Ob wir miteinander sprechen, monologisieren, Selbstgespräche führen oder aneinander vorbei reden: Wir kommunizieren immerzu. Der Großteil unserer Kommunikation geschieht dabei nonverbal, Gestik und Mimik vermitteln Emotionen unmittelbarer und überwinden Sprachbarrieren. Diesem Ansatz folgt auch das Physical Theatre. Bei unseren Nachbarn in Belgien, den Niederlanden oder Frankreich etabliert, bedarf die Gattung hierzulande einer Erklärung. Entwickelt aus der Pantomime, erzählt das Physical Theatre Geschichten oder assoziiert Themen frei mittels Körpersprache. Schnittmengen gibt es mit Tanz oder dem Puppentheater, multimediale Elemente können Teil des Bühnenbilds sein.
Als Plattform für das Physical Theatre findet das Festival Full Spin zum vierten Mal in Essen statt. Internationale KünstlerInnen und Kompanien präsentieren 16 Produktionen an vier Spielorten. Neben dem Maschinenhaus Essen und der Folkwang Universität der Künste (im deutschsprachigen Raum die einzige Institution mit einem Studiengang Physical Theatre) sind erstmals auch Grillo-Theater und die Schurenbachhalde vertreten.
Der Körper ist bei vielen Performances nicht nur Instrument, sondern auch Thema. Mit seiner österreichischen Performance-Gruppe Liquid Loft geht Chris Haring der Frage nach, wie unsere Körperwahrnehmung durch visuelle Medien beeinflusst wird. Der Schwede Jakop Ahlbom bringt sein preisgekröntes Projekt „Lebensraum“ mit, in dem Buster Keaton auf „Ein seltsames Paar“ in einem beengten Appartement trifft. Die Weite der mondähnlichen Schurenbachhalde dient Lina Issa als Bühne. Ihre Performance „A Ticket to Atlantis“ übersetzt das Verhältnis des Menschen zum Meer in Musik und Bilder. Ergänzt durch die realen Erfahrungen Geflüchteter erforscht die libanesische Künstlerin das Meer nicht nur in seiner symbolischen Bedeutung als Urgewalt und Sehnsuchtsort, sondern auch als Lebensgefahr und Chance auf eine neue Heimat.
4. Int. Physical Theatre-Festival „Full Spin“ | 5.-9.7. | Maschinenhaus, Folkwang Universität der Künste (Campus Werden), Grillo-Theater, Schurenbachhalde in Essen | www.fullspinfestival.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Stimme gegen das Patriarchat
„Tabak“ am Essener Grillo-Theater – Prolog 11/24
„Hamlet ist eigentlich ein Hoffnungsschimmer“
Regisseurin Selen Kara über „Hamlet/Ophelia“ am Essener Grillo Theater – Premiere 10/24
„Das Risiko war der Neustart“
Die Intendantinnen Christina Zintl und Selen Kara nach ihrer ersten Spielzeit am Schauspiel Essen – Interview 07/24
Glücklich bis ans Ende?
„Star-Crossed Lovers“ in Essen – Prolog 03/24
Genau die richtigen Gäste
„Steve Coleman and Five Elements“ am Grillo-Theater in Essen – Musik 02/24
„Der Mensch braucht Freiraum, um Sinnloses machen zu dürfen“
Rafael Sanchez über „Jeeps“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 12/23
Kann eine KI Puccini übertrumpfen?
„Nessun dorma“ am Grillo-Theater in Essen – Prolog 11/23
Trainingsraum für Begegnungen
„Nah“ im Maschinenraum Essen – Tanz an der Ruhr 11/23
Die Gretchengeschlechterfrage
„Doktormutter Faust“ am Grillo-Theater Essen – Bühne 09/23
Femizid als dramatischer Höhepunkt
„(Making) Woyzeck“ im Grillo Theater Essen – Prolog 10/23
Brecht im Discounter
„Der gute Mensch von Sezuan“ am Grillo-Theater in Essen – Theater Ruhr 10/23
Und immer dieser Lärm
„Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen!“ am Grillo-Theater – Prolog 10/22
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25