Aus heutiger Sicht ist die Frage, ob eine Gemeinde oder Gesellschaft angesichts monströser monetärer Gewinnerwartung ihre humanitären Grundsätze aufgibt und im nun vogelfreien Raum Mord als Zahlungsmittel akzeptiert, eigentlich seit Jahrhunderten beantwortet. In Europa bringt dieser lukrative Mechanismus seit jeher einträglichen Gewinn für wenige. Postkolonialismus, Rassismus, Katholizismus, Neonationalismus: Die „-ismusse“ scheinen unendlich, unsere europäische Freiheit lebt eben von Ausbeutung und Unterdrückung Dritter bis hin zu deren Tod. Der Schweizer Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt hat diese unheilige Vorgehensweise vor 65 Jahren in seinem Stück „Der Besuch der alten Dame“ auf die Gemeinde Güllen heruntergebrochen. Dort stellt die Milliardärin Claire Zachanassian, einst bei einer Vaterschaftsklage von der bestochenen Justiz der Stadt verhöhnt, die Integrität der Bürger auf die Probe. Betriebsmittel heimlich aufgekauft, hat sie die Gemeinde in den Ruin getrieben und verlangt nun für eine Milliarde Franken zur Wiederaufbauhilfe den Mord am ehemaligen Liebhaber III.
Die „tragische Komödie“ in drei Akten hat Nicolas Stemann vor knapp einem halben Jahr an ihrem Uraufführungsort, dem Schauspielhaus Zürich, neu interpretiert. Die außergewöhnliche Inszenierung wandert im Rahmen von „Transfer Zürich/Bochum“ nun ins Bochumer Schauspielhaus, wo dann wieder Patrycia Ziółkowska und Sebastian Rudolf auf einer ziemlich leeren Bühne sämtliche, also schlapp 30 Rollen spielen und dabei erstaunlicherweise nicht für dramaturgische Verwirrung sorgen. Verwirrung wird im Ruhrgebiet eher die Schweizer Elektrobeat-Ikone Camilla Sparksss (Barbara Lehnhoff) stiften (als Beispiel höre „Europe“, 2013 oder „Womanized“, 2019), die den zentralen Satz in Stemanns Inszenierung „This is what is left of Europe“ immer wieder von ihren Turntables in den Zuschauerraum durchsticht. Die Ordnung in Güllen hat sich derweil radikal auf den Kopf gestellt. Die Inszenierung fragt nicht nur nach Vergeltung und Gerechtigkeit, sondern geht auch der Frage nach, wie aus der Betroffenen eine Täterin wird. Nicht verpassen!
Der Besuch der alten Dame | R: Nicolas Stemann | Mi 2.3. 19.30 Uhr (P) | Schauspielhaus Bochum | www.schauspielhausbochum.de/
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wurzeln sind stärker als das Klima
„Wo steht dein Maulbeerbaum?“ im Schauspielhaus Bochum – Auftritt 02/23
Unerfüllte Liebe potenziert die Poesie
Christopher Rüping mit „Das neue Leben“ am Bochumer Schauspielhaus – Auftritt 02/22
Die Toten und die Politiker
„Antigone. Ein Requiem/ Die Politiker“ in den Kammerspielen Bochum – Bühne 12/21
Gemeinsam für Nachhaltigkeit
Diskussionsreihe im Bochumer Forum
Am Ende bleibt der Schmelztiegel
Dušan David Pařízek inszeniert „Peer Gynt“ in Bochum – Bühne 05/21
Selbst der Muezzin ruft um Hilfe
Aischylos‘ Orestie als Kriegsberichterstattung in Mossul – Auftritt 06/19
Moderne Klassiker und mystische Rituale
Bühnen-Vorschau: Leonce & Lena, Verbrechen & Strafe, Medea.Matrix
Im Takt der Angst
Matthias Brandt und Jens Thomas in Bochumer Kammerspielen – Literatur 05/16
Das heilige Tribunal zu Güllen
Anselm Weber inszeniert Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ am Bochumer Schauspielhaus – Auftritt 06/15
Ruhrpott als Hiphop-Heimat
Neues Urban Arts Ensemble Ruhr von Pottporus e.V. – Tanz an der Ruhr 06/23
Einblick in die Imaginationsmaschinerie
„A Day is a Hundred Years“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 06/23
„Musik ist der tiefsinnigste Ausdruck einer Kultur“
Harry Ogg dirigiert in Duisburg „Die tote Stadt“ – Interview 06/23
Kunst gegen Krise
11. asphalt Festival in Düsseldorf – Festival 06/23
Des Esels Freiheit
Late-Night-Show auf Bochums Bobiennale – Festival 06/23
Puzzlestücke des Elends, Papiermasken für Mitgefühl
Alice Birchs „[Blank]“ in den Kammerspielen Bochum – Auftritt 06/23
„Das Theater muss sich komplexen Themen stellen“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2023 – Premiere 06/23
Dada-Gaga und die Apokalypse
Bobiennale: Kunstmix in Bochum-Hamme – Festival 05/23
Pennen für den Planeten
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Prolog 05/23
Glück auf, Digitalisierung!
New Now in Essen – Festival 05/23
Urbane Wettkämpfe
Ruhr Games in Duisburg – Festival 05/23
Wodka gegen die Wiederkehr des Gleichen
Anton Tschechows „Onkel Wanja“ am Theater Dortmund – Auftritt 05/23
Im Kreise eines Theatergotts
Neuss: Shakespeare Festival im Globe – Prolog 05/23
Gaga goes Recklinghausen
„Soul Chain“ bei den Ruhrfestspielen – Tanz an der Ruhr 05/23
„Die kleinen Leute dürfen frech werden“
Dietrich W. Hilsdorf inszeniert „Bernarda Albas Haus“ in Gelsenkirchen – Interview 05/23
Die Krux mit dem Körper
Festival tanz nrw 23 – Festival 05/23