„Is this the real life? Is this just fantasy? Caught in a landside, No escape from reality.“ Immer wenn ich eine Virtual-Reality-Brille sehe, muss ich an diese Freddy Mercury-Zeilen denken. Nur theoretisch kann man damit das Reale überwinden, praktisch bleibe ich eine Fleischhülle, deren Wahrnehmung filmisch digital etwas vorgegaukelt wird. Oder?
Im Ruhrgebiet hat die virtuelle Welt schon länger die Schaukasten-Theaterbühne überwunden, nach „Der Reichsbürger (360°)“ inszeniert Regisseur Thomas Krupa mit „Die Wand“ einen zweiten VR-Film am Schauspiel Essen. Die Besucher:innen tauchen in diese Szenerien, wo immer sie sich auch befinden – das immersive Schauspiel setzt auf gnadenlose Nähe, wenn der Mensch sich für eine festgelegte Zeit kontinuierlich (und das ist wichtig) darauf einlässt. Dann aber findet er sich in einer Welt wieder, in der nichts mehr so ist wie es einmal war und in der es auch nicht mehr wieder so werden wird.
In Marlen Haushofers Roman-Fiktion aus dem Jahre 1963 (kein Science-Fiction!) wird eine Frau über Nacht aus der räumlichen Wahrnehmung gerissen, eine unsichtbare Wand trennt ihre Welt ab dem Morgen von einer anderen, zwar normal scheinenden, aber ebenso ungewöhnlichen Seite einer schier eingefrorenen Realität. Flucht ist unmöglich. Auf sich allein gestellt, muss sich die Frau dem Überleben stellen, an ihrer Seite nur Hund Luchs und – unentdeckt – die Besucher:innen, bzw. User:innen des Schauspiels Essen, die ihre VR-Brillen mit abspielbereitem Film per Kurierdienst im Essener Stadtgebiet geliefert bekommen haben.
Für Alle ist nun die Trennung zwischen Mensch und Natur aufgehoben, die Allegorie zum Hier und Heute und zur möglichen biologischen Apokalypse für den Homo sapiens präsent. Krupa legt in seiner VR-Fassung des Romans eben den Fokus auf die, ich zitiere: „prophetische Ökologiekritik der Autorin“. Lustvoll tauchen wir also ein mittels 360°-Blick und 3D-Klang in den epischen Kampf mit Klima und Wetter, mit Erinnerungen und Ängsten, bis dann nach endlosen Monaten plötzlich ein zweiter Mensch auftaucht. Doch ob der den „Alptraum der unnatürlichen Existenz“ beenden kann, bleibt abzuwarten.
Die Wand (360°) | 2. (P)., 3., 4., 8., 9., 10., 11., 15., 16., 17., 18., 22., 23., 24., 25., 29., 30.9. | Digitale Bühne des Grillo-Theater, Essen | www.theater-essen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Und immer dieser Lärm
„Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen!“ am Grillo-Theater – Prolog 10/22
Mit Dogma auf einer Theaterbühne?
„Das Fest“ am Grillo Theater – Prolog 07/22
Das Nichtankommen der Beckmanns
Solidaritätsabend nach Motiven von Wolfgang Borchert in Essen – Bühne 05/22
Let´s play master and servant
Gustav Rueb inszeniert in Essen Samuel Becketts „Endspiel“ – Bühne 09/21
Von Jahoo, einem Unsichtbaren und Prinzessinnen
Ruhr-Theater-Ostereier im April – Prolog 03/20
„Diese Songs drücken ähnliche Dinge aus“
Florian Heller und Christian Tombeil über „After Midnight“ – Premiere 12/19
Heute geht es auch ohne Brandbeschleuniger
„Biedermann und die Brandstifter“ in Essen – Theater Ruhr 11/19
Fantasie ist wichtiger als Schokolade
Außergewöhnliche Familienstücke – Prolog 11/19
„Eine Mischung aus Komik und politischer Ernsthaftigkeit“
Regisseur Moritz Peters zu „Biedermann und die Brandstifter“ – Premiere 09/19
Schaut wie die Kirschbäume fallen
„Der Kirschgarten“ in Essen – Theater Ruhr 06/19
Morden als Maloche
Harold Pinters „Der Stumme Diener“ in Essen – Theater Ruhr 06/19
Wenig Töne, viel Ton
Der dänische Gitarrist Jakob Bro kommt nach Essen – Improvisierte Musik in NRW 02/19
„Musik ist der tiefsinnigste Ausdruck einer Kultur“
Harry Ogg dirigiert in Duisburg „Die tote Stadt“ – Interview 06/23
Kunst gegen Krise
11. asphalt Festival in Düsseldorf – Festival 06/23
Des Esels Freiheit
Late-Night-Show auf Bochums Bobiennale – Festival 06/23
Puzzlestücke des Elends, Papiermasken für Mitgefühl
Alice Birchs „[Blank]“ in den Kammerspielen Bochum – Auftritt 06/23
„Das Theater muss sich komplexen Themen stellen“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2023 – Premiere 06/23
Dada-Gaga und die Apokalypse
Bobiennale: Kunstmix in Bochum-Hamme – Festival 05/23
Pennen für den Planeten
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Prolog 05/23
Glück auf, Digitalisierung!
New Now in Essen – Festival 05/23
Urbane Wettkämpfe
Ruhr Games in Duisburg – Festival 05/23
Wodka gegen die Wiederkehr des Gleichen
Anton Tschechows „Onkel Wanja“ am Theater Dortmund – Auftritt 05/23
Im Kreise eines Theatergotts
Neuss: Shakespeare Festival im Globe – Prolog 05/23
Gaga goes Recklinghausen
„Soul Chain“ bei den Ruhrfestspielen – Tanz an der Ruhr 05/23
„Die kleinen Leute dürfen frech werden“
Dietrich W. Hilsdorf inszeniert „Bernarda Albas Haus“ in Gelsenkirchen – Interview 05/23