Georg Büchner ist einer der spannendsten Autoren, die die deutsche Literaturgeschichte zu bieten hat: Als eine Art Haftbefehl des 19. Jahrhunderts brachte er die vermeintlich dreckige Umgangssprache in seine Texte und dann auf die Theaterbühnen (Woyzeck), forderte als Erster „Friede den Hütten, Krieg den Palästen" (Der hessische Landbote) und holte sich schließlich die Seuche beim Sezieren eines Fisches und verstarb mit 23 Jahren. „Dantons Tod" und „Leonce und Lena" waren da zum Glück schon geschrieben – die feinsinnige, als Pärchen-Komödie getarnte Polit-Satire ist bald im Theater an der Ruhr in Mülheim zu sehen. Die Inszenierung des Österreichers Philipp Preuss feiert dort am Donnerstag (15.9.) Premiere, Beginn ist um 19.30 Uhr. Die nächste Aufführung findet am Sonntag (24.9.), ebenfalls um 19.30 Uhr, statt.
Zeit seines kurzen Lebens hatte der Polit- und Literatur-Revolutionär nicht die Gelegenheit, seine Stücke auf der Bühne zu sehen – heute gilt Büchner als Klassiker. Ein Werk seines Zeitgenossen und Kollegen im Autoren-Olymp, Fjodor Dostojewski, ist ebenfalls nächste Woche auf der Bühne zu sehen: Unter dem (neu- und besser übersetzten) Titel „Verbrechen und Strafe" inszeniert Jan Klata den Klassiker des Kriminalromans, besser bekannt als „Schuld und Sühne". Jurastudent Rodion Romanowitsch Raskolnikow glaubt nicht, dass Töten ein Tabu ist – zumindest nicht für alle. Um sich selber in eine Reihe vermeintlicher Übermenschen wie Napoleon zu stellen, plant er den perfekten Mord an einer Pfandleiherin. Und perfekt bedeutet, nicht nur frei von Strafe, sondern auch von frei von Gewissensbissen. Am Freitag (16.9.) feiert das Stück um 19.30 Uhr Premiere, das nächste Mal ist es am Sonntag (25.9.) um 19 Uhr zu sehen.
Bevor man sich den modernen Klassikern zuwendet, lohnt doch immer ein Blick in die Vergangenheit, an die Wurzeln unserer europäischen Kultur: nach Griechenland. Das heißt, am kommenden Donnerstag (15.9.) nach Duisburg in den Landschaftspark, wo die Uraufführung von Susanne Kennedys und Markus Selgs „Medea.Matrix" stattfindet. Medea, die Mutter, die vernichtet, was sie auf die Welt trägt, ist Figur in zahllosen antiken Dramen. Für die Ruhrtriennale wollen Kennedy und Selg aber keinen dieser Klassiker inszenieren, sondern einen eigenen Medea-Kosmos entwerfen, irgendwo zwischen Schauspiel und Kunstinstallation. Die Inszenierung, so hört man, gilt als eine der spannendsten Produktionen der diesjährigen Ruhrtriennale. Das versprochene „mythisch-metaphysische" Ritual beginnt um 20 Uhr.
„Leonce und Lena" | R: Philipp Preuss | Do 15.9. (P), So 24.9. | jeweils 19.30 Uhr | Theater an der Ruhr | www.theater-an-der-ruhr.de
„Verbrechen und Strafe" | R: Jan Klata | Fr 16.9. (P) 19.30 Uhr, So 25.9. 19 Uhr | Schauspiel Bochum | www.schauspielhausbochum.de
„Medea.Matrix" | R: Susanne Kennedy, Markus Selg | Do 15.9. (P), 16.-18.9. und 23./24.9. jeweils um 20 Uhr | www.ruhrtriennale.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Hafen von innen
„Suchbewegungen“ im Duisburger Innenhafen
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vermischte Realitäten
„Antropka“ und „Escaping Heldenplatz“ am Mülheimer Theater an der Ruhr
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Jünger und weiblicher
Neue Leitungsstruktur am Mülheimer Theater an der Ruhr – Theater in NRW 10/24
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
Das Trotzen eines Unglücks
Die neue Spielzeit der Stadttheater im Ruhrgebiet – Prolog 08/24
„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24
Keine Spur von Rechtsruck
Die Ruhrtriennale 2024 in Bochum, Duisburg und Essen – Prolog 07/24
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25