It never rains in California. Denkste. Justus, Peter und Bob machen Ferien irgendwo hinter San Francisco, und das soll heißen Strand, chillen, grillen, surfen, alles ist nett, alles ist gemütlich, aber die drei ??? wären nicht die drei ???, wenn es dort nicht wieder irgendwelche Abenteuer zu erleben gäbe. Denn von Urlaub sind die Jungspunde weit entfernt. Es regnet Bindfäden und so macht man das, was man in Kalifornien so macht – man geht tauchen. Gut, dass es im kleinen Hafen einen kleinen Verleih für Boote und Equipment gibt, und da ist auch schon der mysteriöse alte Mann und schon steckt man drin im Prinzip der drei ???. Gespenster, Geister, Schatten, selbst Haie tummelten sich schon im vergangenen halben Jahrhundert. Die Jungs sind erstaunlich frisch geblieben und ihre Geschichten sind es auch. Im Bochumer Planetarium fragen sie sich jetzt, ob tatsächlich ein alter Goldschatz vor der Küste ihres Ferienortes liegt? Natürlich nehmen sie die Jagd nach den versunkenen Reichtümern auf, recherchieren die geheimnisvolle Geschichte des berühmtesten Dorfbewohners und finden das dunkle Geheimnis.
„Die drei ??? und das versunkene Schiff“ ist das erste von drei Hörspielen, die in Bochum als „3D für die Ohren“ im Zeiss Planetarium wieder digital performt werden. Denn schon die erste Staffel dort ist ein großer Erfolg gewesen. Kein Wunder, da läuft nicht irgendwo ein Kassettenrekorder unter der Kuppel voller Sterne, die Hörspiele wurden in der „Spatial Sound Wave“-Audio-Technologie des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie entwickelt, die eine nahezu naturgetreue räumliche Wiedergabe ermöglicht. Schlapp 100 Minuten Spannung im 3D-Surround-Sound erzählt. Dazu die Originalstimmen von Justus Jonas (Oliver Rohrbeck), Peter Shaw (Jens Wawrczeck) und Bob Andrews (Andreas Fröhlich), die sich bestimmt wieder freuen, uns ihre Karte zeigen zu dürfen. Und vielleicht ist das ja in dieser Folge eine Schatzkarte von Käpt´n Blackbeard, von der Pearl oder Keith Richards.
„Die drei ??? und das versunkene Schiff“ | 11x im November | Zeiss Planetarium Bochum | www.planetarium-bochum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Kampf geht weiter
„8. März – Ein Minifestival“ am Theater Oberhausen – das Besondere 03/18
Wie viel Grün bleibt vom Grün?
Diskussionsrunde in Essen – das Besondere 01/18
Rote Ruhr
„Revolutionary Leftovers“ in Mülheim – das Besondere 01/18
Percussion für die Götter
Percussion Summit in Bochum – das Besondere 01/18
Blues mit einem Schuss Heroin
„E-Mex meets Jazz“ im Museum Folkwang – das Besondere 12/17
Erweiterte Strahlkraft
Kunstmonat von fadbk und HBK in Essen – das Besondere 09/17
Magische Musik ohne Manieren
Das Micro!Festival 2017 in Dortmund – das Besondere 08/17
Einmal über Wasser laufen
Die Skulptur Projekte 2017 in Münster – das Besondere 08/17
Reife Leistung
Ruhrtriennale: Masterclass-Projekte im Ringlokschuppen – das Besondere 08/17
Lesen lassen
Das literarische Westfalen beim Festival hier! – das Besondere 08/17
Ein Tag Utopie
KulturTrasse 2017 in Wuppertal – das Besondere 08/17
Grenzen des Bildes
Zum ersten Mal Fotofestival f² in Dortmund – das Besondere 06/17
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23
„Man könnte es Stadtpsychologie nennen“
Alexander Estis ist für sechs Monate Stadtschreiber von Dortmund – Über Tage 08/23
Metaphern, Mechaniken, Meisterschaften
Offener Tag im Flipperverein Freeplay.ruhr in Herten – Spezial 07/23
Spaß an der Transformation
Gutes Klima Festival in Essen – Festival 07/23
Abschottung gegen Schutzsuchende
Vortrag über die Fluchtsituation auf der Balkanroute in Duisburg – Spezial 06/23
Ich glaub‘, mein Sein pfeift
Vortrag über Mensch-Tier-Beziehung in Dortmund – Spezial 06/23
„Für Start-ups sind die Chancen in Essen größer als in Berlin“
Unternehmer Reinhard Wiesemann über wirtschaftliche Chancen im Ruhrgebiet – Über Tage 06/23
Schwarze deutsche Feministinnen
Tiffany Florvil liest in Dortmund – Spezial 05/23
Wie Gefängnisse Kriminalität fördern
Rechtsanwalt Thomas Galli sprach in Bochum über Strafvollzug