurt Elling singt in Köln und Essen – Improvisierte Musik in NRW 01/20
Dem Jazz geschenkt
Das Saxophon räumt seinen Platz als „Instrument des Jahres“ – Improvisierte Musik in NRW 12/19
Spitzentöne vom Kontrabass
Kölner Musikhochschule präsentiert starke Musikerinnen – Improvisierte Musik in NRW 11/19
Freude und Honorar für "Straßenkünstler" in Bochum
Aktion „Fenster auf“ startet mit der ersten Staffel u.a. am Bergbaumuseum
„Es steckt eine Frauen-Power-Aussage dahinter“
Sängerin und Produzentin Maria Basel über ihre Musik – Interview 11/20
Your voice is like home
Lilly Among Clouds in der Zeche Carl in Essen – Konzert 09/20
Die Schönheit der Chance
Thees Uhlmann mit dem „Danke für die Angst-Trio“ im Westfalenpark – Festival 08/20
„Wir brauchen Diversität“
Rapper Horst Wegener über seine Musik, Rassismus und Corona – Interview 07/20
Sorgenfreie Live-Musik
Juicy Beats Dortmund: Park-Sessions mit Thees Uhlmann und vielen mehr – Festival 07/20
All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
„Wir müssen uns organisieren und solidarisch sein“
Jazzpianist Ulrich Rasch über die Not der freien Szene – Interview 06/20
„Es ist eine unglaublich schwierige Zeit“
Singer-Songwriter Florian Franke über seine Musik und Corona – Interview 05/20
Wunsch nach „eingeschränktem Betrieb“
Offener Brief der Konzerthäuser
Klingendes Blech zur Erholung
Hindemith und Gabaye bei den BoSys – Musik 04/20
„Erstaunlich, dass Gangsta-Rap Mainstream-Musik ist“
Rapper Prezident über die deutsche Hip-Hop-Szene – Interview 04/20
Dunkler Stern, vergessene Stars
Neue Bücher über Musikerinnen – Kompakt Disk 03/20
„Es ist ein Geschenk, wenn man ein Talent mitbekommt“
Cellistin Sol Gabetta gastiert in Dortmund – Interview 02/20
Hinter den Kulissen
Wenn Musiker erzählen – Kompakt Disk 02/20
In Klängen ertrinken
Wie bewältigt man die Musikmassen? – Kompakt Disk 01/20
Völlig losgelöst
Klaus Fiehe bei „DJ & Space“ in Bochum – Musik 01/20