Nun wir sind im Ruhrgebiet und nicht auf Kirkes Insel. Hier im Revier könnte man angesichts des Tönnies-Skandals vor zwei Jahren flugs Herbert Grönemeyers Kinder-Hymne in „Schweine an die Macht“ umdichten, wobei, wenn der Aufgeklärte es sich richtig überlegt, einige haben es tatsächlich dorthin geschafft, versuchen, das „Schweinesystem“ aufrecht zu halten, solange es die Steuerzahler:innen tragen. Auch noch ist es nicht lange her, dass in einem eher illustren Après-Ski-„Schweinestall“ in den Alpen eine Seuche Fahrt aufnahm und neben der Aufdeckung von Unfähigkeit in Land und Kommune auch noch wirr denkende Kreuz- und Querdenker ins Licht der Öffentlichkeit schwemmte. Leider sind das Motten, die im Licht verglühen, dachte sich auch Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek und brachte schlappe 80 Seiten Bleiwüste zu Papier, die nun deutschsprachige Theater zu Inszenierungen verführten und verführen.
Am Essener Grillo wagt das Autor und Regisseur Hermann Schmidt-Rahmer, ein echter Fachmann für zeitgenössische Gesellschaftsanalysen, der auch visuell oft ungewöhnliche Wege geht, wie bei der vergifteten Pressekonferenz einst zu Beginn bei „Ulrike Maria Stuart“ von Elfriede Jelinek im Grillo. Und jetzt rollt eine Lawine Zivilisationskritik über die Zuschauer:innen hinweg. Ganz werden sie den Text nicht zu hören bekommen, dazu reicht ein heutiger Theaterabend nicht mehr aus, aber schon die Auswahl ist ein Kriterium an sich. Im Herbst 2021 ist Frank Castorf in Wien beispielweise mit recht wenig Jelinek ausgekommen, mischte von Homer bis Horkheimer dazu, aber da war die Corona-Krise noch auf einem Höhepunkt. Welche „Schweine-Analogien“ sich Hermann Schmidt-Rahmer ausgedacht hat, werden wir sehen. Mit Sicherheit verspricht der Abend eine „wahnwitzige Höllenfahrt antiken Ausmaßes, die in Schlachthöfe und Intensivstationen genauso führt wie ins Silicon Valley und zu verdächtigen 5G-Sendemasten allerorten“. Das sagt jedenfalls der Inszenierungs-Klappentext. Und was die 5G-Sendemasten angeht, irgendwie verlieren bestimmte Themen momentan ihre Relevanz, obwohl sie eigentlich zur großen Fake-Show am laufenden Band dazu gehören. Oder hieß das in den Wendejahren „Lass dich überraschen“?
Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen! | 21. (P), 29., 30.10., 16., 24.11. | Grillo-Theater Essen | 0201 812 22 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Stimme gegen das Patriarchat
„Tabak“ am Essener Grillo-Theater – Prolog 11/24
„Hamlet ist eigentlich ein Hoffnungsschimmer“
Regisseurin Selen Kara über „Hamlet/Ophelia“ am Essener Grillo Theater – Premiere 10/24
„Das Risiko war der Neustart“
Die Intendantinnen Christina Zintl und Selen Kara nach ihrer ersten Spielzeit am Schauspiel Essen – Interview 07/24
Glücklich bis ans Ende?
„Star-Crossed Lovers“ in Essen – Prolog 03/24
Genau die richtigen Gäste
„Steve Coleman and Five Elements“ am Grillo-Theater in Essen – Musik 02/24
„Der Mensch braucht Freiraum, um Sinnloses machen zu dürfen“
Rafael Sanchez über „Jeeps“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 12/23
Kann eine KI Puccini übertrumpfen?
„Nessun dorma“ am Grillo-Theater in Essen – Prolog 11/23
Die Gretchengeschlechterfrage
„Doktormutter Faust“ am Grillo-Theater Essen – Bühne 09/23
Brecht im Discounter
„Der gute Mensch von Sezuan“ am Grillo-Theater in Essen – Theater Ruhr 10/23
Femizid als dramatischer Höhepunkt
„(Making) Woyzeck“ im Grillo Theater Essen – Prolog 10/23
Welt unter Glas für Brillenträger
„Die Wand (360°)“ von Thomas Krupa – Prolog 08/22
Mit Dogma auf einer Theaterbühne?
„Das Fest“ am Grillo Theater – Prolog 07/22
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25