Georg Büchner ist einer der spannendsten Autoren, die die deutsche Literaturgeschichte zu bieten hat: Als eine Art Haftbefehl des 19. Jahrhunderts brachte er die vermeintlich dreckige Umgangssprache in seine Texte und dann auf die Theaterbühnen (Woyzeck), forderte als Erster „Friede den Hütten, Krieg den Palästen" (Der hessische Landbote) und holte sich schließlich die Seuche beim Sezieren eines Fisches und verstarb mit 23 Jahren. „Dantons Tod" und „Leonce und Lena" waren da zum Glück schon geschrieben – die feinsinnige, als Pärchen-Komödie getarnte Polit-Satire ist bald im Theater an der Ruhr in Mülheim zu sehen. Die Inszenierung des Österreichers Philipp Preuss feiert dort am Donnerstag (15.9.) Premiere, Beginn ist um 19.30 Uhr. Die nächste Aufführung findet am Sonntag (24.9.), ebenfalls um 19.30 Uhr, statt.
Zeit seines kurzen Lebens hatte der Polit- und Literatur-Revolutionär nicht die Gelegenheit, seine Stücke auf der Bühne zu sehen – heute gilt Büchner als Klassiker. Ein Werk seines Zeitgenossen und Kollegen im Autoren-Olymp, Fjodor Dostojewski, ist ebenfalls nächste Woche auf der Bühne zu sehen: Unter dem (neu- und besser übersetzten) Titel „Verbrechen und Strafe" inszeniert Jan Klata den Klassiker des Kriminalromans, besser bekannt als „Schuld und Sühne". Jurastudent Rodion Romanowitsch Raskolnikow glaubt nicht, dass Töten ein Tabu ist – zumindest nicht für alle. Um sich selber in eine Reihe vermeintlicher Übermenschen wie Napoleon zu stellen, plant er den perfekten Mord an einer Pfandleiherin. Und perfekt bedeutet, nicht nur frei von Strafe, sondern auch von frei von Gewissensbissen. Am Freitag (16.9.) feiert das Stück um 19.30 Uhr Premiere, das nächste Mal ist es am Sonntag (25.9.) um 19 Uhr zu sehen.
Bevor man sich den modernen Klassikern zuwendet, lohnt doch immer ein Blick in die Vergangenheit, an die Wurzeln unserer europäischen Kultur: nach Griechenland. Das heißt, am kommenden Donnerstag (15.9.) nach Duisburg in den Landschaftspark, wo die Uraufführung von Susanne Kennedys und Markus Selgs „Medea.Matrix" stattfindet. Medea, die Mutter, die vernichtet, was sie auf die Welt trägt, ist Figur in zahllosen antiken Dramen. Für die Ruhrtriennale wollen Kennedy und Selg aber keinen dieser Klassiker inszenieren, sondern einen eigenen Medea-Kosmos entwerfen, irgendwo zwischen Schauspiel und Kunstinstallation. Die Inszenierung, so hört man, gilt als eine der spannendsten Produktionen der diesjährigen Ruhrtriennale. Das versprochene „mythisch-metaphysische" Ritual beginnt um 20 Uhr.
„Leonce und Lena" | R: Philipp Preuss | Do 15.9. (P), So 24.9. | jeweils 19.30 Uhr | Theater an der Ruhr | www.theater-an-der-ruhr.de
„Verbrechen und Strafe" | R: Jan Klata | Fr 16.9. (P) 19.30 Uhr, So 25.9. 19 Uhr | Schauspiel Bochum | www.schauspielhausbochum.de
„Medea.Matrix" | R: Susanne Kennedy, Markus Selg | Do 15.9. (P), 16.-18.9. und 23./24.9. jeweils um 20 Uhr | www.ruhrtriennale.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Alptraum ohne Ausweg
Ruhrtriennale: Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ in Bochum – Oper 10/23
Gitarrengewitter im Landschaftspark
Anna Calvi bei der Ruhrtriennale – Musik 08/23
Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
Monumentales Werk
„Das große Abend- und Morgenlob“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 08/23
Kontrollverlust und Lüste
Zwei „hemmungslose“ Schauspiele bei der Ruhrtriennale – Prolog 08/23
„Theater wieder als Ort einzigartiger Ereignisse etablieren“
Dramaturg Sven Schlötcke übertiefgreifendeVeränderungen am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/23
Von guten und bösen Geistern
Ruhrtriennale 2023 an div. Orten im Ruhrgebiet – Prolog 06/23
Wurzeln sind stärker als das Klima
„Wo steht dein Maulbeerbaum?“ im Schauspielhaus Bochum – Auftritt 02/23
Ibsen im syrischen Knast
„Up there“ am Theater an der Ruhr – Prolog 11/22
Tanzbein und Tiger
Julian Rosefeldts „Euphoria“ bei der Ruhrtriennale – Festival 09/22
Indigener Widerstand
„Encantado“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/22
Auf diesem geschundenen Planeten
„Weiße Nächte / Retour Natur“ des Theater an der Ruhr – Prolog 08/22
Schwofende Schwellenfigur
„Don Q“ am Musiktheater im Revier – Tanz an der Ruhr 10/23
Vernetzung und Austausch
Kultur Digital Kongress auf PACT Zollverein – Gesellschaft 10/23
Die Gretchengeschlechterfrage
„Doktormutter Faust“ am Grillo-Theater Essen – Bühne 10/23
Femizid als dramatischer Höhepunkt
„(Making) Woyzeck“ im Grillo Theater Essen – Prolog 10/23
„Bei uns klebt sich keine:r fest“
Dramaturgin Sarah Israel über das Krefelder Tanzfestival Move! – Premiere 10/23
Brecht im Discounter
„Der gute Mensch von Sezuan“ am Grillo-Theater in Essen – Theater Ruhr 10/23
Bretter der Kulturindustrie
„Das Kapital: Das Musical“ im Schauspiel Dortmund – Theater Ruhr 10/23
Multiple Zukünfte, sinnlos zerstört
„Die Brücke von Mostar“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/23
Täglich 0,5 Promille
„Rausch“ am Schauspiel Essen – Prolog 09/23
Antworten, die verschwiegen werden
„And now Hanau“ in einem Oberhausener Ratssaal – Prolog 09/23
Gebremster Senkrechtstart
Erste Premiere am Aalto-Theater Essen: Giuseppe Verdis „Macbeth“ – Oper 09/23
Nunca más
„Memoria viva“ im Fritz Bauer Forum in Bochum – Bühne 09/23