Cineast:innen erinnert es vielleicht an Endzeitszenarien auf der Kinoleinwand, was sich das Ensemble von Urbanatix in Zusammenarbeit mit anderen Theaterhäusern und Festivals als Rahmenhandlung ausgedacht hat: In einer Zukunft, die aufgrund der Klimakrise nicht weit entfernt erscheint, ist eine achtköpfige Gruppe mit unberechenbarem Extremwetter konfrontiert. Die Clique lebt in einer künstlichen Atmosphäre, wo sie sich selbst versorgt – aber ihnen fehlt der Kontakt zur Außenwelt. Die Abgeschiedenheit wird durchbrochen, als eines Tages zwei Handlungsreisende eintreffen. Durch diese beiden erhält die Gruppe die zur Kommunikation notwendige Technik.
Mit der Tour-Produktion „Essence“, die im Schauspielhaus Bochum Premiere feiern wird, kehren die Macher:innen um Regisseur und Kulturmanager Christian Eggert in die Stadt zurück, wo sie erstmalig im Rahmen der Kulturhauptstadt Ruhr.2010 mit ihren spektakulären Shows auftraten. Seitdem etablierte Urbanatix ein Crossover aus Urban bzw. Street Art und Weltklasseartistik, das in den letzten Jahren tausende Besucher:innen in die Jahrhunderthalle lockte. In dieser Tradition steht wohl ebenso „Essence“, in dem ein zehnköpfiges Ensemble aus Schauspiel, Musik sowie der Street- und Artistik-Szene nun erstmals Elemente des Neuen Zirkus aufgreift.
Damit bedient sich Ensemble eines Genres der darstellenden Künste, das sich im Frankreich der 1970er Jahre zunächst unter dem Begriff Cirque Nouveau etablierte. In Abgrenzung zum klassischen Zirkus, der in der Manege ein Spektakel eröffnet, verbinden sich im Neuen Zirkus Elemente wie Theater, Musik, Tanz sowie neuen Medien zu einer künstlerischen Ausdrucksform der Performer:innen. Im Mittelpunkt stehen hier die akrobatischen Darbietungen, die sich an der dramaturgischen Klammer orientieren. So darf man gespannt sein auf eine schwinderregende Show in einer postapokalyptischen Manege.
Urbanatix: Essence | 7., 8.2. 19.30 Uhr | Schauspielhaus Bochum | 0234 333 30
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Das gab es noch nie
Urbanatix im Dezember wieder in Essen – Bühne 10/24
Subkultur trifft Artistik
„X-Mas-Shows“ von Urbanatix in der Grugahalle Essen – Festival 12/23
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
„Ich hoffe doch, dass wir alle überleben“
Regisseurin Linda Hecker über „Totalausfall“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/23
Wurzeln sind stärker als das Klima
„Wo steht dein Maulbeerbaum?“ im Schauspielhaus Bochum – Auftritt 02/23
Hunderte gelbe Schuhe auf Pump
„Der Besuch der alten Dame“ in Bochum – Bühne 02/22
Unerfüllte Liebe potenziert die Poesie
Christopher Rüping mit „Das neue Leben“ am Bochumer Schauspielhaus – Auftritt 02/22
Die Toten und die Politiker
„Antigone. Ein Requiem/ Die Politiker“ in den Kammerspielen Bochum – Bühne 12/21
Street Art trifft Film
Urbanatix im Schauspielhaus Bochum
Gemeinsam für Nachhaltigkeit
Diskussionsreihe im Bochumer Forum
Am Ende bleibt der Schmelztiegel
Dušan David Pařízek inszeniert „Peer Gynt“ in Bochum – Bühne 05/21
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
„Jede Inszenierung ist eine Positionierung“
Regisseur Kieran Joel über „Antichristi“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 11/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25