Der Kulturmanager und Regisseur spricht im Interview über die neue Ausgabe seiner Street-Art-Show. Diese ist vom 25. bis zum 31.12 in der Grugahalle zu sehen.
Alexander Ritter hat die Story des Films bearbeitet und inszeniert sie frei nach Jean-Luc Godard in der kleinen Katakombe mit Lise Wolle und Henry Morales. Premiere ist am 15. Dezember.
Vitali Alekseenok übernimmt ab August 2024 für drei Spielzeiten die Position des Chefdirigenten an der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf. Im Interview spricht er über seine bisherige Karriere und die Uraufführung der Kammeroper „Septembersonate“ von Manfred Trojahn.
Am 21. Januar feiert Nora Abdel-Maksouds Komödie, die sich mit der Neiddebatte unter Bürger:innen auseinandersetzt, in Essen Premiere.
Die renommierte Tanzkompanie Cooperativa Maura Morales setzt sich in ihrer neuen Choreografie mit Entfremdungserscheinungen auseinander, denen Körper unterworfen sind. Ab 1. Dezember zu sehen.
Ein künstlerisch begabter Industrieroboter verliebt sich in einen Putzroboter: Das Theater zeigt ab dem 25. November ein Stück über menschliche Gefühle und künstliche Intelligenz.
Tanz als Gruppenprozess: Marie-Lena Kaiser probt mit ihrer Choreografie die Überwindung der räumlichen Distanz. 24. und 25. November zu sehen.
Was kommt nach Pandemie und Krieg? Linda Hecker inszeniert im Oval Office einen Abend, der das Publikum mit existentiellen Ängsten und der Enge eines Schutzraums konfrontiert.
Von rituellen Trancezuständen bis hin zu theatralen Techno-Partys: Das Theater an der Ruhr widmet sich vom 3. bis zum 19. November in Performances, Installationen oder Debatten vielen Facetten des Rausches.
Die Performance von Hartmannmueller beschäftigt sich am 3. und 4. November mit dem Prozess der Evolution und Fragen unseres menschlichen Daseins.
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25