Maria Trautmann inszeniert die Dystopie im Rottstr5 Theater.
Absurder Humor rund um die Sinnkrise mit Mitte 30.
Das Programm des Sommer-Open-Air hat ein buntes Programm mit Theater, Kino, Konzerte und Artisten.
Ein Programm aus zeitgenössischen, nationalen und internationalen Gastspielen aller Genres bietet das Asphalt Festival. Es findet 2019 unter dem Motto „Human Being Human“ statt.
Im Rahmen der Weißen Nächte werden u.a. „Der Besuch der alten Dame“, „Zur schönen Aussicht“ und „Clowns 2 1/2“ gezeigt; daneben gibt es Konzerte.
Mehr Performance geht kaum. Jan Simons inszeniert mit Sandra Hüller als Hamlet in einer Kunst-Installation.
In die künstlerische Welt von Yoko Ono tauchten die Schauspielerin Maria Wolf und der Musiker Serge Corteyn mit dem kurzweiligen Abend „O no, ONO!" in der Bakery in Bochum ein.
Wer sich in unserer digitalen Welt nach etwas Physischem sehnt, sollte sich in das internationale Physical Theatre Festival „Full Spin“ in Essen stürzen: Vom 28. Juni bis zum 6. Juli werden hier in Form von Akrobatik, Performances und Workshops Kultur und Körperlichkeit auf sinnliche Weise verbunden.
Gewalt wird zur Kunst und Kunst zu Geld: Julian Hetzels Groteske zeigte am 16.6. im FFT einen Kommerzialisierung-Kreislauf, der sich aus der Aura des blutigen Schreckens speist.
Die 35. Ausgabe von Westwind, dem NRW-Theatertreffen für junges Publikum, ist am 15.6. mit einer Willkommensgala im Theater Oberhausen eröffnet worden. Dabei gab es Kurzvorstellungen der ausgewählten Stücke, politische Reden und einen rappenden Intendanten.

Kampf, Verlust und Liebe
Vorweihnachtliche Stücke für junges Publikum im Ruhrgebiet – Prolog 11/25
„Jede Inszenierung ist eine Positionierung“
Regisseur Kieran Joel über „Antichristi“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 11/25
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25