Der arme Woyzeck gehört allen, auch euch Zuschauer:innen, seid ihr liebes oder böses Publikum. Eben denen, die schon immer wussten, dass solche Menschen eher unerwünschte Subjekte im scheinbar sauberen Environment sein müssen, die nie den Menschen, sondern immer nur ihre Hüllen betrachten und doch selbst im Innersten verdorben wie der Antichrist sind. Aber auch denen, die wissen um das endlose Leid der eigentlichen Objekte der Gesellschaft und dennoch betreten vorbeischauen und -denken. Genau diese Umgebung macht es dem leicht einfältigen Soldaten Woyzeck im Dramenfragment des deutschen Dramatikers und Dichters Georg Büchner schier unmöglich, sein einfaches kleines Leben mit Freundin und Nachwuchs zu fristen, und der Dichter wusste das genau. Die hinterlassenen 27 Szenen, die heute oft Spielmasse neuer Ansätze und fragiler Regieideen sind, lassen eben auch zu, den armen Woyzeck, der zum Mörder wird, in der Aktualität der gegenwärtigen Gesellschaft zu finden.
In Essen schaut der junge Theaterregisseur Caner Akdeniz mit einem intermedialen Ansatz auf den klassischen Text. In dem arbeitet Franz Woyzeck als Diener für seinen Hauptmann. Um etwas mehr Geld für Marie und Kind zu bekommen, verdingt er sich als Versuchskaninchen für absurde und gesundheitsschädliche Humanexperimente auch bei einem skrupellosen Arzt. Beide bringen ihn psychisch an seine Grenzen, demütigen und verlachen ihn immer wieder. Um die Lage für sich und ihr Kind zu verbessern, hat Marie eine Affäre mit einem Tambourmajor. Woyzeck hört immer wieder Stimmen, ist eifersüchtig, kauft sich ein Messer und bringt Marie am See um. Das Kind überlebt den Femizid. Für Caner Akdeniz scheinen sich die Kausalitäten immer wieder zu wiederholen, insbesondere in einer Gesellschaft, die sich der auslösenden Exklusionsmechanismen viel zu langsam stellt, und da geht es nicht um monetäre Armut, Zitat Woyzeck: „Ich glaub‘, wenn wir arme Leute in den Himmel kämen, müssten wir donnern helfen!“, sondern eher um eine, ich zitiere das Theater: „Nachhilfe von denjenigen, die gelernt haben, aus ihrem Lebensleid street credibility, fame und Profit zu generieren“. „(Making) Woyzeck“ nach Georg Büchner heißt Akdeniz‘ Version auf der kleinen Essener Ada-Bühne im zweiten Stock des Grillo-Theaters. Da ist auch eine Bar, definitiv keine Bio-Erbsen-Theke.
(Making) Woyzeck | Sa 4.11. (P) | Grillo Theater Essen (Ada) | 0201 812 22 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Der Mensch braucht Freiraum, um Sinnloses machen zu dürfen“
Rafael Sanchez über „Jeeps“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 12/23
Kann eine KI Puccini übertrumpfen?
„Nessun dorma“ am Grillo-Theater in Essen – Prolog 11/23
Die Gretchengeschlechterfrage
„Doktormutter Faust“ am Grillo-Theater Essen – Bühne 09/23
Brecht im Discounter
„Der gute Mensch von Sezuan“ am Grillo-Theater in Essen – Theater Ruhr 10/23
Und immer dieser Lärm
„Lärm. Blindes Sehen. Blinde sehen!“ am Grillo-Theater – Prolog 10/22
Welt unter Glas für Brillenträger
„Die Wand (360°)“ von Thomas Krupa – Prolog 08/22
Mit Dogma auf einer Theaterbühne?
„Das Fest“ am Grillo Theater – Prolog 07/22
Das Nichtankommen der Beckmanns
Solidaritätsabend nach Motiven von Wolfgang Borchert in Essen – Bühne 05/22
Let´s play master and servant
Gustav Rueb inszeniert in Essen Samuel Becketts „Endspiel“ – Bühne 09/21
Von Jahoo, einem Unsichtbaren und Prinzessinnen
Ruhr-Theater-Ostereier im April – Prolog 03/20
„Diese Songs drücken ähnliche Dinge aus“
Florian Heller und Christian Tombeil über „After Midnight“ – Premiere 12/19
Heute geht es auch ohne Brandbeschleuniger
„Biedermann und die Brandstifter“ in Essen – Theater Ruhr 11/19
Nouvelle vague in der Katakombe
„Außer Atem“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 12/23
„Ein Erlebnis, in das man eintauchen muss“
Vitali Alekseenok wird Chefdirigent der Deutschen Oper am Rhein – Interview 12/23
Kompass des Körpers
„In-Side Sense" am FFT Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/23
Trainingsraum für Begegnungen
„Nah“ im Maschinenraum Essen – Tanz an der Ruhr 11/23
„Ich hoffe doch, dass wir alle überleben“
Regisseurin Linda Hecker über „Totalausfall“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/23
Trance durch Kunst
Die Reihe Rausch 2 in Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 11/23
Veränderung und Entwicklung
„Deep Talk“ im Mülheimer Ringlokschuppen – Prolog 11/23
„Man spürt den Hunger nach geistiger Nahrung“
Die Pianistin Yaara Tal widmet sich auf einer neuen CD dem Jahr 1923 in der Musik – Interview 11/23
Unendliche Möglichkeiten
„I wanna be loved by you“ am Schauspielhaus Dortmund – Prolog 10/23
Wolf oder Schaf
„Mindset“ am D’haus Düsseldorf – Prolog 10/23
Schwofende Schwellenfigur
„Don Q“ am Musiktheater im Revier – Tanz an der Ruhr 10/23