Alan Turing entwarf 1950 einen Test, um herauszufinden, ob das Denkvermögen von Maschinen und Menschen gleichwertig sein kann. Die Skizze des Urvaters der Computer-Ära stellte dem Probanden einen Apparat und eine Person gegenüber. Im Test sollte der Fragensteller ohne Sicht- und Hörkontakt erraten, mit wem er es zu tun hat: Mensch oder Maschine? Denn sowohl Apparat als auch die Person versuchten in diesem Turing-Test den Probanden davon zu überzeugen, ein Mensch zu sein.
Was Turing damals als theoretische Skizze zeichnete, gebärt sich mittlerweile als so reale Imitation, dass der Robotiker Masahiro Mori diese irritierende Interaktion als „uncanny valley“ (unheimliches Tal) bezeichnete. So lautet auch der Titel dieses Ein-Personen-Stücks, bei dem der Schriftsteller Thomas Melle bereits auf der Bühne sitzt, als das Publikum in den Saal hereinströmt. Allerdings ist es nicht der wirkliche Melle. In seinem Hinterkopf ragt noch Hardware heraus und seine Gelenkbewegungen klingen mechanisch. Ein-Maschinen-Stück wäre wohl die bessere Bezeichnung oder müssen wir uns einfach an den Fortschritt einer digitalen Robotik-Ära gewöhnen?
Vier Tage verhandelten verschiedene Produktionen beim Festival „Blue Skies – Bodies in Trouble“, wie sehr diese neuen Technologien unsere Körper und unser Leben verändert. Übernehmen humanoide Roboter bald die Altenpflege? Und lockt diese neue Technik mit einem Leben, das menschliche Schwächen entbehrt, ein Leben ohne emotionale Schwankungen?
Um diese Frage dreht sich auch das Gastspiel, das Stefan Kaegi (Rimini Protokoll) gemeinsam mit Thomas Melle entwickelte. Da kauert sein digitaler Doppelgänger auf einem Sessel und philosophiert los über die grenzenlosen Möglichkeiten, welche die Robotik eröffnet: allen voran die einschränkenden Unregelmäßigkeiten, die mit seiner bipolaren Störung zusammenhängen. In seinem Erfolgsroman „Die Welt im meinem Rücken“ habe er 2016 diese psychiatrische Krankheit geistig in Buchform ausgelagert. Nun folgte eben die körperliche Auslagerung. Auf einem Bildschirm werden die Lebensstationen des Schriftstellers eingeblendet, die die Melle-Maschine kommentiert – und zwar mit wenig Fortschritts- und Technik-Skepsis.
So erwähnt Melle regelmäßig Alan Turing, über den er eigentlich zuerst schreiben wollte. Bis ein manischer Schub die Pläne durchkreuzte. Als Mensch-Maschine ohne Gefühlsschwankungen, ohne Erkrankungen wäre das Projekt vielleicht möglich. Oder gehört zum Menschsein zwangsläufig der Zufall, das Ungewisse? Melle erwähnt zum Ende der Performance einen Schicksalsschlag im Leben von Turing, der wegen seiner Homosexualität erst verfolgt, schließlich zwangsmedikamentiert wurde. Depressiv wandte er sich vor seinem Freitod der Biologie zu. Der Denker der Algorithmen wollte die Welt des Zufalls studieren. „Der heutige Abend ist dieser Form der Schönheit gewidmet“, sagt der Android.
Zuvor hat er allerdings mit jenem menschlich-maschinellen Unbehagen gespielt: Als Roboter sei er codiert, die menschlichen Gefühle nachzuempfinden. Aber gilt das auch umgekehrt? Einfühlung (immerhin ein Zentralbegriff einer über 2000 jährigen Theatergeschichte) in einen Computer? Die Antwort ist ein Publikumsapplaus, der verunsichert loströpfelt, denn dieser Performance-Abend erscheint eben wie ein unheimlicher Turing-Test.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Von der Kaue zum Kulturtempel
PACT Zollverein feiert 20. Jubiläum – Bühne 05/22
Tanz Performance mit Mensch und Maschine
„Future Fortune“ auf PACT Zollverein
Musik trifft Theater
Tsubasa Hori im Essener Zollverein
Bilder und ihre Wirkung
Birgit Schneider bei IMPACT21
Bruchstücke
Performance & Artisttalk zu „Home away from home“ in Essen – Prolog 02/21
Im emanzipatorischen Maschinenraum
Mette Ingvartsens „Moving in Concert“ auf Zollverein – Bühne 11/20
Auf der Suche nach dem verlorenen Körper
Alexandra Pirici im Essener Pact Zollverein – Kunst 05/19
Wenn der Hunger ins Chaos treibt
„Der Diener zweier Herren“ beim D’haus Open Air 2022 – Prolog 05/22
Heiterkeit mit Schattenwürfen
Neue Spielzeit am Musiktheater im Revier – Bühne 05/22
Lotto vs. Erben
„Jeep“ bei den 47. Mülheimer Theatertagen – Festival 05/22
Synchronisierung der Vielen
„Colossus“ bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen – Tanz an der Ruhr 05/22
Unzerstörbare Dekadenz
„Lorenzaccio“ am Schauspielhaus Bochum – Auftritt 05/22
Das Nichtankommen der Beckmanns
Solidaritätsabend nach Motiven von Wolfgang Borchert in Essen – Bühne 05/22
Junge Cyborgs und alte Zwerge
Festival FIDENA im Ruhrgebiet – Prolog 05/22
Über Menschlichkeit und ihre Abwesenheit
„Die Brutalität der Schönheit (AT)“ im Wallzentrum Moers – Prolog 04/22
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 04/22
Schreiben fürs Hier und Jetzt
„Stücke 2022“ in Mühlheim an der Ruhr – Prolog 04/22
„Es geht um gesellschaftsrelevante Inhalte“
Intendant Olaf Kröck über die diesjährigen Ruhrfestspiele – Premiere 04/22
„Theater ist kein Museum“
Merle Fahrholz über ihr neues Amt als Intendantin der Aalto-Oper in Essen – Interview 04/22
Vom Universum geblendet
„Vom Licht“ am Theater an der Ruhr – Auftritt 04/22
Gegen den Mangel an Erkenntnis
„Vom Licht“ in Mülheim – Prolog 03/22
„Alle haben recht und gleichzeitig keiner“
Julia Wissert über „Kinderkriegen 4.0“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 03/22
Die Schandmaske eines Brauchtums
„Karneval“ am Theater Oberhausen – Auftritt 03/22
Alte und neue Grenzen
43. Duisburger Akzente – Festival 03/22