Nun wir sind im Ruhrgebiet und nicht auf Kirkes Insel. Hier im Revier könnte man angesichts des Tönnies-Skandals vor zwei Jahren flugs Herbert Grönemeyers Kinder-Hymne in „Schweine an die Macht“ umdichten, wobei, wenn der Aufgeklärte es sich richtig überlegt, einige haben es tatsächlich dorthin geschafft, versuchen, das „Schweinesystem“ aufrecht zu halten, solange es die Steuerzahler:innen tragen. Auch noch ist es nicht lange her, dass in einem eher illustren Après-Ski-„Schweinestall“ in den Alpen eine Seuche Fahrt aufnahm und neben der Aufdeckung von Unfähigkeit in Land und Kommune auch noch wirr denkende Kreuz- und Querdenker ins Licht der Öffentlichkeit schwemmte. Leider sind das Motten, die im Licht verglühen, dachte sich auch Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek und brachte schlappe 80 Seiten Bleiwüste zu Papier, die nun deutschsprachige Theater zu Inszenierungen verführten und verführen.
Am Essener Grillo wagt das Autor und Regisseur Hermann Schmidt-Rahmer, ein echter Fachmann für zeitgenössische Gesellschaftsanalysen, der auch visuell oft ungewöhnliche Wege geht, wie bei der vergifteten Pressekonferenz einst zu Beginn bei „Ulrike Maria Stuart“ von Elfriede Jelinek im Grillo. Und jetzt rollt eine Lawine Zivilisationskritik über die Zuschauer:innen hinweg. Ganz werden sie den Text nicht zu hören bekommen, dazu reicht ein heutiger Theaterabend nicht mehr aus, aber schon die Auswahl ist ein Kriterium an sich. Im Herbst 2021 ist Frank Castorf in Wien beispielweise mit recht wenig Jelinek ausgekommen, mischte von Homer bis Horkheimer dazu, aber da war die Corona-Krise noch auf einem Höhepunkt. Welche „Schweine-Analogien“ sich Hermann Schmidt-Rahmer ausgedacht hat, werden wir sehen. Mit Sicherheit verspricht der Abend eine „wahnwitzige Höllenfahrt antiken Ausmaßes, die in Schlachthöfe und Intensivstationen genauso führt wie ins Silicon Valley und zu verdächtigen 5G-Sendemasten allerorten“. Das sagt jedenfalls der Inszenierungs-Klappentext. Und was die 5G-Sendemasten angeht, irgendwie verlieren bestimmte Themen momentan ihre Relevanz, obwohl sie eigentlich zur großen Fake-Show am laufenden Band dazu gehören. Oder hieß das in den Wendejahren „Lass dich überraschen“?
Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen! | 21. (P), 29., 30.10., 16., 24.11. | Grillo-Theater Essen | 0201 812 22 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Welt unter Glas für Brillenträger
„Die Wand (360°)“ von Thomas Krupa – Prolog 08/22
Mit Dogma auf einer Theaterbühne?
„Das Fest“ am Grillo Theater – Prolog 07/22
Das Nichtankommen der Beckmanns
Solidaritätsabend nach Motiven von Wolfgang Borchert in Essen – Bühne 05/22
Let´s play master and servant
Gustav Rueb inszeniert in Essen Samuel Becketts „Endspiel“ – Bühne 09/21
Von Jahoo, einem Unsichtbaren und Prinzessinnen
Ruhr-Theater-Ostereier im April – Prolog 03/20
„Diese Songs drücken ähnliche Dinge aus“
Florian Heller und Christian Tombeil über „After Midnight“ – Premiere 12/19
Heute geht es auch ohne Brandbeschleuniger
„Biedermann und die Brandstifter“ in Essen – Theater Ruhr 11/19
Fantasie ist wichtiger als Schokolade
Außergewöhnliche Familienstücke – Prolog 11/19
„Eine Mischung aus Komik und politischer Ernsthaftigkeit“
Regisseur Moritz Peters zu „Biedermann und die Brandstifter“ – Premiere 09/19
Schaut wie die Kirschbäume fallen
„Der Kirschgarten“ in Essen – Theater Ruhr 06/19
Morden als Maloche
Harold Pinters „Der Stumme Diener“ in Essen – Theater Ruhr 06/19
Wenig Töne, viel Ton
Der dänische Gitarrist Jakob Bro kommt nach Essen – Improvisierte Musik in NRW 02/19
Multiple Zukünfte, sinnlos zerstört
„Die Brücke von Mostar“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/23
Täglich 0,5 Promille
„Rausch“ am Schauspiel Essen – Prolog 09/23
Antworten, die verschwiegen werden
„And now Hanau“ in einem Oberhausener Ratssaal – Prolog 09/23
Gebremster Senkrechtstart
Erste Premiere am Aalto-Theater Essen: Giuseppe Verdis „Macbeth“ – Oper 09/23
Nunca más
„Memoria viva“ im Fritz Bauer Forum in Bochum – Bühne 09/23
Britney Spears bis Working Class
HundertPro Festival im Ringlokschuppen Ruhr – Festival 09/23
Die Fallstricke des Anthropozäns
„Früchte der Vernunft“ an den Bochumer Kammerspielen – Prolog 09/23
Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
„Dass wir vor lauter Geldfetisch nicht mehr wissen, wo oben und unten ist“
Regisseur Kieran Joel über „Das Kapital: Das Musical“ am Theater Dortmund – Premiere 09/23
Bewegte und bewegende Formen
20 Jahre Ballett in Dortmund – Prolog 08/23
Eine ganze Stadt als Manege
30. Internationales Welttheater der Straße – Festival 08/23
Den Nerv der Zeit erkannt
Screen Dance Academy #3 in Wuppertal – Festival 08/23
Kontrollverlust und Lüste
Zwei „hemmungslose“ Schauspiele bei der Ruhrtriennale – Prolog 08/23