Peter Carp inszeniert seinen Abschied mit der Komödie des österreichischen Schriftstellers Thomas Bernhard.
Baracke oder Beachparty? Viel Seltsames und Traditionelles beim vielfältigen Westwind Festival (17.-23.6.), das diesmal im Schlosstheater Moers stattfindet.
Am 22. Juni startet das Festival der Freien Theater in NRW und will zum Nachdenken und Handeln anregen. Florian Malzacher sieht den Reiz freien Theaters darin, „dass es eine sehr große Bandbreite an ästhetischen Möglichkeiten hat und nutzt“.
Vor ausverkauftem Haus hält Kabarettist und Literat Jochen Malmsheimer am 24.5. im Essener Stratmann’s Theater ein brennendes Plädoyer für die Helden seiner Kindheit – und gegen geistige Unterernährung.
Im Dortmunder Spiegelzelt beginnt da Festival RuhrHOCHdeutsch 2017, bis Mitte Oktober treten rund 120 Künstler auf, unter anderem der Berliner Kabarettist Frank Lüdecke.
Das Festival findet als Plattform für das Physical Theatre zum vierten Mal in Essen statt.
Paranoid wie Trump, böse wie Mabuse. Eine schlaue Inszenierung von Hermann Schmidt-Rahmer in Zeiten des Populismus.
Ein durstiger Mensch bittet um ein Glas Wasser. Es ist unsere Pflicht, ihm die Befriedigung dieses Grundbedürfnisses nicht vorzuenthalten. Wirklich? Auch wenn dieser Mensch ein Terrorist ist?
Tragische Selbstmorde, wilde Stripper, das Kennedy-Attentat – für das Kopfkino reichen der Theaterkompanie drei Stühle und ein Plattenspieler.
Thomas Fiedlers Inszenierung mit Anja Schweitzer als der Titelheld nebst Klaus Zwick und Torsten Bauer ist „mechanisches Welttheater mit Musik“.

Kampf, Verlust und Liebe
Vorweihnachtliche Stücke für junges Publikum im Ruhrgebiet – Prolog 11/25
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
„Jede Inszenierung ist eine Positionierung“
Regisseur Kieran Joel über „Antichristi“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 11/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25