Es war einmal, vor knapp einem Vierteljahrhundert, da ging die bauliche Innovation im Ruhrgebiet zu Ende, fast jede Gemeinde hatte ihr IBA-Emscher-Park Projekt, große und kleine Industriebauten waren restauriert. „Weltkultur in jede alte Kaue“ schien jetzt das Motto, die Ruhrtriennale ward geboren, sie wurde ein verhuschter Sommernachtstraum, der leider kein Erwachen zulässt. In diesem Jahr findet Shakespeares „Drogenstück“ in einer der Eventlocations im Landschaftspark Duisburg-Nord sein Zuhause. Die ehemalige Kraftzentrale bespielt Barbara Frey, die inszenierende Intendantin der Ruhrtriennale 2021-2023, die die mehr 400 Jahre alte Schein-Komödie als „Stück der Stunde“ bezeichnet. Im Athener Wald geht es offensichtlich nicht nur um Magie, sondern auch um den Erhalt patriarchaler und monarchischer Herrschaftssysteme durch Kontrollverlust und diverse Lüste.
Auch im zweiten Theaterabend geht es um eine Form von Kontrollverlust und seine Ursachen, dazu geht es auch um die Menschheit und ihr Verhältnis zu sich selbst und zur Natur. Zum ersten Mal wird der gefeierte französische Festival-Star Philippe Quesne als Regisseur bei der Ruhrtriennale zu sehen sein – mit einem neuen Projekt, das zugleich die großangelegte Retrospektive seiner bisherigen Theaterarbeit mit dem Vivarium Studio darstellt, das 2023 auch sein 20-jähriges Bestehen feiert. In seinem aktuellen performativen Projekt geht es um das berühmte Triptychon „Der Garten der Lüste“ von Hieronymus Bosch, ein Bild, das auch den Übergang vom Mittelalter zur Renaissance markiert. Dabei schöpft er aus seinen bisherigen Schaffen und verwebt die einzelnen Arbeiten zu einem theatralischen Panoramabild, indem die wichtigen Fragen unserer Zeit verhandelt werden. Boschs Laboratorium der lustvollen Beschäftigung mit dem einen oder anderen Geschlecht endet in der rechten Tafel ziemlich düster. Woher kommt dieser scheinbare Hang zur kollektiven Selbstvernichtung, der nach dem „Garten der Lüste“ schon fünf Jahrhunderte anhält und langsam hochdramatisch zu werden scheint? Für mögliche Antworten und Konzepte, aber auch hochpoetisch und spielerisch lässt Quesne wissenschaftliche und ästhetische Fragestellungen ineinandergreifen, wie immer an der Schnittstelle von Kunst, Philosophie, Politik, Ökologie und kindlichem Spiel.
Ein Sommernachtstraum | Do 10.8. 20 Uhr (P) | Der Garten der Lüste | Do 7.9. 20 Uhr (P) | Kraftzentrale, Landschaftspark Duisburg-Nord | 0221 28 02 10
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Transkulturelles Fest
„Último Helecho“ auf PACT Zollverein in Essen
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
Keine Spur von Rechtsruck
Die Ruhrtriennale 2024 in Bochum, Duisburg und Essen – Prolog 07/24
Alptraum ohne Ausweg
Ruhrtriennale: Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ in Bochum – Oper 09/23
Gitarrengewitter im Landschaftspark
Anna Calvi bei der Ruhrtriennale – Musik 08/23
Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
Monumentales Werk
„Das große Abend- und Morgenlob“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 08/23
Von guten und bösen Geistern
Ruhrtriennale 2023 an div. Orten im Ruhrgebiet – Prolog 06/23
Urbane Wettkämpfe
Ruhr Games in Duisburg – Festival 05/23
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25