In Wuppertal hat sich ein Fluss durch die Landschaft gefressen. Ergebnis nach 30 Millionen Jahren? Jeder, der in die Stadt mit der Schwebebahn hineinwill, muss erst einmal hinab in diese Senke. Ins Wupper-Tal der Tränen, die nach dem Ende der Schwer- und Textilindustrie wie überall in der Region reichlich geflossen sind, aber auch in ein Tal der Hoffnung, das sich nach Zusammenschluss und Neuanfang in der prämierten „Stadt der Vielfalt“ bildete. Seit drei Jahren fokussiert man das Projekt Wuppertal 2025, in diesem Jahr zum ersten Mal das Kunst- und Kulturfest KulturTrasse an der Nordbahntrasse, in drei Quartieren und an Locations entlang der stillgelegten Rheinischen Strecke. 1999 fuhr dort auch der letzte Güterzug. Heute fährt eine Rikscha von Vohwinkel nach Wichlinghausen und zurück. Beide Haltepunkte sind Hauptspielstätten, dazu kommt noch das Mirker Quartier. 85 Veranstaltungen aus allen künstlerischen Bereichen an einem Samstag – das leuchtet über die Region, wie auch vier Tunnel der Nordbahntrasse, die mit Lichtkunst bespielt werden, oder Videos unter einer Autobahnbrücke.
Kommen wir zu den Protagonisten: Da sind einmal die Raumzeitpiraten im Tunnel Rott mit einer selbst benannten postapokalyptischen Installation aus selbst konstruierten, optoakustischen Instrumenten. Kai Fobbe spielt mit Lochkarten, Licht und Kafka im Tunnel Fatloh, aber auch das Wuppertaler Sinfonieorchester auf einer großen Bühne direkt neben Utopiastadt (für Ortsfremde: Das ist der Mirker Bahnhof als neues Zentrum für kreative Stadtentwicklung). Nur mit einem ausgeklügelten Zeitplan können die Besucher an diesem Tag das Maximum an Kulturgenuss erreichen, am besten sicher mit dem Rad. Ihn dann auch noch ruhig ausklingen zu lassen, fällt besonders schwer, mit Sicherheit mit dem Brötzmann Trio in der Hermann-von-Helmholtz-Realschule, bei den Comedian Harmonists im Theater in Cronenberg wird das nicht anders sein. Versuchen Sie es mal kurz vor Mitternacht im Theater im Tanzhaus, da soll es dann rote Rosen regnen.
KulturTrasse 2017 | Sa 2.9 | diverse Orte in Wuppertal | www.kulturtrasse.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Der Kampf geht weiter
„8. März – Ein Minifestival“ am Theater Oberhausen – das Besondere 03/18
Wie viel Grün bleibt vom Grün?
Diskussionsrunde in Essen – das Besondere 01/18
Rote Ruhr
„Revolutionary Leftovers“ in Mülheim – das Besondere 01/18
Percussion für die Götter
Percussion Summit in Bochum – das Besondere 01/18
Blues mit einem Schuss Heroin
„E-Mex meets Jazz“ im Museum Folkwang – das Besondere 12/17
Unter der Kuppel ist es dunkel
Drei ??? im Bochumer Planetarium – das Besondere 11/17
Erweiterte Strahlkraft
Kunstmonat von fadbk und HBK in Essen – das Besondere 09/17
Lesen lassen
Das literarische Westfalen beim Festival hier! – das Besondere 08/17
Magische Musik ohne Manieren
Das Micro!Festival 2017 in Dortmund – das Besondere 08/17
Einmal über Wasser laufen
Die Skulptur Projekte 2017 in Münster – das Besondere 08/17
Reife Leistung
Ruhrtriennale: Masterclass-Projekte im Ringlokschuppen – das Besondere 08/17
Grenzen des Bildes
Zum ersten Mal Fotofestival f² in Dortmund – das Besondere 06/17
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25