Eben noch war Europawahl, da dräut den vermeintlichen Gewinnern am Horizont schon wieder die Ruhrtriennale – wenn sie denn alle wissen, was „dräut“ bedeutet. Aber das kann ja vielleicht mal auf der Tanzfläche bei den Partynächten „Down the Rabbit Hole“ – genau, da geht es um Kaninchenbauten – im Festivalzentrum Wunderland hinter der Bochumer Jahrhunderthalle geklärt werden.
Los geht das Festival mit Sandra Hüller – den Bochumer Theatergänger:innen wohlbekannt – und Polly Jean Harvey, die leider nicht alle im ausverkauften Zuschauer:innenraum kennen dürften. Neuintendant Ivo Van Hove eröffnet mit „I Want Absolute Beauty“ seine Ruhrtriennale 2024. Das Kollektiv (La)Horde (die künstlerische Leitung des Ballet National de Marseille) choreografiert, Sandra Hüller intoniert die Songs von PJ Harvey. Eine kunstvolle Jagd durch emotionale Sphären dürfte das werden, während draußen vor der ehemaligen Gebläsemaschinenhalle des Bochumer Vereins die Kartenlosen zur Turbinenhalle pilgern können, um sich dort die begehbare Installation „City of refuge IV“ der belgischen Künstlerin Berlinde de Bruyckere über die Dualität der menschlichen Natur anzuschauen. Rennen wie im namensgebenden Blues von Blind Willie Johnson müssen sie dafür nicht, die schützende Halle ist nah.
Einer der bekanntesten, noch lebenden russischen Kritiker von Putin ist der Theaterstar Kirill Serebrennikov, der während der Ruhrtriennale von Sergey Paradjanov erzählt, einem im Westen nahezu unbekannten Filmregisseur (siehe auch Lady Gagas Granatapfel-Video von „911“), dessen Zitat, „Ich werde mich mit Liebe an der Welt rächen“, die Uraufführung poetisch überstrahlt. Für mich die wichtigste Produktion in diesem Jahr.
Ab Mitte August versuchen 33 Produktionen und Projekte in 138 Veranstaltungen in Bochum, Duisburg und Essen die letzten Generationen der Kulturinteressierten zu bewegen. Weit über 600 Künstler:innen aus 37 Ländern kommen dafür ins Ruhrgebiet, einer kommt gar von hier und ist weltweit bekannt. Aus einer alten französischen Boulevard-Kamelle von Eugène Labiche machen die zwei Herberte, nämlich Grönemeyer (Musik) und Fritsch (Regie) die musikalische, leicht frivole, aber ziemlich sicher anarchische Verwechslungskomödie „Pferd frisst Hut“. Die Deutsche Erstaufführung im September dürfte allerdings auch für militante Tierschützer:innen keine Provokation werden.
Ruhrtriennale 2024 | 16.8. - 15.9. | div. Orte in Bochum, Duisburg und Essen | 0221 28 02 10
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Hafen von innen
„Suchbewegungen“ im Duisburger Innenhafen
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
Alptraum ohne Ausweg
Ruhrtriennale: Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ in Bochum – Oper 09/23
Gitarrengewitter im Landschaftspark
Anna Calvi bei der Ruhrtriennale – Musik 08/23
Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
Monumentales Werk
„Das große Abend- und Morgenlob“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 08/23
Kontrollverlust und Lüste
Zwei „hemmungslose“ Schauspiele bei der Ruhrtriennale – Prolog 08/23
Von guten und bösen Geistern
Ruhrtriennale 2023 an div. Orten im Ruhrgebiet – Prolog 06/23
Tanzbein und Tiger
Julian Rosefeldts „Euphoria“ bei der Ruhrtriennale – Festival 09/22
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25