Berlinde De Bruyckere ist die ruhigste, besonnenste Bildhauerin, die man sich vorstellen kann. Ihre Skulpturen, die figürlich sind und in der Mehrzahl geschundene Pferde, menschliche Torsi und Fragmente zeigen, sind sorgfältig ausformuliert, im Detail abgegossen, in den Sehnen und Gelenken bedacht als Dokumente kreatürlichen Lebens. Sie schließen an die Kunstgeschichte an, an die gotische Skulptur eines Claus Sluter oder an Auguste Rodin, und auch bei ihr geht es um Transzendenz, die physische Existenz und die psychische Verfasstheit, selbst in der Abwesenheit, verdeckt unter Hüllen. Ihr zentrales formales Anliegen sei die Spannung von Eros und Thanatos, von körperlicher Sinnlichkeit und spiritueller Aufladung, sagt Berlinde De Bruyckere. Das gilt auch für ihre Engelsfiguren, deren Häupter, Schultern und Oberkörper unter Laken, die den Körper hinabfallen, verborgen sind. Die Flügel sind nurmehr Wucherungen an den Schultern; offen ist, ob sie weiblich oder männlich sind.
In der „City of Refuge IV“ in der Turbinenhalle Bochum schweben drei dieser überlebensgroßen Engel auf den Fußballen zwischen und über den Maschinen, hoch aufgerichtet, wenngleich zwei von ihnen gebeugt sind. Die beiden Turbinen, die mit ihrer grünspanigen, organisch verlaufenden Oberfläche in der Industriehalle wie Monster liegen, Macht und Mächtigkeit ausstrahlen und zur Energieerzeugung dienten, sind mit ihren Gerätschaften, den Leitern und Zählwerken von Metallgittern umfangen und wirken zusammengedrängt. Vielleicht sind sie mitsamt den Spinden im Eingangsbereich, die Belege für die einstige körperliche Arbeit sind, hier noch arrangiert. In der Düsternis mit dem flackernden Streulicht gegenüber der Fensterfront, die flirrend dunkel verhängt ist, und den leisen Geräuschen industrieller Tätigkeit ist das Industriedenkmal kein Ort des Wohlfühlens, aber mit den Engeln vielleicht ein Platz des Übergangs und des Zeitweiligen außerhalb jeder Zeit. Die Zäune fügen sich zu Käfigen zusammen, an denen die Besucher entlanglaufen, die trennen, aber auch schützen können, Gefangenschaft und Austausch bedeuten.
Der Titel „City of Refuge“ (übers.: „Stadt der Zuflucht“) stammt aus einem Song von Nick Cave, der auf einen Song des Wiseman Sextettes zurückgeht, der sich seinerseits auf die Bibel bezieht. Berlinde De Bruyckere stellt die Beziehung zur Frühzeit der Industrialisierung und zu den Anfängen des Ruhrgebiets her. „Alle diese Geschichten erzählen von denselben disruptiven Umständen: Man ist gezwungen, die Heimat zu verlassen, woanders zu arbeiten und Geld zu verdienen, weit weg von der Familie und allem Vertrauten“, sagt die belgische Künstlerin und verweist noch auf die heutigen Flüchtlingsbewegungen und die Fragilität des Lebens. Man kann sich inmitten ihrer vierten Installation mit den Engeln fürchten, aber auch Hoffnung schöpfen. Innerhalb der Ruhrtriennale finden zudem Konzerte statt. Passend ist aber erst recht, dass während der Laufzeit der Installation ihre Landsleute und Choreografen Anne Teresa De Keersmaeker und Jan Martens in der benachbarten Jahrhunderthalle inszenieren: den Körper und seine Präsenz weiter in den Vordergrund rücken.
Berlinde De Bruyckere – City of Refuge IV | bis 15.9. | Turbinenhalle an der Jahrhunderthalle Bochum | 0234 97 48 33 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Keine Spur von Rechtsruck
Die Ruhrtriennale 2024 in Bochum, Duisburg und Essen – Prolog 07/24
Alptraum ohne Ausweg
Ruhrtriennale: Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ in Bochum – Oper 09/23
Gitarrengewitter im Landschaftspark
Anna Calvi bei der Ruhrtriennale – Musik 08/23
Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
Monumentales Werk
„Das große Abend- und Morgenlob“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 08/23
Kontrollverlust und Lüste
Zwei „hemmungslose“ Schauspiele bei der Ruhrtriennale – Prolog 08/23
Von guten und bösen Geistern
Ruhrtriennale 2023 an div. Orten im Ruhrgebiet – Prolog 06/23
Tanzbein und Tiger
Julian Rosefeldts „Euphoria“ bei der Ruhrtriennale – Festival 09/22
Indigener Widerstand
„Encantado“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/22
„Die müssen unser Zusammenleben noch 70 Jahre lang ertragen“
Anne Britting über die Junge Triennale – Premiere 07/22
Tanz auf dem Todesstreifen
Ruhrtriennale: „Danza y Frontera“ auf Pact Zollverein in Essen – Bühne 09/21
Der Kampf gegen die Geister der Vergangenheit
Kollektive und individuelle Erinnerungsprozesse bei der Ruhrtriennale – Prolog 08/21
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25