Alan Turing entwarf 1950 einen Test, um herauszufinden, ob das Denkvermögen von Maschinen und Menschen gleichwertig sein kann. Die Skizze des Urvaters der Computer-Ära stellte dem Probanden einen Apparat und eine Person gegenüber. Im Test sollte der Fragensteller ohne Sicht- und Hörkontakt erraten, mit wem er es zu tun hat: Mensch oder Maschine? Denn sowohl Apparat als auch die Person versuchten in diesem Turing-Test den Probanden davon zu überzeugen, ein Mensch zu sein.
Was Turing damals als theoretische Skizze zeichnete, gebärt sich mittlerweile als so reale Imitation, dass der Robotiker Masahiro Mori diese irritierende Interaktion als „uncanny valley“ (unheimliches Tal) bezeichnete. So lautet auch der Titel dieses Ein-Personen-Stücks, bei dem der Schriftsteller Thomas Melle bereits auf der Bühne sitzt, als das Publikum in den Saal hereinströmt. Allerdings ist es nicht der wirkliche Melle. In seinem Hinterkopf ragt noch Hardware heraus und seine Gelenkbewegungen klingen mechanisch. Ein-Maschinen-Stück wäre wohl die bessere Bezeichnung oder müssen wir uns einfach an den Fortschritt einer digitalen Robotik-Ära gewöhnen?
Vier Tage verhandelten verschiedene Produktionen beim Festival „Blue Skies – Bodies in Trouble“, wie sehr diese neuen Technologien unsere Körper und unser Leben verändert. Übernehmen humanoide Roboter bald die Altenpflege? Und lockt diese neue Technik mit einem Leben, das menschliche Schwächen entbehrt, ein Leben ohne emotionale Schwankungen?
Um diese Frage dreht sich auch das Gastspiel, das Stefan Kaegi (Rimini Protokoll) gemeinsam mit Thomas Melle entwickelte. Da kauert sein digitaler Doppelgänger auf einem Sessel und philosophiert los über die grenzenlosen Möglichkeiten, welche die Robotik eröffnet: allen voran die einschränkenden Unregelmäßigkeiten, die mit seiner bipolaren Störung zusammenhängen. In seinem Erfolgsroman „Die Welt im meinem Rücken“ habe er 2016 diese psychiatrische Krankheit geistig in Buchform ausgelagert. Nun folgte eben die körperliche Auslagerung. Auf einem Bildschirm werden die Lebensstationen des Schriftstellers eingeblendet, die die Melle-Maschine kommentiert – und zwar mit wenig Fortschritts- und Technik-Skepsis.
So erwähnt Melle regelmäßig Alan Turing, über den er eigentlich zuerst schreiben wollte. Bis ein manischer Schub die Pläne durchkreuzte. Als Mensch-Maschine ohne Gefühlsschwankungen, ohne Erkrankungen wäre das Projekt vielleicht möglich. Oder gehört zum Menschsein zwangsläufig der Zufall, das Ungewisse? Melle erwähnt zum Ende der Performance einen Schicksalsschlag im Leben von Turing, der wegen seiner Homosexualität erst verfolgt, schließlich zwangsmedikamentiert wurde. Depressiv wandte er sich vor seinem Freitod der Biologie zu. Der Denker der Algorithmen wollte die Welt des Zufalls studieren. „Der heutige Abend ist dieser Form der Schönheit gewidmet“, sagt der Android.
Zuvor hat er allerdings mit jenem menschlich-maschinellen Unbehagen gespielt: Als Roboter sei er codiert, die menschlichen Gefühle nachzuempfinden. Aber gilt das auch umgekehrt? Einfühlung (immerhin ein Zentralbegriff einer über 2000 jährigen Theatergeschichte) in einen Computer? Die Antwort ist ein Publikumsapplaus, der verunsichert loströpfelt, denn dieser Performance-Abend erscheint eben wie ein unheimlicher Turing-Test.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Intimität und Gewalt
„Orchidee & Lotus Fight Club“ auf PACT Zollverein in Essen
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Freigelegte Urinstinkte
„Exposure“ auf PACT Zollverein in Essen – Prolog 11/24
Lesen unterm Förderturm
Lit.Ruhr in mehreren Städten – Festival 09/24
Überleben, um zu sterben
Bund will bei der Freien Szene kürzen – Theater in NRW 09/24
Verzauberung des Alltags
The Düsseldorf Düsterboys in Essen – Musik 07/24
Körperpolitik und Ekstase
„Tarab“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 07/24
Fortschritt ohne Imperialismus
„Libya“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/24
Vernetzung und Austausch
Kultur Digital Kongress auf PACT Zollverein – Gesellschaft 10/23
Die Trommel mal ganz vorne
„Schlagzeugmarathon“ in Essen – Improvisierte Musik in NRW 08/23
Ruhrpott als Hiphop-Heimat
Neues Urban Arts Ensemble Ruhr von Pottporus e.V. – Tanz an der Ruhr 06/23
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25